Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Nationalmannschaft
  5. Fußball-EM: Rettig will keine Abwehrdebatte: Trotzdem mit elf spielen

Fußball-EM
25.06.2024

Rettig will keine Abwehrdebatte: Trotzdem mit elf spielen

Für das Achtelfinale muss Bundestrainer Nagelsmann mindestens einen Innenverteidiger austauschen.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Kein Tah und vielleicht auch kein Rüdiger. Die Abwehr könnte im EM-Achtelfinale zur Problemzone werden. Ein DFB-Funktionär will Sorgen zerstreuen. Ein prominenter Name hilft nicht mehr weiter.

Der mögliche Ausfall der kompletten Innenverteidigung im EM-Achtelfinale soll die Nationalmannschaft aus Sicht von DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig nicht vom Erfolgsweg abbringen.

"Ja, wir sind ja bei dem Rollenverständnis. So wie ich den Kader vor Augen habe, würden wir trotzdem mit elf spielen und zwei andere aufstellen", sagte der Fußball-Funktionär bei einem Medientermin am Teamquartier in Herzogenaurach.

Offensichtlich wollte Rettig mit diesem pragmatisch klingenden Ansatz auch eine aufkommende Debatte über ein Defensivproblem nach der Sperre für Jonathan Tah und der Verletzung von Antonio Rüdiger bremsen.

Tah gesperrt, Rüdiger verletzt

Fest steht, dass Tah nach seiner zweiten Gelben Karte im Turnier gegen die Schweiz (1:1) am Samstag in Dortmund (21.00 Uhr) gesperrt ist. Ein Einsatz von Rüdiger ist fraglich, da sich der Verteidiger von Real Madrid gegen die Schweiz eine Zerrung am hinteren linken Oberschenkel zugezogen hatte. Stand jetzt wollte der DFB keine Prognose zu den Spielchancen des 31-Jährigen geben.

Julian Nagelsmann hatte unmittelbar nach dem Schweiz-Spiel zunächst auf den fixen Ausfall von Tah reagiert und den Dortmunder Nico Schlotterbeck und den Noch-Stuttgarter Waldemar Anton als Alternativen genannt.

Schlotterbeck war gegen die Schweiz für Tah in seinem 13. Länderspiel eingewechselt worden. Man habe dem 24-Jährigen "Minuten geben" wollen, sagte der Bundestrainer. Anton war bei der EM noch nicht zum Einsatz gekommen, er hatte im Test in gegen die Ukraine (0:0) in seinem erst zweiten Länderspiel eine gute Leistung gezeigt.

Hummels außen vor

Nagelsmann hatte mit seiner EM-Nominierung für die Defensive für eine Kontroverse gesorgt. Schon im März hatte er den Dortmunder Routinier Mats Hummels nicht mehr berücksichtigt. Als Grund nannte der DFB-Chefcoach sein Rollenkonzept. Hinter den Stammspielern Tah und Rüdiger sah Nagelsmann Hummels nicht für die Funktion als Ersatzmann geeignet. Als weiterer Innenverteidiger steht noch der Frankfurter Robin Koch im EM-Kader.

Der Ausfall der kompletten Innenverteidigung mit Double-Sieger Tah von Bayer Leverkusen und Champions-League-Sieger Rüdiger wäre ein Novum zumindest in der jüngeren Turniergeschichte. Beim WM-Triumph 2014 in Brasilien hatten letztlich Hummels und Jérôme Boateng ein starkes Duo gebildet. Per Mertesacker hatte aus der Startelf weichen müssen. Beim letzten EM-Sieg 1996 hatte sich Abwehrchef Jürgen Kohler im ersten Spiel gegen Tschechien verletzt und konnte nicht mehr mitwirken.

Bei der verpatzten WM in Katar vor eineinhalb Jahren bildeten im ersten Spiel gegen Japan (1:2) Rüdiger und Schlotterbeck die Innenverteidigung, dann zog der damalige Bundestrainer Hansi Flick für die verbleibenden zwei Spiele Niklas Süle für Schlotterbeck von rechts in die Zentrale.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.