Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Kommentar: Weit gekommen, aber längst nicht am Ziel: Der Sport auf dem Weg zur Gleichberechtigung

Weit gekommen, aber längst nicht am Ziel: Der Sport auf dem Weg zur Gleichberechtigung

Kommentar Von Andreas Kornes
10.05.2023

Während an den Olympischen Sommerspielen inzwischen nahezu genauso viele Frauen wie Männer teilnehmen, sieht es auf Funktionärsebene oder bei den Trainern anders aus.

Wenn selbst das IOC ein Problem erkannt hat, dann muss es wahrlich bedeutsam sein. An den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris werden erstmals gleich viele Frauen wie Männer teilnehmen. IOC-Präsident Thomas Bach betont immer wieder, wie wichtig ihm die Gleichberechtigung der Geschlechter sei. Klingt selbstverständlich, ist es aber nicht. Als Pierre de Coubertin die Spiele in der Neuzeit wiederbelebte, beschrieb er sie als eine "zeremonielle Feier männlichen Athletentums". Zwischen de Coubertin und Bach liegt ein langer Kampf gegen Vorurteile und sonstige Dummheiten. Es dauerte bis ins Jahr 2012, dass Frauen in allen Sportarten des olympischen Programms antreten durften. Umgekehrt dürfen Männer 2024 auch synchronschwimmen.

Funktionäre und Trainer sind weiterhin vor allem: männlich

Alles gut also? Weit gefehlt. Das IOC mag zwar Wert darauf legen, bei den Sportlerinnen ein numerisches Gleichgewicht zu erreichen, doch auf Funktionärsebene sieht es anders aus. Dort, wo Entscheidungen getroffen, Pöstchen und Alterssitze vergeben werden, haben mehrheitlich Männer das Sagen. Ein Prinzip, das sich auch durch die nationalen Verbände und Trainerstrukturen zieht. Und dass allein numerische Gleichheit im Bereich der Aktiven nicht automatisch Gleichberechtigung bedeutet, wird klar, wenn man sich einzelne Sportarten genauer anschaut. Schwimmen, Turnen oder Leichtathletik beispielsweise kennt kaum noch Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Auch im Tennis sind die Frauen auf dem Weg zu gleichen Bedingungen.

Im Fußball klaffen die größten Unterschiede

Doch ausgerechnet im Fußball, der mit Abstand populärsten Sportart in Deutschland, ist der Unterschied besonders groß. Auf der einen Seite das glitzernde Milliardengeschäft Bundesliga mit ausverkauften Stadien, auf der anderen die Frauen-Bundesliga, deren Spiele durchschnittlich 2715 Zuschauer besuchen. Ähnlich sind die Differenzen bei den Gehältern. Rund 43.000 Euro beträgt das der Frauen im Durchschnitt. Bei den Männern bringt es ein Bundesligaspieler auf durchschnittlich 1,5 Millionen Euro im Jahr. 

Die Gehälter stehen in direktem Zusammenhang mit dem öffentlichen Interesse. Ohne die gigantische Aufmerksamkeit, die der Männer-Fußball weckt, ließen sich die Summen für das kickende Personal nicht erwirtschaften. Sponsoren und Fernsehsender zahlen für diese Aufmerksamkeit. Neutral betrachtet kann man es der DFL kaum vorwerfen, dass sie sich bestmöglich vermarktet. Das Produkt Frauenfußball ist offensichtlich (noch) nicht attraktiv genug. An dieser Stelle Gleichberechtigung zu fordern, ist unsinnig. Anders sieht es bei den Prämien für die Nationalmannschaften aus. Dort ist mit dem DFB ein Verband verantwortlich, der sich Gleichberechtigung auf die Fahne geschrieben hat. 400.000 Euro hätten die Männer für den WM-Titel 2022 vom DFB bekommen. Den Frauen waren im gleichen Jahr 60.000 Euro für den EM-Titel versprochen worden. Das ist vor allem: ungerecht. 

Beim Thema Gleichberechtigung geht es auch um Angebot und Nachfrage

In diesem Sommer steht eine Fußball-WM der Frauen an. Und noch sind die Fernsehrechte nicht verkauft. Zu teuer, sagen die Sender. Angemessen, sagt die Fifa. Egal, wer Recht hat: Bei einer Männer-WM wäre so ein Szenario undenkbar. Gleichberechtigung im Spitzensport regelt sich auch über Angebot und Nachfrage

Lesen Sie dazu auch

An der Basis ist es egal, ob Bub oder Mädchen: Jeder und jede kann den Sport betreiben, den er oder sie will. Das Geschlecht ist kein Ausschlusskriterium mehr. Hartnäckig halten sich aber alte Rollenbilder. Ein Problem, das nicht nur der Sport hat. Es zu lösen, braucht Zeit. Und Frauen, die sich nicht um Vorurteile scheren. Irgendwann wird eine von ihnen an der Spitze des IOC stehen. Dann ist Gleichberechtigung erreicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.