Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. Bundesliga: Bayern und Dortmund patzen im Meister-Rennen

Bundesliga
15.04.2023

Bayern und Dortmund patzen im Meister-Rennen

Thomas Müller (l) und die Bayern kamen nicht über ein Remis gegen Hoffenheim hinaus.
5 Bilder
Thomas Müller (l) und die Bayern kamen nicht über ein Remis gegen Hoffenheim hinaus.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Der FC Bayern strauchelt auch im Titelkampf der Fußball-Bundesliga. Doch Borussia Dortmund lässt die Chance in einer irren Schlussphase ungenutzt.

Der FC Bayern hat sich auch im Titelrennen der Fußball-Bundesliga einen Ausrutscher erlaubt, den Vorsprung auf Borussia Dortmund aber dennoch gewahrt. Die Münchner kamen im ersten Spiel nach dem 0:3 bei Manchester City nur zu einem 1:1 (1:0) gegen die TSG 1899 Hoffenheim und liegen weiter zwei Zähler vor dem BVB.

Der Revierclub verspielte in Überzahl beim abstiegsbedrohten VfB Stuttgart Führungen von 2:0 sowie 3:2 und kassierte in der Nachspielzeit noch das 3:3 (2:0).

RB Leipzig schob sich durch das 3:2 (3:1) gegen den FC Augsburg vorerst am 1. FC Union Berlin vorbei auf Platz drei. Der FSV Mainz 05 wahrte mit dem 1:1 (1:0) beim 1. FC Köln seine Europapokal-Chancen. Am Abend kam Eintracht Frankfurt nicht über ein 1:1 (0:1) gegen Borussia Mönchengladbach hinaus.

Zweiter Pavard-Treffer aberkannt

Vier Tage vor dem Viertelfinal-Rückspiel in der Champions League gegen Man City konnten sich die Münchner kein Selbstvertrauen holen und zeigten erneut eine enttäuschende Vorstellung. Benjamin Pavard (15. Minute) erzielte zwar die frühe Führung für das Team von Trainer Thomas Tuchel, Andrej Kramaric (71.) sorgte jedoch per direkt verwandeltem Freistoß für den Ausgleich. Ein weiterer Treffer Pavards zählte wegen einer Abseitsstellung nicht. 

Lange Zeit sah es nach einem lockeren Dortmunder Sieg aus. Sébastian Haller (26.) und Donyell Malen (33.) trafen für den BVB, nach der Gelb-Roten Karte von Verteidiger Konstantinos Mavropanos (39.) spielte Stuttgart mehr als eine Halbzeit zu zehnt. Doch durch Tanguy Coulibaly (78.) und Josha Vagnoman (84.) glich der VfB aus. In der Nachspielzeit jubelte erst der BVB über das 3:2 durch Giovanni Reyna (90.+3), doch Silas (90.+7) zerstörte die Hoffnung der Dortmunder, nach Punkten mit den Bayern gleichzuziehen. Die Schwaben sind unter ihrem neuen Trainer Sebastian Hoeneß weiter ungeschlagen und liegen auf dem Abstiegs-Relegationsplatz.

Werner trifft für Leipzig doppelt

Leipzig lag durch den Treffer von Arne Maier (5.) früh zurück, erholte sich aber schnell von dem Rückschlag. Kevin Kampl (10.) und Timo Werner (32./35.) per Doppelpack sorgten für den RB-Sieg, Ruben Vargas (82.) erzielte noch das 2:3 aus Sicht der Gäste. Die Sachsen sind zumindest bis Sonntag Dritter, Union kann mit einem Unentschieden gegen den VfL Bochum wieder vorbeiziehen.

Mit dem neunten Ligaspiel ohne Niederlage bleibt Mainz an den Europapokalplätzen dran. Ludovic Ajorque (17.) ließ die Gäste sogar auf den Sieg hoffen, Kölns Dejan Ljubicic (51.) sorgte jedoch für das 1:1.

Frankfurt wartet inzwischen seit sieben Ligaspielen auf einen Sieg und droht, die Qualifikation für das internationale Geschäft über die Liga zu verpassen. Randal Kolo Muani (83.) sicherte nach dem Rückstand durch Gladbachs Jonas Hofmann (13.) zumindest noch einen Punkt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.