In der Nacht von Sonntag auf Montag stehen sich die New England Patriots und die Seattle Seahawks im Super Bowl gegenüber. Wer mit dem amerikanischen Sport vertraut ist, weiß, dass die Spielzeit von 4x15 Minuten allerhand Platz für Werbung lässt.
Super Bowl: Die Gewinner der vergangenen Jahre
2005: New England Patriots
2006: Pittsburgh Steelers
2007: Indianapolis Colts
2008: New York Giants
2009: Pittsburgh Steelers
2010: New Orleans Saints
2011: Green Bay Packers
2012: New York Giants
2013: Baltimore Ravens
2014: Seattle Seahwaks
2015: New England Patriots
2016: Denver Broncos
2017: New England Patriots
2018: Philadelphia Eagles
2019: New England Patriots
2020: Kansas City Chiefs
Und wer noch dazu weiß, dass rund 110 Millionen US-Bürger das Spiel anschauen, kann sich vorstellen, dass die werbetreibende Industrie gehörig in die Tasche greifen muss, um ihre Commercials im Rahmen des Super Bowl laufen zu lassen. Rund 4,1 Millionen Dollar kostet dieses Jahr ein 30-Sekunden-Spot. Das sind noch einmal rund zehn Prozent mehr als noch im vergangenen Jahr.
Und weil man natürlich in einem derartigen Rahmen nicht einen 08/15-Spot senden kann, werden die Spots auch noch aufwendig produziert. Das kostet dann auch noch mal eine ganz schöne Stange Geld. Dank youtube werden die Spots mittlerweile aber nicht mehr nur für die einmalige Ausstrahlung am Super-Bowl-Sunday gedreht. Die Werbungen sind auf youtube wahre Klickbringer. Schon vor dem wichtigsten Spiel des Jahres (für den durchschnittlichen Amerikaner zumindest), wabern im Netz einige der Clips. Oftmals sind das aber wiederum auch lediglich Vorschauen auf die Commercials am Sonntag. Verrückt, diese Amerikaner.
Hier ein paar ausgewählte Werbungen des Super Bowl 2015
Zugegeben: Frauen-Unterwäsche hat jetzt nicht viel mit mit Football zu tun. Noch dazu ist hier bei Victoria's Secret recht wenig nackte Haut zu sehen. Aber weil es eben nicht alltäglich ist, dass ein Unterwäschehersteller im Rahmen des Super Bowl wirbt, bitteschön, hier ist der Spot:
Der folgende Werbespot ist der bislang populärste vor dem Super Bowl. Bud Light wirbt mit einem Computer-Spiele-Klassiker. Gespielt von einem echten Menschen.
Und auch Deutschland ist vertreten beim Super Bowl. Hier wirbt BMW für sein Elektro-Auto i3.
Das Problem für viele deutsche Super-Bowl-Fans dürfte allerdings sein, dass sie die Spots in der Nacht auf Montag gar nicht sehen werden. Sat.1 überträgt zwar live und kostenlos aus dem University of Phoenix Stadium, allerdings zeigt der Sender nicht die amerikanischen Spots. Dafür müsste man sich einen kostenpflichtigen Gamepass kaufen und das Spiel online anschauen.