Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Ist die Verbindung vom VfL Wolfsburg zu der deutschen Nationalmannschaft der Frauen zu eng?

Fußball-WM der Frauen 2023
05.08.2023

Ist die Verbindung zwischen Wolfsburg und der Nationalelf zu eng?

Wurden Spielerinnen aus Wolfsburg in der Nationalmannschaft unberechtigterweise vorgezogen?
Foto: Sebastian Christoph Gollnow, dpa

Das WM-Aus der deutschen Fußballerinnen strahlt auch auf die Bundesliga ab. Dort wird argwöhnisch beäugt, dass die Spielerinnen vom VfL Wolfsburg einen Bonus genießen.

Die Schockwellen aus Brisbane sind in Windeseile auch auf die andere Seite der Erde geschwappt. Vertreter aus der Frauen-Bundesliga reagierten fassungslos auf das deutsche WM-Aus. "Ich kann es nicht glauben", konstatierte Birgit Bauer. Auch die ewige Abteilungsleiterin vom SC Freiburg kann vorerst nur erahnen, was die DFB-Frauen für den Liga-Betrieb angerichtet haben. In der neuen Saison soll ein neuer Fernsehvertrag für ganz viel mehr Sichtbarkeit sorgen. Gespielt wird an sechs unterschiedlichen Terminen – und am Montagabend. Haben die Leute da jetzt wirklich Lust drauf?

Der Dämpfer durch das WM-Aus der DFB-Frauen kommt zur Unzeit

DFB-Präsident Bernd Neuendorf hat noch am selben Abend im ZDF versichert, dass das Interesse nicht abflauen werde. "Da sind wir auf einem guten Weg. Das ist ein Dämpfer, den wir jetzt bekommen. Aber generell lässt sich diese Entwicklung nicht mehr aufhalten." In der neuen Saison übertragen die Öffentlich-Rechtlichen neben den Länderspielen auch einige Highlight-Spiele aus der Bundesliga, ansonsten läuft alles live bei DAZN und Magenta sowie Sport1. Fünf Sender wollten vom EM-Boom profitieren – da kommt die WM-Blamage zur Unzeit.

Nicht jeder aus der Liga hat das Unheil kommen sehen, aber hinter vorgehaltener Hand gibt es einige Stimmen, die vor allem eines seit Längerem kritisch sehen: die (zu) enge Verbindung zwischen dem Nationalteam und dem VfL Wolfsburg. Deren Direktor Frauenfußball, Ralf Kellermann, stattete gemeinsam mit TV-Moderator Elton dem Team vor dem Südkorea-Spiel einen Besuch ab, was nicht weiter verwerflich ist, weil der profunde Kenner Kellermann bei jeder WM auf Rundreise ist. Er war lange Cheftrainer von Britta Carlson, die 2019 aus ihrer Assistentenrolle an die Seite von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg wechselte. Über die Bevorzugung von VfL-Spielerinnen durch Carlsons Einfluss wird stets nur geraunt. Bei dieser WM war es offenkundig, dass formschwache Wolfsburgerinnen einen Bonus besaßen.

Spielerinnen aus Wolfsburg hatten die klare Mehrheit in der Startelf

In der Startelf gegen Südkorea standen nur zwei Spielerinnen vom Meister FC Bayern, aber acht (!) vom Pokalsieger Wolfsburg, die im Sommer von der TSG Hoffenheim gewechselte Chantal Hagel mitgerechnet. Vermutlich wird die 25-Jährige niemals beim Werksverein als Linksverteidigerin auflaufen, denn dafür wurde sie nicht geholt. 

Noch befremdlicher wirkte das Festhalten an der neben der Spur laufenden Jule Brand. Carlson hatte vor dem dritten Gruppenspiel die 20-Jährige demonstrativ geschützt, aber von Wolfsburgs Cheftrainer Tommy Stroot wurde sie im Champions-League-Finale gar nicht eingesetzt, weil es ihr an Durchsetzungsvermögen auf Topniveau fehlt. Gegen Kolumbien und Südkorea hätte die Flügelspielerin fast schon aus Selbstschutz zur Pause erlöst werden müssen. 

Lesen Sie dazu auch

Öffentliche Kontroversen werden bei den DFB-Frauen vermieden

Voss-Tecklenburg beteuerte, sie habe nach "besten Wissen und Gewissen" aufgestellt. Aber was muss eine Nicole Anyomi denken, die als Außenstürmerin bei Eintracht Frankfurt in der Rückrunde überragte und vor den Augen der Bundestrainerin bei einem 4:0 gegen Wolfsburg die VfL-Abwehr mit deutschen Nationalspielerinnen fast alleine schwindlig spielte? Mit Sophia Kleinherne ist eine zweite Frankfurterin – und mit Laura Freigang vielleicht sogar eine dritte – brüskiert worden. Kleinherne ist eine sehr zuverlässige Rechts- und Linksverteidigerin, kennt die Rolle aus Verein und Nationalteam – bei der WM wurde sie trotz der Ausfälle von Giulia Gwinn, Carolin Simon und Felicitas Rauch nicht gebraucht. 

Vereinstrainer Niko Arnautis hat darüber nur mit dem Kopf geschüttelt – offiziell äußern will sich niemand, teilte der Klub sofort auf Anfrage mit. Ein generelles Problem. Öffentliche Kontroversen sind bei den Frauen nicht gewünscht. Dabei müsste einiges angesprochen werden. Zuvorderst natürlich auch der Egotrip des FC Bayern im Abstellungszoff. Die Behauptung, die Spielerinnen müssten sich vor der WM länger erholen, war lächerlich, denn Bayern-Abteilungsleiterin Bianca Rech ging es um ihr eigenes Ansehen in der Klubvereinigung ECA. Ein Eigentor. Immerhin hat Kellermann gewagt, das klar zu kritisieren – und blieb damit alleine. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.