Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. Relegation: Trotz 0:3 im Hinspiel: Bochum bleibt in der Fußball-Bundesliga

Relegation
27.05.2024

Trotz 0:3 im Hinspiel: Bochum bleibt in der Fußball-Bundesliga

Bochums Torschütze Kevin Stöger jubelt nach seinem Treffer zum 0:3.
Foto: Marius Becker, dpa

Der VfL Bochum hat das Blatt gewendet und Zweitligist Fortuna Düsseldorf die Aufstiegsparty verdorben. Der VfL bleibt nach einem Fußball-Wunder in der Bundesliga.

Mit einer unglaublichen Energieleistung in einem packenden Relegationsspiel hat der VfL Bochum das Wunder Klassenverbleib noch geschafft und Fortuna Düsseldorf den sicher geglaubten Aufstieg in die Fußball-Bundesliga in letzter Minute aus den Händen gerissen. Nach einem fast aussichtslosen 0:3-Rückstand aus dem Hinspiel drehten die Bochumer die Relegation im Rückspiel in der mit 51.500 Zuschauern voll besetzten Düsseldorfer EM-Arena mit 6:5 im Elfmeterschießen. Pechvogel war der Düsseldorfer Takashi Uchino, der den insgesamt zwölften Elfmeter über das Tor schoss. 

Nach regulärer Spielzeit und der Verlängerung hatte es am Montagabend 3:0 (1:0) gestanden. In der regulären Spielzeit hatten Philipp Hofmann in der 18. Minute und 66. Minute sowie Kevin Stöger (70.) mit ihren Treffern die Verlängerung erzwungen.

Blankes Entsetzen bei den Fans von Fortuna Düsseldorf

Unter den in prächtiger Feierlaune ins Stadion geströmten Fortuna-Fans herrschte blankes Entsetzen, als die Gäste ihren sensationellen Coup ausgelassen auf dem Rasen feierten. Bereits vor der Partie waren die Fortuna-Fans in prächtiger Feierlaune. Viele Kneipen in der Stadt boten die Liveübertragung an und waren rappelvoll.

Zwei Stunden vor der Partie gab es einen kilometerlangen Fanmarsch zum Stadion. Düsseldorf hat nach vier Jahren Abstinenz wieder Lust auf Bundesliga-Fußball. Doch die Vorfreude hielt nicht bis zum Ende. Den zum Greifen nahen Aufstieg gaben die Düsseldorfer tatsächlich noch aus den Händen. Die Bochumer hingegen konnten ihr Glück kaum fassen, nutzten ihre Möglichkeiten aber eiskalt.

Auf dem Feld gaben die Gäste den Ton an. Interimscoach Heiko Butscher veränderte seine Elf auf drei Positionen und stellte unter anderem Kapitän Anthony Losilla wieder in die Startelf. Die Bochumer waren die spielbestimmenden Mannschaft und kamen nach einem Freistoß des überragenden Stöger von der linken Seite zu ihrer ersten großen Chance und dem Führungstreffer durch Hofmann, der mit dem Kopf aus fünf Metern Entfernung traf.

Düsseldorf sah nach dem deutlichen Sieg im Hinspiel wie ein sicherer Aufsteiger aus

Die Gastgeber hatten bis dahin sehr abwartend agiert und kamen lediglich durch Kontersituationen und Torjäger Christos Tzolis zu einigen Szenen in der Offensive. Trainer Daniel Thioune nominierte wie erwartet die Startelf, die am Donnerstag in Bochum souverän gewann. Es brauchte den Gegentreffer, um die Düsseldorfer aufzuwecken. 

Nach einer halben Stunde hatte Vincent Vermeij die Ausgleichschance, vergab aber knapp. Der Druck wurde größer, die Unterstützung von den Rängen noch lauter. Angetrieben vom starken Marcel Sobottka kamen die Rheinländer zu einigen guten Offensivszenen. Brenzlig wurde es für die Gäste immer dann, wenn Tzolis im Angriff unterwegs war. Fortunas Torjäger blieb allerdings im Abschluss ohne Erfolg, auch seine Eckbälle sorgten diesmal nicht für die große Gefahr.

VfL Bochum kann für das vierte Jahr in der Bundesliga planen

Dafür gelang Mittelstürmer Hofmann, der in der ganzen Saison nur vier Treffer erzielen konnte, erneut nach Flanke von Stöger das wichtige 2:0. Dann bekam der VfL Oberwasser und zudem einen Handelfmeter zugesprochen, nachdem Matthias Zimmermann der Ball im Strafraum an den Arm gesprungen war. Stöger verwandelte den Strafstoß souverän, Fortunas Keeper Florian Kastenmeier war ohne Chance.

Damit bleiben die Düsseldorfer auch im nächsten Jahr in der 2. Liga und müssen ihre Aufstiegsträume begraben. Die schon geplanten Feiern mussten abgesagt werden. Sportlich wird sich die Mannschaft wohl in der nächsten Saison ohne ihre besten Spieler wie Tzolis präsentieren und große Konkurrenz im Bestreben um die Rückkehr in die Bundesliga haben. Die Bochumer hingegen können das vierte Jahr in Serie planen, müssen sich aber personell auch auf der Trainerposition neu aufstellen. (dpa)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

28.05.2024

Es ist irgendwie die späte aber gerechte Strafe für den Skandalaufstieg von 2012. Damals gegen Hertha als die Fans vor Abpfiff den Platz stürmten und ihn zerlegten (Eckpfosten fehlten, Rasen war herausgerissen worden) . Hertha hätte nur noch ein Tor schießen müssen, dann wären sie in der Liga geblieben.

Man hatte die Berliner nur noch zurück auf den Platz locken können, weil man sie sonst für evtl. Randale verantwortlich gemacht hätte, hätte der Schiri das Spiel ganz abbrechen müssen. Dass unter diesen Umständen kein regulärer Spielbetrieb mehr möglich war, war jedem klar außer den Düsseldorfern und der Sportgerichtsbarkeit, die das doch glatt durchgewunken haben.

27.05.2024

Tolle Relegation, spannendes Elfmeterschießen, Bochum setzte sich gegen Düsseldorf durch, auch dank Torhüter Luthe, der in Augsburg gelernt hat wie man entscheidende Elfer hält.

28.05.2024

>>auch dank Torhüter Luthe, der in Augsburg gelernt hat wie man entscheidende Elfer hält.<<

Luthe hat keinen Elfmeter gehalten, der Düsseldorfer Takashi Uchino hat den letzten Elfer über das Tor geschossen. Soviel mal zu Ihrem neuesten Fußballmärchen. Wobei natürlich Luthe mitgeholfen hat, dass Düsseldorf schon in der regulären Spielzeit kein Tor gelang.

Das Spiel hat mir wieder bewiesen, dass es gar nicht gut ist, wenn man das erste Spiel auswärts relativ hoch für sich entscheidet. Denn dann ist der Gedanke nahe, dass der Gegner im Rückspiel ja nur noch ein Tor kassieren muss, um die Aussichtslosigkeit seines Ansinnens - in dem Fall den Erhalt der Liga - zu erkennen. Düsseldorf wähnte sich bereits in der Bundesliga, entsprechend war ihr Spiel. Das hat sich dann bitter gerächt, somit hat Bochum verdient die Liga gehalten. Aber dort wird man vieles ändern müssen, um im nächsten Jahr nicht mehr in Abstiegsgefahr zu kommen.

28.05.2024

Doch hat er. Den ersten der Düsseldorfer.

https://www.fr.de/sport/fussball/karriereende-relegations-sensation-bochum-legende-elfmeter-held-duesseldorf-zr-93095704.html#:~:text=Torh%C3%BCter%20Andreas%20Luthe%20wird%20zum,doch%20noch%20den%20Klassenerhalt%20gesichert.

28.05.2024

>>Doch hat er. Den ersten der Düsseldorfer. <<

Stimmt, den habe ich übersehen. Asche auf mein Haupt ;-)