Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. EM-Spielort Dortmund: Signal-Iduna-Park im Check - Sitzplätze, Spiele, Anfahrt

EM 2024
26.06.2024

EM-Spielort Dortmund: Der Signal-Iduna-Park im Check

Alle Infos zum EM-Spielort Dortmund sowie den Sitzplätzen, Spielen und der Anfahrt zum Signal-Iduna-Park gibt es hier.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Der Signal-Iduna-Park ist einer von zehn Spielorten bei der EM 2024. Alle Infos rund um die Spiele, Sitzplätze und die Anfahrt zum EM-Spielort Dortmund gibt es hier.

Der Signal-Iduna-Park in Dortmund gehört zu den größten Spielorten bei der Heim-EM 2024 in Deutschland. Die meisten dürften die Arena bereits als Stadion von Borussia Dortmund kennen. Bereits seit 1974 ist der Signal-Iduna-Park Teil der Vereinsgechichte. Bis zum Jahr 2005 war es noch unter dem Namen "Westfalenstadion" bekannt, bis heute halten einige an dem alten Namen fest. Dieses Jahr wird Dortmund einer von zehn Spielorten der EM 2024. Wie viel Platz biete der Signal-Iduna-Park? Welche Spiele werden in Dortmund ausgetragen und wie ist die Anfahrt geregelt? Alle Infos zum EM-Spielort Dortmund gibt es hier.

EM-Spielort Dortmund: Wie viele Plätze gibt es im Signal-Iduna-Park?

Als das Stadion im Jahr 1974 eröffnet wurde, bot es rund 54.000 Menschen Platz. Bis zum Jahr 1995 veränderte sich dann erstmal nicht viel. Darauf folgten jedoch zwei Ausbaustufen. Im Rahmen der Ausbaustufe eins wurden die West- und Osttribüne um einen Oberrang mit jeweils 6.000 Sitzplätzen aufgestockt. In einer zweiten Ausbaustufe im Jahr 1999 wurde die Kapazität schließlich auf 68.600 erhöht. Dabei wurde die Südtribüne auf etwa 24.000 Plätze ausgeweitet und somit zu Europas größter Stehplatztribüne ausgebaut. Für internationale Spiele lassen sich die Stehplätze jedoch in Sitzplätze umwandeln. Seit der Saison 2015/2016 passen bis zu 80.000 Zuschauer und Zuschauerinnen in das Stadion. Wie auch beim EM-Spielort München wurde die Kapazität für die EM 2024 jedoch etwas reduziert. Da bei EM-Spielen keine Stehplätze erlaubt sind, sinkt die Kapazität auf etwa rund 62.000.

Video: SID

Die EM-Spiele im Signal-Iduna-Park

Insgesamt sechs Spiele werden laut EM-Spielplan 2024 im Dortmunder Stadion ausgetragen. Zumindest in der Gruppenphase wird es kein Spiel von Deutschlands EM-Kader 2024 im Signal-Iduna-Park geben. Im Achtel- und Hauptfinale besteht hingegen die Möglichkeit auf deutsche Spiele - das kommt darauf an, welche Teilnehmer der EM 2024 es in die K.o.-Runde schaffen. Das Finale der Europameisterschaft wird dann im Olympiastadion in Berlin gespielt. Hier finden Sie den Überblick über alle Spiele in Dortmund:

  • Samstag, 15. Juni 2024, 21 Uhr: Italien - Albanien
  • Dienstag, 18. Juni 2024, 18 Uhr: Türkei - Georgien
  • Samstag, 22. Juni 2024, 18 Uhr: Türkei - Portugal
  • Dienstag, 25. Juni 2024, 18 Uhr: Frankreich - Polen
  • Samstag, 29. Juni 2024, 21 Uhr: Achtelfinale (Erster Gruppe A -Zweiter Gruppe C)
  • Mittwoch, 10. Juli 2024, 21 Uhr: Halbfinale (Sieger VF 3 - Sieger VF 4)

