Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Nationalmannschaft
  5. Deutscher Fußball-Bund: Völler will Kooperation mit DFB-Geschäftsführer Rettig

Deutscher Fußball-Bund
18.09.2023

Völler will Kooperation mit DFB-Geschäftsführer Rettig

Rudi Völler will konstruktiv mit dem neuen DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig zusammenarbeiten.
Foto: Bernd Thissen, dpa

Die Personalie Andreas Rettig sorgt beim DFB weiter für Diskussionen. Rudi Völler und Hans-Joachim Watzke setzen auf ein konstruktives Miteinander. Konflikte aus der Vergangenheit müssen ruhen.

Rudi Völler will trotz einstmals unterschiedlicher Ansichten konstruktiv mit dem neuen DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig zusammenarbeiten und erwartet diese Einstellung auch von seinem neuen Vorgesetzten.

"In der Vergangenheit hatten Andreas Rettig und ich mit Blick auf elementare Fragestellungen des Fußballs durchaus die eine oder andere Meinungsverschiedenheit. In verantwortlicher Funktion beim DFB gilt es aber, persönliche Überzeugungen an Realitäten anzupassen und sie dem Nutzen des gesamten deutschen Fußballs unterzuordnen. In diesem Sinne werden wir gut zusammenarbeiten", sagte Völler im Zuge der Vorstellung Rettigs beim Deutschen Fußball-Bund. 

DFL-Chef Hans-Joachim Watzke berichtete von einem persönlichen Gespräch mit Rettig vor dessen Ernennung, um mögliche Differenzen auszuräumen. Danach habe er DFB-Präsident Bernd Neuendorf seine Zustimmung in der Personalie signalisiert. In der Vergangenheit habe man "sehr konträre Ansichten" in manchen Themenbereichen gehabt, sagte der Geschäftsführer von Borussia Dortmund und Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Fußball Liga zu seinem Verhältnis zu Rettig. 

Am Freitag hatte der DFB überraschend den 60 Jahre alten Rettig zum Nachfolger von Oliver Bierhoff als Geschäftsführer Sport ernannt. In dieser Funktion ist er formal auch Vorgesetzter von Völler, der nach dem WM-Scheitern in Katar aus dem großen Aufgabenportfolio von Bierhoff die Rolle des Sportdirektors für die A-Nationalmannschaft übernommen hatte.

Rummenigge und Mintzlaff treten aus Task Force zurück

Rettigs Berufung löste kontroverse Reaktionen aus. Die Führungskräfte von Bayern München und RB Leipzig, Karl-Heinz Rummenigge und Oliver Mintzlaff, traten als Mitglieder der DFB-Task-Force zurück. Völler setzt auf eine integrative Rolle Rettigs, der in vielen Fußball-Fragen konträr zu anderen Top-Funktionären argumentiert hatte. 

"Ich kenne Andreas Rettig seit vielen Jahren und weiß, dass er die mit seinem neuen Amt verbundenen Aufgaben beim DFB hochmotiviert angehen wird. Seine künftige Tätigkeit in der administrativen Verantwortung für den sportlichen Bereich und im Sinne der notwendigen organisatorischen Straffung des Verbandes benötigt die Unterstützung aller im DFB. Auch meine als Verantwortlicher der A-Nationalmannschaft der Männer und der U21 - natürlich stets im Einklang mit unseren sportlichen Zielsetzungen, die immer an erster Stelle stehen müssen", sagte Völler. Rettig werde "im Rahmen seines Aufgabenbereichs" die Bedingungen für alle Nationalmannschaften des Deutschen Fußball-Bundes verbessern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.