Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Motorsport
  4. Formel 1: Kritik am künftigen Formel-1-Reglement

Formel 1
25.06.2024

Kritik am künftigen Formel-1-Reglement

Ferrari-Fahrer Carlos Sainz hat das Formel-1-Reglement ab der Saison 2026 kritisiert.
Foto: Fia/PA Media, dpa

Das Formel-1-Reglement ab 2026 soll am Freitag abgesegnet werden. Glücklich mit dem technischen Grundsatzprogramm sind aber nicht alle.

Ferrari-Fahrer Carlos Sainz hat das Formel-1-Reglement ab der Saison 2026 kritisiert. "Es scheint mir ein bisschen übertrieben, was wir da versuchen mit Power Unit und Aerodynamik. Wir versuchen zu sehr, mit den Dingen herumzuspielen und den Abtrieb zu manipulieren", sagte Sainz.

Ihm erscheine das alles "extrem". Aber wenn es gelungen sei, Audi als neuen Hersteller zu gewinnen und Honda weiter zu halten, "dann ist das auch gut für die Formel 1".

Die Formel 1 erlebt zur Saison 2026 eine Regelrevolution. Der Elektroanteil der Hybridantriebe steigt dann auf bis zu 50 Prozent, die Verbrennungsmotoren müssen komplett mit "nachhaltigem Kraftstoff" betrieben werden, wie es heißt. Zudem werden die Autos leichter, so sinkt das Mindestgewicht von 798 auf 768 Kilogramm. Den Regelhütern zufolge wird der Abtrieb um 30 Prozent, der Luftwiderstand um 55 Prozent reduziert.

Sainz erinnert an die Hoffnungen von 2022

Die neuen Regularien wurden von Audi, das Sauber übernimmt, als Voraussetzung angesehen, um als Werksteam in die Formel 1 einzusteigen. Damit soll der Wettbewerb zwischen den Teams noch enger werden. Die Regeln müssen noch vom Motorsport-Weltrat an diesem Freitag abgesegnet werden.

"Ich denke, dass sich das Feld wieder auseinander bewegen wird", meinte Sainz. "Gleichzeitig scheinen sie die Regeln verschärft zu haben, um sicherzustellen, dass niemand etwas Besonderes macht. Aber wir haben das Gleiche auch über das Jahr 2022 gesagt, und siehe da, was passiert ist." Red Bull um Superstar Max Verstappen hat 2022 und 2023 alle WM-Titel abgeräumt.

Gelingt das "bestmögliche Reglement"?

"Alle arbeiten zusammen, um die Show zu verbessern. Wir wissen, dass der Erfolg der Formel 1 allen Teams zugutekommt", bemerkte Kick-Sauber-Teamchef Alessandro Alunni Bravi. "Um eine erfolgreiche Meisterschaft zu haben, müssen wir mehr Teilnehmer haben, die um die Spitzenplätze kämpfen können."

Alpine-Teamchef Bruno Famin erkennt bei den Regelhütern des Motorsport-Weltverbandes Fia Kompromissbereitschaft. "Die Fia war bei unserer letzten technischen Besprechung ziemlich offen, der technischen Seite etwas mehr Freiheit zu geben, damit die Teams das Auto weiterentwickeln können", erzählte der Franzose. "Wir arbeiten alle zusammen, um das bestmögliche Auto und das bestmögliche Reglement zu haben, um einen engen Kampf auszutragen."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.