EM-Spielort Dortmund: Anfahrt zum Signal-Iduna-Park

Rund um den Signal-Iduna-Park und das Messezentrum Westfalenhallen stehen über 10.000 gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Auf dem Geländer der Universität Dortmund gibt außerdem weitere Parkplätze. Zum Stadion fahren dann Shuttelbusse. Auch nach Spielende gibt es Busse zurück zu den Parkplätzen. Für die Anreise mit dem PKW wird empfohlen, großzügig Zeit einzuplanen. Bei Großveranstaltungen wie EM-Spielen kann es zu Stau im Umkreis der Arena kommen.

Auch die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist möglich. An Spieltagen wird ein zusätzliches Angebot für die Anreise mit Bussen und Bahnen geschaffen. Die Buslinie 450 fährt regulär bis zur Haltestelle "Westfalenhallen". Auch die U-Bahn Linien U45 und U46 fahren bis zur Haltestelle "Westfalenhallen". Von hier aus warten noch etwa fünf Minuten Fußweg auf die Besucher und Besucherinnen. Die U45 fährt bei allen Spielen im Stadion zusätzlich bis zur Haltestelle "Stadion".

Mit der U42 in Fahrtrichtung Hombruch ist die Fahrt bis zur Haltestelle "Theodor-Fliedner-Heim" möglich, von da aus schließen sich rund sieben Minuten Fußweg an. Der Signal-Iduna-Park hat außerdem eine eigene Bahnstation für Züge, auch die Anreise mit der Deutschen Bahn ist also möglich. An Spieltagen gibt es außerdem Sonderbahnen zum Stadion.

Warum gibt es bei den EM-Spielen keine Stehplätze?

Der Signal-Iduna-Park bietet eigentlich Platz für rund 80.000 Zuschauer und Zuschauerinnen. Das liegt unter anderem an der großen Stehplatztribüne. Bei EM-Spielen sind jedoch aus Sicherheitsgründen keine Stehplätze erlaubt. Aber warum ist das so? Bei der EM 1992 in Schweden waren zum letzte Mal Stehplätze bei einem großen Turnier im Männerfußball erlaubt. In England verschwanden die Stehplätze aus Stadien dann im Jahr 1994. Grund dafür war der sogenannte "Taylor Report" des britischen Parlaments. Er ging auf die Ursachen für die Hillsborough-Katastrophe 1989 in der englischen Stadt Sheffield ein. Etwa 96 Menschen kamen bei dem Zuschauerunglück ums Leben. Die UEFA übernahm das Prinzip 1998 dann für internationale Spiele. Aus diesem Grund weichen die Kapazitäten der EM-Stadien von den üblichen Kapazitäten der Spielorte ab. Hier finden Sie den Überblick über die anderen neun Standorte der EM 2024:

  • Berlin: Olympiastadion Berlin (71.000)
  • Köln: Köln Stadion (43.000)
  • Dortmund: BVB Stadion Dortmund (62.000)
  • Düsseldorf: Düsseldorf Arena (47.000)
  • Frankfurt: Frankfurt Arena (47.000)
  • Gelsenkirchen: Arena AufSchalke (50.000)
  • Hamburg: Volksparkstadion Hamburg (49.000)
  • Leipzig: Leipzig Stadion (40.000)
  • München: München Fußball Arena (66.000)
  • Stuttgart: Stuttgart Arena (51.000)

Die Übertragung der EM 2024 übernehmen übrigens MagentaTV, ZDF, ARD und RTL. MagentaTV zeigt alle Spiele der Europameisterschaft 2024 im TV und Stream. ZDF, ARD und RTL haben Sublizenzen und teilen sich die Übertragung der Partien. Begleitet werden die EM-Spiele außerdem von dem Maskottchen der EM 2024, der kleine Teddybär hat von den Fans den Namen "Albärt" bekommen. (lob)