Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Kommentar: Frauenfußball darf nicht zur Kopie des Männerfußballs werden

Frauenfußball darf nicht zur Kopie des Männerfußballs werden

Kommentar Von Johannes Graf
14.07.2023

Die Professionalisierung im Frauenfußball schreitet voran, das ist auch bei anstehenden WM zu sehen. Es wäre jedoch falsch, Frauenfußball mit dem der Männer gleichzusetzen.

Letztendlich haben sich der Weltverband Fifa und die öffentlich-rechtlichen Sender doch noch geeinigt. Lange Zeit war ungewiss, ob die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen im Free-TV zu sehen sein würde. Ein Leichtes wäre es gewesen, der Fifa und ihrem geldgierigem Boss Gianni Infantino die Schuld für die monatelange Hängepartie zu geben. Im Rechtestreit haben aber auch ARD und ZDF keine gute Figur abgegeben. Seit Jahren fordern sie, den Frauenfußball stärker zu fördern, diskutieren in Kommentaren über höhere Gehälter für Profispielerinnen und die Austragung von Länderspielen in größeren Stadien. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) müsse mit mehr Mitteln den Sport noch stärker unterstützen.

Die komplette Frauen-WM kostet ARD und ZDF so viel wie ein normales Spiel der Männer

Nun, da die Sender selbst Geld in die Hand nehmen sollten, um den Frauen Bühne und Reichweite zu verschaffen, beriefen sich die von Gebühren finanzierten Sender auf knappe Etats. Zur Einordnung: Mit fünf Millionen Euro für die Übertragung des gesamten Frauenturniers boten die Sender jene Summe, die sie bereit sind, für ein normales Männer-Länderspiel auszugeben. Noch zweifelhafter erscheint diese Summe in Anbetracht der Darbietungen, die die männliche Nationalmannschaft seit geraumer Zeit zeigen. Einleuchtender wäre, die eine Summe zu reduzieren, statt die andere zu erhöhen. 

Bislang hat die Fifa die Rechte der Frauen-WM ins Paket der Männer-Rechte gepackt. Niemand muss sich sorgen, dass Infantino zum Wohltäter mutiert, vielmehr hat der mächtige Mann erkannt, dass sich in Zukunft mit Frauenfußball ebenso Geld verdienen lässt. Studien prognostizieren extreme Wachstumschancen. So lässt sich die Wandlung des Fifa-Chefs erklären, der in der Vergangenheit in politischen Themen wie etwa Gleichberechtigung, Menschenrechte oder Diversität, nicht unbedingt gut dastand. Jetzt erobert er die Frauenherzen, indem er die Prämien exorbitant erhöht hat und diese direkt, ohne Umweg über nationale Verbände, an die Spielerinnen ausschüttet. Sollte Deutschland Weltmeister werden, würde jede Nationalspielerin rund 250.000 Euro kassieren. Die Männer hätten für den WM-Titel 2022 je 400.000 Euro bekommen. 

Die Professionalisierung schreitet voran - doch der DFB sollte auch den Breitensport im Blick haben

Grundlegend falsch wäre jedoch, das eine mit dem anderen auf jeglicher Ebene zu vergleichen. Oder am Ende gar zu versuchen, den Profi-Frauenfußball mit dem der Männer gleichzusetzen. Dem Sport ist nicht geholfen, wenn Spielerinnen Millionengehälter verdienen. Bedeutend wichtiger wird sein, die gewachsene Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu nutzen, um Weichen zu stellen, Akzeptanz zu fördern und allgemein die Wahrnehmung von Berufssportlerinnen zu verändern. Während des Turniers werden die Kapitäninnen zwar erneut keine Spielführerbinden in Regenbogenfarben tragen dürfen, sie können aber optische Botschaften zu Gendergleichberechtigung, Inklusion oder gegen häusliche Gewalt senden sowie in Interviews ihre Meinung äußern. 

Entwicklungen im Spitzenfußball regelt der Markt. München, Frankfurt, Leipzig oder Wolfsburg sind längst Bundesligastandorte für Frauen- und Männer-Bundesligisten. Sie vermarkten sich, sind attraktiv für Werbepartner, und Sender investieren in Fernsehrechte. Die Professionalisierung schreitet stetig voran. Weitaus entscheidender wird aber sein, ob die Basis profitiert. Der DFB sollte nicht nur den Leistungssport im Blick haben, er sollte zugleich die Rahmenbedingungen für Mädchen- und Frauenmannschaften im Breitensport verbessern

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.07.2023

Obwohl Herrn Graf zumindest der Schimmer eines Licht kurzzeitig aufzugehen scheint - "Einleuchtender wäre, die eine Summe (für die Übertragungsrechte) zu reduzieren, statt die andere zu erhöhen" - so verfälllt er dann doch dem Gedanken dass es dem Sport nicht geholfen sei wenn man sich Gleichberechtigung, sprich die gleichen Rechte und Chancen, einfordern würde. Obwohl er dies als "grundsätzlich falsch" empfindet bleibt er eine Begründung schuldig was daran denn so verwerflich sei. Nein, nicht die Verbände sind seiner Ansicht in der Pflicht, die Fußballerinnen sollen sich doch bitte um den Kampf um mehr Akzeptanz und mehr Wahrnehmung widmen - und klar, es ist ja das schwache Geschlecht - sowie sich doch bitte auch noch gegen häusliche Gewalt und für Inklusion aussprechen.
Ansonsten möge es doch bitte der Markt regeln...

Herr Graf offenbart ein dermaßen antiquiertes Frauenbild, die Frau als Objekt: Die Fußballerinnen ("die Heiligen") mögen sich doch bitte von den Niederungen des Männerfußballs (denn er lässt zumindest sanft seine Kritik an den Umständen des Männerfußballs anklingen) fernhalten.