Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Olympia 2024: Russische Athleten starten bei Olympischen Spielen in Paris

Olympia 2024
06.06.2024

Russische Athleten starten bei Olympischen Spielen in Paris

Daniil Medwedew zählt zu den wenigen russischen Athleten, die ihr Land kritisieren. Der Tennisprofi will bei den Sommerspielen in Paris starten.
Foto: Thibault Camus, dpa

Unabhängige Sportler dürfen teilnehmen. Auflagen des IOC sollen verhindern, dass das Ereignis für Putins Propaganda ausgeschlachtet wird. Reaktionen ließen nicht auf sich warten.

In Frankreich zirkuliert ein Foto von Präsident Emmanuel Macron am Rednerpult, neben ihm fliegt eine Friedenstaube und in einer Sprechblase werden ihm folgende Worte in den Mund gelegt: „Ich erkläre offiziell die olympische Feuerpause für eröffnet.“ Immer wieder hat Macron dafür geworben, während der Olympischen Spiele vom 26. Juli bis 11. August in Paris weltweit die Waffen ruhen zu lassen. Auch das Internationale Olympische Komitee (IOC) sprach sich für „die Suche nach friedlichen und diplomatischen Lösungen für die Konflikte, die in der Welt wüten“, aus. 

Soll die Mega-Veranstaltung eigentlich universal, neutral und unpolitisch sein und die Völker losgelöst von allen Auseinandersetzungen miteinander verbinden, so war dieser Vorsatz oft nicht einhaltbar. Das wird aller Voraussicht nach auch für die diesjährige Ausgabe gelten, insbesondere mit Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Deshalb beschloss das IOC Auflagen für Athleten aus Russland und dessen Verbündeten Belarus. Sie werden von der Parade bei der Eröffnungsfeier ausgeschlossen, dürfen in Paris nur unter neutraler Flagge starten, ihre Hymnen werden nicht gespielt, nationale Symbole sind verboten, Mannschaften nicht zugelassen. Von Russen und Belarussen gewonnene Medaillen tauchen nicht im Medaillenspiegel auf.

Erwartet werden 30 bis 40 Athleten aus Russland sowie 20 bis 30 aus Belarus, gegenüber rund 330 und 104 bei den letzten Sommerspielen in Tokio 2021. Diejenigen, die sich qualifiziert haben, werden einer mehrstufigen Überprüfung unterzogen, unter anderem hinsichtlich ihrer Aktivitäten in den sozialen Medien, um sicherzugehen, dass sie den Krieg nicht aktiv unterstützen – auch das ist eine Vorbedingung. Nicht zugelassen werden dürfte etwa der Schwimmer und mehrfache Goldmedaillen-Gewinner Evgeny Rylov, der sich 2022 bei einer Pro-Putin-Veranstaltung mit einem Z-Symbol als einem Erkennungsmerkmal der Unterstützung des Kriegs zeigte. Eine Arbeitsgruppe des ukrainischen Sportdachverbands und des Sportministeriums hilft beim Sammeln von Informationen. 

Russische Athleten starten bei Olympia: Ukraine kritisiert das Vorgehen des IOC

Vertreter der Ukraine kritisierten, dass russische Athleten überhaupt an den Start gehen dürfen. „Das IOC hat mit diesen Regeln versucht, das Land zu sanktionieren und nicht die Athleten“, sagt Lukas Aubin, Forschungsdirektor am französischen Institut für internationale Beziehungen IRIS, spezialisiert auf Sport und Geopolitik sowie auf Russland. In der Vergangenheit wurden immer wieder Staaten von den Olympischen Spielen ausgeschlossen, wie Jugoslawien 1992 und 1994 oder Südafrika 1964 aufgrund der Apartheidpolitik. „Doch Russland ist spezifisch, weil es sich um eine der größten Sport-Nationen der Welt handelt.“

Video: dpa

Präsident Wladimir Putin, der sich in der Vergangenheit selbst beim Eishockey-Spielen oder beim Judo-Training ablichten ließ, nutze den Sport als Machtinstrument. Die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi oder der Fußball-WM 2018 markierten Aubin zufolge die Rückkehr Moskaus auf die Weltbühne: „Auf diese Weise konnte Putin seine Erzählung eines großartigen Russlands schaffen.“ Dass ihm diese Möglichkeit nun genommen werde, erlebe der Kreml-Chef als Erniedrigung. 

Lesen Sie dazu auch

Russland geht aggressiv gegen IOC-Präsident Bach vor

Tatsächlich blieben die Reaktionen nicht aus: Seit Monaten gibt es verbale und Cyber-Attacken und Drohungen aus Russland gegen das IOC und dessen Präsidenten, den Deutschen Thomas Bach, der lange als Kreml-Vertrauter galt. „Die Aggressivität der russischen Regierung mir gegenüber wächst jeden Tag“, sagte Bach im März in einem Interview. Beschimpfungen von „Faschist“ bis hin zu „Zerstörer der olympischen Bewegung“ kämen auch von höchster Ebene. Bach stellte bei der Gelegenheit klar, dass für Israel keine Boykott-Regeln gelten, da das Olympische Komitee des Landes die Olympische Charta nicht verletzt habe – anders als das russische durch die Aufnahme der vier annektierten ukrainischen Gebiete. 

Die russischen Athletinnen und Athleten befinden sich Lukas Aubin zufolge in einer heiklen Zwischenlage: „Einerseits haben sie an ihre Karriere zu denken, da sie seit Jahren für diese Spiele trainieren, andererseits könnten sie in Russland als Verräter angesehen werden, wenn sie teilnehmen.“ Wenden sie sich offen gegen das Regime, bringen sie sich, ihre Karriere und ihre Familien in Gefahr. Nur wenige, wie der in Monaco lebende Tennisprofi Daniil Medvedew, wagen es, ihr eigenes Land offen zu kritisieren. 2023 sprach er nach einem Match von seinem „Mitgefühl für alle ukrainischen Spieler und für das, was sie durchmachen müssen“. Medvedew will im Sommer in Paris antreten.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.