Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Schwimmen: Phelps kritisiert Wada nach positiven Dopingproben in China

Schwimmen
26.06.2024

Phelps kritisiert Wada nach positiven Dopingproben in China

Michael Phelps spricht während einer Anhörung im US-Repräsentantenhaus.
Foto: Rod Lamkey/AP, dpa

Die Welt-Anti-Doping-Agentur steht massiv in der Kritik. Der frühere Schwimm-Star Michael Phelps sieht keine Verbesserungen, wie er im US-Repräsentantenhaus sagt.

Rekord-Olympiasieger Michael Phelps hält die Welt-Anti-Doping-Agentur nach den folgenlosen positiven Proben bei 23 chinesischen Top-Schwimmerinnen und -Schwimmern weiterhin für zutiefst reformbedürftig. Der einstige Schwimm-Star, der in seiner Karriere 23 olympische Goldmedaillen gewann, äußerte sich zum zweiten Mal vor einem Ausschuss des US-Repräsentantenhauses.

Der 38-Jährige zeigte sich dabei ebenso wie Olympiasiegerin Alison Schmitt enttäuscht. "Jetzt sitze ich wieder hier, und für mich ist klar, dass jegliche Reformversuche der Wada gescheitert sind", sagte Phelps. Aus seiner Sicht gibt es weiterhin tiefgreifende, systemische Probleme, die der Integrität des internationalen Sports und dem Recht der Athleten auf einen fairen Wettbewerb abträglich sind. "Immer wieder und wieder", betonte Phelps. Er hatte sich vor dem Ausschuss bereits vor sieben Jahren geäußert, damals zum staatlich orchestrierten Doping in Russland.

Die Wada hatte die Ermittlungen nach den positiven Proben in China eigenen Angaben zufolge mit der Begründung eingestellt, dass den Schwimmern nach einem "mehrwöchigen Überprüfungsprozess" weder Verschulden noch Fahrlässigkeit anzulasten sei. Der chinesischen Anti-Doping-Agentur Chinada zufolge waren die positiven Dopingtests auf Verunreinigungen in einer Hotelküche zurückzuführen. Laut Medienberichten waren die Schwimmerinnen und Schwimmer bei einem nationalen Wettkampf in China Anfang 2021 positiv auf das Herzmittel Trimetazidin getestet worden.

Wada-Präsident trotz Einladung nicht bei Anhörung dabei

Wada-Präsident Witold Banka war ebenfalls zu der Anhörung eingeladen. Der Pole kam aber nicht nach Washington und erklärte stattdessen in einer Stellungnahme, es gebe bei einigen in den USA immer noch das Narrativ, die Wada habe sich unangemessen verhalten oder würde China bevorzugen. Die Beziehungen zwischen den Regierungen der USA und von seien angespannt, die Wada lasse sich aber nicht politisieren.

Der Chef der US-Anti-Doping-Agentur, Travis Tygart, regte an, die Zahlungen der USA an die Wada an Reformen zu knüpfen oder sogar für einen gewissen Zeitraum einzufrieren. "Wir müssen sicherstellen, dass unser Geld für einen guten Zweck fließt, und das tut es im Moment auf jeden Fall nicht", sagte Tygart.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.