Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. Bundesliga: "Fassungslos und bedröppelt": Krisenstimmung beim FC Bayern

Bundesliga
17.09.2022

"Fassungslos und bedröppelt": Krisenstimmung beim FC Bayern

Bayerns Trainer Julian Nagelsmann (l) sitzt während der Partie beim FC Augsburg auf der Trainerbank.
Foto: Tom Weller, dpa

Zum Start des Oktoberfestes stürzt der FC Bayern vollends in eine Bundesliga-Krise. Trainer Nagelsmann beklagt "Laissez-faire" vor des Gegners Tor, Sportvorstand Salihamidzic fordert mehr Gier.

Julian Nagelsmann saß mit grimmiger Miene im Presseraum der Augsburger Arena und kommentierte im Telegrammstil die erste Saison-Niederlage des FC Bayern.

Nach dem 0:1 (0:0) gegen einen giftigen, ekligen und grandios kämpfenden FC Augsburg herrscht beim deutschen Fußball-Rekordmeister und seinem Trainer vor dem geplanten Oktoberfest-Besuch von Profis und Bossen Katerstimmung.

Vier sieglose Bayern-Spiele in der Bundesliga gab es zuletzt vor über 20 Jahren. Das sei ein Trend, der "nix Gutes" bedeute, sagte der 35-jährige Nagelsmann, der nun eine Krise meistern muss. "Aus vier Spielen drei Punkte - da weiß ich nicht, ob mir die Maß schmeckt", sagte Sportvorstand Hasan Salihamidzic vor dem Wiesn-Besuch am Sonntag. Nagelsmann beklagte zum wiederholten Male die fehlende Effizienz. Seine Spieler seien "einfach sehr Laissez-faire" aufgetreten.

Die Niederlage wird nachwirken

In der anstehenden Länderspielpause wolle er nun viel nachdenken: "Über alles denke ich nach. Über mich. Über die Situation. Über alles." Die Niederlage wird länger nachwirken in München.

Die beherzt und kampfstark auftretenden Augsburger krönten ihre famose Leistung mit dem Siegtor von U21-Europameister Mergim Berisha in der 59. Minute nach einem Freistoß aus der eigenen Hälfte, bei dem die Bayern kollektiv schliefen statt energisch zu verteidigen. In der Nachspielzeit stürmte sogar Torwart Manuel Neuer bei Eckbällen mit. Ein Kopfball des Kapitäns hätte fast das 1:1 gebracht, aber der herausragende FCA-Keeper Rafal Gikiewicz parierte überragend. "Er hat mich gefragt, warum ich den gehalten habe", berichtete Gikiewicz von einem kurzen Wortwechsel mit Neuer nach dem Abpfiff.

30 660 Zuschauer in der Augsburger Arena feierten den ersten Saison-Heimsieg ihres Teams, das den Überraschungserfolg aus dem Vorjahr wiederholte. Damals gewann der FCA mit Markus Weinzierl als Trainer mit 2:1. Nun triumphierte Enrico Maaßen in seinem ersten Spiel als Bundesliga-Coach gegen den großen FC Bayern. "Natürlich können wir das einordnen, dass auch Glück dabei war", sagte Maaßen, der seine Mannschaft mit einer mutigen Ausrichtung aufstellte. "Es ist etwas ganz Besonderes, gegen Bayern zu treffen", sagte Neuzugang Berisha nach seinem ersten Bundesliga-Tor.

Probleme mit körperlicher Gangart

Vier Tage nach dem 2:0 gegen den FC Barcelona taten sich die von Nagelsmann auf drei Positionen veränderten Bayern extrem schwer bei der Umstellung vom filigranen Champions-League-Fußball auf harte Liga-Maloche. Die Augsburger gingen robust zur Sache, zwangen die Münchner mit höchster Laufbereitschaft ständig in Zweikämpfe.

Man habe "brutal Probleme gegen Mannschaften, die körperlich gegen uns spielen, die uns sozusagen auf die Socken hauen", bemerkte Salihamidzic nach dem Spiel und mahnte: "Die Jungs müssen gieriger sein." Thomas Müller befand: "Wir haben ergebnistechnisch absolut eine Krise." Abwehrspieler Maximilan Bauer hätte Augsburg schon vor der Pause freistehend vor Neuer in Führung köpfen können (39.).

Bei den Bayern war meist Leroy Sané der Antreiber. Sie hatten mehr Ballbesitz, rannten an und hatten auch etliche Torchancen. Die wurden vergeben oder eine Beute des mehrfach glänzenden Gikiewicz. Der Pole reagierte anfangs exzellent gegen Stürmerstar Sadio Mané, dem erneut nichts glückte, und schien dann unüberwindbar. "Wir haben leiden müssen und hatten einen überragenden Torwart", sagte Maaßen. "Wenn ich die Statistik sehe, müssen wir gewinnen", stöhnte Nagelsmann in der Pressekonferenz beim Blick auf das Blatt: 21:9 Torschüsse stand dort - für den FC Bayern. Aber ganz oben stand 1:0 - für Augsburg.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.