Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Golf: Glückskeks sei Dank: Golfstar Rahm triumphiert beim Masters

Golf
10.04.2023

Glückskeks sei Dank: Golfstar Rahm triumphiert beim Masters

Feierlaune im grünen Jackett: Jon Rahm feiert seinen Sieg beim Masters in Augusta.
Foto: David J. Phillip/AP, dpa

Jon Rahm gewinnt das legendäre Masters und streift sich in Augusta das grüne Sieger-Jackett über. Dass das eines Tages genau so passiert, hat der Spanier schon viel, viel früher gewusst.

Jon Rahm war sich schon vor zehn Jahren ganz sicher, dass er eines Tages beim Masters triumphiert - dank eines chinesischen Glückskeks.

"Deine Talente werden anerkannt und angemessen belohnt", stand 2013 auf dem kleinen Zettel. "Ich werde das Masters gewinnen!", twitterte Rahm damals samt Foto-Beweis und voller Selbstbewusstsein. Jetzt ist die Vorhersage wahr geworden. Am Ende eines sehr langen Sonntags mit 30 gespielten Löchern stand der 28 Jahre alte Spanier im legendären grünen Sieger-Jackett im Augusta National Golf Club im Blitzlichtgewitter und lächelte glücklich.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

"Wir träumen alle von Dingen wie diesen als Spieler. Und man versucht, sich das vorzustellen, wie es sein wird und wie es sich anfühlen wird", berichtete Rahm nach dem zweiten Major-Sieg seiner Karriere. "Ich hätte nie gedacht, dass ich mal weinen würde, weil ich ein Golf-Turnier gewinne. Aber ich war sehr nah dran am 18. Loch."

Rahm beendete das Masters mit einem Gesamtergebnis von 276 Schlägen und verwies mit vier Schlägen Vorsprung die beiden für die viel kritisierte und von Saudi-Arabien finanzierte LIV-Tour spielenden US-Profis Phil Mickelson und Brooks Koepka auf den geteilten zweiten Platz. Der Sieg beim Masters machte Rahm auch wieder zur Nummer eins der Golf-Welt. Es war bereits sein vierter Turniererfolg in diesem Jahr. 3,24 Millionen US-Dollar Preisgeld gab es für den Sieg noch obendrauf.

Als Rahm sich nach Tagen mit Regen, Sturm und umgestürzten Bäumen daran machte, seine dritte Runde zu beenden, hatte er noch vier Schläge Rückstand auf den führenden Koepka. Der dreimalige Masters-Champion Mickelson lag sogar zehn Schläge zurück. Der inzwischen 52 Jahre alte Mickelson spielte mit 65 Schlägen die beste Schlussrunde aller Teilnehmer - und die beste eines Golfers in der Altersgruppe ab 50 in der Geschichte des Turniers. Koepka hingegen leistete sich zu viele Fehler und beendete die Finalrunde mit 75 Schlägen.

Die 87. Auflage des Masters war für Rahm und vor allem für Superstar Tiger Woods ein hartes Stück Arbeit. Vor dem Start der Schlussrunde mussten die Profis am Sonntag wegen des Wetter-Chaos in den vorausgehenden Tagen erst noch den dritten Durchgang beenden und waren dadurch viel länger auf dem Platz unterwegs als üblich.

Woods muss Strapazen Tribut zollen

Für den 47-jährigen Woods, der immer noch an den Folgen seines Autounfalls im Februar 2021 leidet, waren die Strapazen zu groß: Der 15-malige Major-Champion konnte nach sieben gespielten Löchern der dritten Runde das Turnier nicht mehr fortzusetzen und musste das Masters verletzungsbedingt vorzeitig beenden. Grund dafür ist eine Entzündung der Sehnenplatte an der Fußunterseite. "Ich bin enttäuscht, dass ich mich wegen einer erneuten Verschlimmerung meiner Plantarfasziitis heute Morgen zurückziehen muss", twitterte Woods.

Zuvor hatte die langjährige Nummer eins der Welt in Augusta zum 23. Mal in Serie den Cut geschafft und damit einen Rekord eingestellt. Diese Bestmarke hatten bislang nur Südafrikas Golf-Legende Gary Player und Fred Couples aus den USA erreicht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Und genau dieser 63 Jahre alte Fred Couples war es, der Deutschlands Golf-Legende Bernhard Langer in Augusta den Rekord für den ältesten Spieler, der beim Masters den Cut geschafft hat, abnahm. Dreieinhalb Monate war Couples älter als Langer, der zuletzt 2020 den Cut überstanden hatte. Für den inzwischen 65-Jährigen aus Anhausen ein Ansporn, sich im nächsten Jahr den Rekord von dem US-Routinier zurückzuholen. Es wäre dann Langers 41. Masters-Start.

Beim diesjährigen Masters trafen die Spieler der PGA-Tour und der DP World Tour auf ihre ehemaligen Kollegen, die nun in der millionenschweren LIV-Serie ihr Geld verdienen. Die im Vorfeld des Turniers befürchteten Spannungen blieben aus. Auch die Golf-Fans in Augusta bejubelten die starken Leistungen der LIV-Profis. Die von LIV-Boss Greg Norman provokant angekündigte große Party im Falle eines Sieges durch einen seiner Spieler auf dem 18. Grün des Augusta National Golf Clubs fiel nach Rahms Masters-Triumph allerdings aus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.