Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Kommentar: Weit gekommen, aber längst nicht am Ziel: Der Sport auf dem Weg zur Gleichberechtigung

Kommentar

Weit gekommen, aber längst nicht am Ziel: Der Sport auf dem Weg zur Gleichberechtigung

Andreas Kornes
    • |
    An Olympischen Sommerspielen nehmen inzwischen gleich viele Frauen wie Männer teil. Ein Zwischenerfolg auf dem Weg zur Gleichberechtigung.
    An Olympischen Sommerspielen nehmen inzwischen gleich viele Frauen wie Männer teil. Ein Zwischenerfolg auf dem Weg zur Gleichberechtigung. Foto: Aurelien Morissard, dpa

    Wenn selbst das IOC ein Problem erkannt hat, dann muss es wahrlich bedeutsam sein. An den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris werden erstmals gleich viele Frauen wie Männer teilnehmen. IOC-Präsident Thomas Bach betont immer wieder, wie wichtig ihm die Gleichberechtigung der Geschlechter sei. Klingt selbstverständlich, ist es aber nicht. Als Pierre de Coubertin die Spiele in der Neuzeit wiederbelebte, beschrieb er sie als eine "zeremonielle Feier männlichen Athletentums". Zwischen de Coubertin und Bach liegt ein langer Kampf gegen Vorurteile und sonstige Dummheiten. Es dauerte bis ins Jahr 2012, dass Frauen in allen Sportarten des olympischen Programms antreten durften. Umgekehrt dürfen Männer 2024 auch synchronschwimmen.

    Funktionäre und Trainer sind weiterhin vor allem: männlich

    Alles gut also? Weit gefehlt. Das IOC mag zwar Wert darauf legen, bei den Sportlerinnen ein numerisches Gleichgewicht zu erreichen, doch auf Funktionärsebene sieht es anders aus. Dort, wo Entscheidungen getroffen, Pöstchen und Alterssitze vergeben werden, haben mehrheitlich Männer das Sagen. Ein Prinzip, das sich auch durch die nationalen Verbände und Trainerstrukturen zieht. Und dass allein numerische Gleichheit im Bereich der Aktiven nicht automatisch Gleichberechtigung bedeutet, wird klar, wenn man sich einzelne Sportarten genauer anschaut. Schwimmen, Turnen oder Leichtathletik beispielsweise kennt kaum noch Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Auch im Tennis sind die Frauen auf dem Weg zu gleichen Bedingungen.

    Im Fußball klaffen die größten Unterschiede

    Doch ausgerechnet im Fußball, der mit Abstand populärsten Sportart in Deutschland, ist der Unterschied besonders groß. Auf der einen Seite das glitzernde Milliardengeschäft Bundesliga mit ausverkauften Stadien, auf der anderen die Frauen-Bundesliga, deren Spiele durchschnittlich 2715 Zuschauer besuchen. Ähnlich sind die Differenzen bei den Gehältern. Rund 43.000 Euro beträgt das der Frauen im Durchschnitt. Bei den Männern bringt es ein Bundesligaspieler auf durchschnittlich 1,5 Millionen Euro im Jahr. 

    Die Gehälter stehen in direktem Zusammenhang mit dem öffentlichen Interesse. Ohne die gigantische Aufmerksamkeit, die der Männer-Fußball weckt, ließen sich die Summen für das kickende Personal nicht erwirtschaften. Sponsoren und Fernsehsender zahlen für diese Aufmerksamkeit. Neutral betrachtet kann man es der DFL kaum vorwerfen, dass sie sich bestmöglich vermarktet. Das Produkt Frauenfußball ist offensichtlich (noch) nicht attraktiv genug. An dieser Stelle Gleichberechtigung zu fordern, ist unsinnig. Anders sieht es bei den Prämien für die Nationalmannschaften aus. Dort ist mit dem DFB ein Verband verantwortlich, der sich Gleichberechtigung auf die Fahne geschrieben hat. 400.000 Euro hätten die Männer für den WM-Titel 2022 vom DFB bekommen. Den Frauen waren im gleichen Jahr 60.000 Euro für den EM-Titel versprochen worden. Das ist vor allem: ungerecht. 

    Beim Thema Gleichberechtigung geht es auch um Angebot und Nachfrage

    In diesem Sommer steht eine Fußball-WM der Frauen an. Und noch sind die Fernsehrechte nicht verkauft. Zu teuer, sagen die Sender. Angemessen, sagt die Fifa. Egal, wer Recht hat: Bei einer Männer-WM wäre so ein Szenario undenkbar. Gleichberechtigung im Spitzensport regelt sich auch über Angebot und Nachfrage

    An der Basis ist es egal, ob Bub oder Mädchen: Jeder und jede kann den Sport betreiben, den er oder sie will. Das Geschlecht ist kein Ausschlusskriterium mehr. Hartnäckig halten sich aber alte Rollenbilder. Ein Problem, das nicht nur der Sport hat. Es zu lösen, braucht Zeit. Und Frauen, die sich nicht um Vorurteile scheren. Irgendwann wird eine von ihnen an der Spitze des IOC stehen. Dann ist Gleichberechtigung erreicht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden