Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. Bundesliga: "Paradebeispiel": Stieler dankt VAR und erhält Adli-Trikot

Bundesliga
19.03.2023

"Paradebeispiel": Stieler dankt VAR und erhält Adli-Trikot

Videobeweis: Schiedsrichter Tobias Stieler in Leverkusen.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Ohne die Hilfe des Video-Assistenten hätte der Sonntagabend für Tobias Stieler übel enden können. Der Schiedsrichter bedankt sich für die Hilfe aus Köln und bei den verständnisvollen Spielern.

Nach seinem wohl kuriosesten Einsatz als Schiedsrichter war Tobias Stieler hin- und hergerissen.

"Die Schiedsrichter-Seele weint zwar etwas, aber die Fußball-Welt kann, denke ich, zufrieden sein", sagte der 41-Jährige, der beim 2:1-Heimsieg von Bayer Leverkusen gegen den FC Bayern München für ein Kuriosum gesorgt hatte.

Stieler hatte nach Aktionen der Bayern-Abwehrspieler Benjamin Pavard und Dayot Upamecano jeweils dem gefoulten Amine Adli wegen vermeintlicher Schwalben Gelb gegeben. Beide Male nahm er die Karte nach Videostudium zurück, beide Male entschuldigte er sich bei Adli - und beide Male zeigte er mit Verspätung auf den Punkt. Der Argentinier Exequiel Palacios verwandelte die zwei Foulelfmeter (56./73. Minute) und sorgte damit für den verdienten Leverkusener Sieg.

"Paradebeispiel für die perfekte Zusammenarbeit"

"Das war heute ein Paradebeispiel für die perfekte Zusammenarbeit mit dem Videoassistenten", meinte Stieler. Als Video Assistant Referee (VAR) hatte Sören Storks fungiert, den Stieler als "Lebensretter" sowohl für sich selbst als auch für das Spiel bezeichnete. "Zweimal auf dem Feld daneben gelegen, zweimal vielen Dank nach Köln in den Keller für die tolle Unterstützung", sagte der Hauptschiedsrichter, der auch von den Bayern keine Kritik abbekam. "Beide Mannschaften waren happy, weil die richtige Entscheidung getroffen wurde - und das zählt."

Auch der Leverkusener Adli war nicht nachtragend - ganz im Gegenteil. "Wir haben uns geherzt, schon während und auch nach dem Spiel", verriet Stieler: "Er hat mir auch noch das Trikot versprochen. Mal sehen, ob es ankommt."

Kurios: Ausgerechnet die Leverkusener Fans hatten während der Partie mit einem großen Banner mit der Aufschrift "Videobeweis abschaffen" gegen den VAR-Einsatz im Profifußball protestiert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.