Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Weltcup-Finale in Luzern: Zeidler triumphiert - Dämpfer für Ruder-Achter

Weltcup-Finale in Luzern
09.07.2023

Zeidler triumphiert - Dämpfer für Ruder-Achter

Oliver Zeidler sichert sich in Luzern Gold.
Foto: Philipp Schmidli/KEYSTONE, dpa

Wieder einmal ist zumindest auf Oliver Zeidler Verlass. Sein Sieg im Einer bessert die dürftige Rotsee-Bilanz der deutschen Ruderer auf. Dagegen bleibt für den Achter vor der WM noch viel Arbeit.

Oliver Zeidler hat den Deutschen Ruderverband (DRV) vor einer erfolglosen WM-Generalprobe bewahrt. Knapp zwei Monate vor den Titelkämpfen in Belgrad sorgte der 26-jährige Münchner im Einer für das einzige deutsche Gold beim Weltcup-Finale auf dem Luzerner Rotsee.

Dagegen musste die Achter-Crew um Schlagmann Mattes Schönherr einen Dämpfer hinnehmen. Das einstige DRV-Paradeboot kam beim Schlussakt der Traditionsregatta nicht über Rang fünf hinaus. "Das war nicht das, was wir uns vorgenommen hatten und ein wenig frustrierend. Dabei hatten wir alle Werkzeuge parat", klagte Teammitglied Max John. 

Drei Wochen nach dem dritten Weltcup-Platz von Varese hatte das Team auf weitere Fortschritte gehofft. Doch anders als geplant geriet der DRV-Achter bereits auf der ersten Streckenhälfte ins Hintertreffen. Im Finish wuchs der Rückstand weiter an. 

Bundestrainerin guter Dinge

Gleichwohl ist Trainerin Sabine Tschäge guter Dinge, dass der deutliche Abstand von fast sechs Sekunden auf den Sieger Australien bis zur wichtigen WM in Belgrad verringert werden kann: "Das war nicht unser bestes Rennen. Aber wir dürfen jetzt nicht den Kopf in den Sand stecken. Wir sind dran, wissen, was wir können, tun uns aber im Moment schwer." Immerhin scheint der fünfte WM-Rang realisierbar, der die direkte Qualifikation für die Olympischen Spiele in Paris 2024 bescheren würde.   

Anders als der Achter geht Zeidler als Topfavorit in die WM. Scheinbar mühelos verwies der deutsche Skiff-Meister den Dänen Sverri Nielsen und den Neuseeländer Thomas Mackintosh im Endlauf auf die Plätze zwei und drei. Im Ziel betrug sein Vorsprung mehr als sieben Sekunden. "Ich bin sehr zufrieden. Es ist schon etwas Besonderes, alle drei Weltcups in einem Jahr zu gewinnen", kommentierte Zeidler seine Erfolge in Zagreb, Varese und Luzern. 

Bereits nach 500 Metern hatte sich der ehemalige Schwimmer deutlich abgesetzt und konnte trotz des schnellen Starts im Endspurt die Angriffe der Konkurrenten locker abwehren. "Ich war schon etwas besorgt, als ich nach Luzern gefahren bin, weil ich noch müde war von den Rennen am vergangenen Wochenende in Henley. Aber ich konnte das gut kompensieren", befand Zeidler.

Förster verpasst Podest

Weniger gut lief es für Alexandra Föster. Drei Wochen nach ihrem Einer-Sieg in Varese kam die 21-Jährige aus Meschede nicht über Rang sechs hinaus und verpasste damit den avisierten Podestplatz. 

Neben den beiden Einern und dem Achter war der DRV nur noch mit dem Frauen- und Männer-Doppelvierer in den Endläufen der 14 olympischen Klassen vertreten. Beiden Teams blieb als Sechste und Fünfte eine Medaille verwehrt. Die durchwachsene Gesamtbilanz macht nur wenig Mut für die WM in Belgrad, bei der die meisten Startplätze für Paris 2024 vergeben werden.  

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.