Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten
Fußball
Icon Pfeil nach unten

Kommentar: Wenn Löw nicht mehr Trainer ist, muss der DFB ins Risiko gehen

Kommentar

Wenn Löw nicht mehr Trainer ist, muss der DFB ins Risiko gehen

Tilmann Mehl
    • |
    Joachim Löw darf noch mindestens bis zur EM 2021 weitermachen. Dann sollte aber wirklich Schluss für ihn sein. Ein Kommentar.
    Joachim Löw darf noch mindestens bis zur EM 2021 weitermachen. Dann sollte aber wirklich Schluss für ihn sein. Ein Kommentar. Foto: Federico Gambarini, dpa

    Wie groß das Interesse an der deutschen Fußball-Nationalmannschaft doch noch ist, zeigt sich an der überwältigenden Anzahl derjenigen, die von sich aus behaupten, kein Spiel des Teams zu verfolgen. Niemand käme auf die Idee, in den luftleeren Raum zu sagen, fortan keine tschechischen Schwarz-Weiß-Filme mit usbekischen Untertiteln anzuschauen. Es interessiert halt einfach niemanden. Mit der Nationalmannschaft aber lässt sich immer Aufmerksamkeit generieren.

    Die meisten würden ja auch gerne wieder regelmäßig mit der deutschen Auswahl zittern, allein: Seit etwa vier Jahren schafft es Joachim Löw nicht mehr, eine Mannschaft auf- und einzustellen, die emotional fesselt. Schon vor der missratenen WM in Russland etablierte der Deutsche Fußball-Bund das Team als obersten Werbeträger, versehen mit etlichen emotionalen Appellen an die Fans – die jedoch konterkariert wurden von den allzu glatten Kickern und DFB-Granden. Kein PR-Berater hätte sich Schweini und Poldi ausdenken können. Von 2016 an aber führte der biedere Reinhard Grindel den Verband und der gleichsam geniale wie kühle Toni Kroos die Mannschaft.

    Joachim Löw und die Nationalmannschaft: 2018 hätte Schluss sein sollen

    Das Scheitern in Russland wäre der richtige Moment für einen Neuanfang gewesen. Auch – und vor allem – auf der Trainerbank. So was lässt sich im Nachhinein immer leicht sagen. Nach dem Desaster 2018 aber räumte man dem verdienten Löw nochmals Zeit ein, das Team selbst für die kommenden Aufgaben neu aufzustellen. Löw ist immer noch ein herausragender Analytiker, die Spieler loben seine Ausführungen. Löw aber war nicht mehr in der Lage, eine Idee zu entwickeln, wie er mit dem zweifellos großen Potenzial in der Offensive attraktiven Fußball spielen lassen kann. Das 0:6 gegen Spanien offenbarte sämtliche Probleme. Dem Team fehlte es an einem konkreten Plan. So schaffte es die Auswahl, sowohl defensiv die Karikatur einer Abwehr darzustellen und zudem ihren Angriff verhungern zu lassen. Löw wiederum fand kein Mittel, auf seine Mannschaft einzuwirken.

    Der Verband hätte problemlos handeln können. Es hätte keinen Aufschrei gegeben. Es fehlte aber an Alternativen. Zumindest an solchen, die der DFB anerkannt hätte. Ein Deutscher mit internationaler Erfahrung. Keiner verfügbar. Also verfielen die alten weißen Männer in bekannte und teils bewährte Verhaltensmuster. Die Bambus-Granden des DFB ducken sich im Sturm und richten sich wieder auf, wenn er vorüber ist. Es muss schon viel passieren, um als Nationaltrainer entlassen zu werden.

    Beckenbauer, Klinsmann und Co.: Nationaltrainer hatten oft keine Trainer-Erfahrung

    Berti Vogts durfte im Viertelfinale der WM 1994 ungestraft ausscheiden (und wurde zwei Jahre später Europameister). Selbst als ihm 1998 das gleiche Unglück widerfuhr, blieb er noch ein paar Monate im Amt.

    Wie die Deutschen zu Bundestrainer Löw stehen

    Nach dem 0:6-Debakel gegen Spanien ist der Großteil der Fußballfans in Deutschland laut einer Umfrage für einen Rücktritt von Bundestrainer Joachim Löw. 66 Prozent der Fußballinteressierten sprachen sich in einer Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv für einen Löw-Rücktritt aus. Unter allen Bundesbürgern ist fast jeder Zweite für einen solchen Schritt des Bundestrainers. Beim Deutschen Fußball-Bund ist ein Rücktritt oder eine Entlassung Löws jedoch derzeit kein Thema.

    Als Wunschkandidat für den Trainerposten gilt vielen Befragten Liverpool-Trainer Jürgen Klopp. Er wurde von 62 Prozent derjenigen, die sich für einen Löw-Rücktritt aussprachen, als geeigneter Nachfolger genannt. Weitere Kandidaten wie Hansi Flick (19 Prozent) oder Thomas Tuchel und Ralf Rangnick (13 Prozent) folgen mit weitem Abstand.

    Für rund jeden zweiten Bürger und rund zwei Drittel der Fußballinteressierten sollten auch die von Löw aussortierten ehemaligen Leistungsträger Mats Hummels oder Thomas Müller wieder im Kader der Nationalmannschaft stehen. Deutlich weniger sahen das bei Jérôme Boateng oder Mario Götze so. Rund jeder fünfte Interessierte meinte, dass keiner der genannten Spieler in die Nationalmannschaft zurückkehren sollte.

    Dabei kann sich der DFB ein Beispiel an sich selbst nehmen. Es waren in den vergangenen Jahren selten die etablierten Trainer, die das Team zu neuen Höhen geführt haben. Franz Beckenbauer hatte zuvor keine Mannschaft übernommen – dann aber die deutsche Auswahl. Vogts trainierte zuvor lediglich Junioren-Teams, Rudi Völler tat nicht einmal das, bevor er sich der Nationalmannschaft annahm, und Jürgen Klinsmann war nicht weniger als ein unkalkulierbares Risiko. Sie alle hatten Erfolg. Löw auch.

    Sich einzugestehen, nicht mehr den gewünschten Einfluss auf die Mannschaft zu haben, ist schwer. Nach 14 zumeist erfolgreichen Jahren aber nicht ehrenrührig. Möglich, dass sich die Mannschaft ein letztes Mal unter Löw zu Großtaten aufschwingt. Doch selbst in diesem Fall braucht es nach der EM neue Ideen. Eine neue Ansprache. Einen neuen Trainer.

    Lesen Sie auch:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden