Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten
Fußball
Icon Pfeil nach unten

Fußball: Ein bisschen Zukunft: So will die DFL den Profi-Fußball reformieren

Fußball

Ein bisschen Zukunft: So will die DFL den Profi-Fußball reformieren

    • |
    „Fußball lebt durch seine Fans – Reformen jetzt“ ist auf einem Banner am Millerntor, dem Heimstadion des FC St. Pauli, zu lesen. Die Kritik am Profigeschäft nahm während der Corona-Pandemie zu. Die DFL hat deswegen eine Taskforce ins Leben gerufen und deren Ergebnisse nun präsentiert.
    „Fußball lebt durch seine Fans – Reformen jetzt“ ist auf einem Banner am Millerntor, dem Heimstadion des FC St. Pauli, zu lesen. Die Kritik am Profigeschäft nahm während der Corona-Pandemie zu. Die DFL hat deswegen eine Taskforce ins Leben gerufen und deren Ergebnisse nun präsentiert. Foto: Axel Heimken, dpa

    Der Ausbruch der Corona-Pandemie traf den Profifußball wie alle Wirtschaftsbereiche hart. Die Krise machte aber auch deutlich, dass der Profifußball gleich an mehreren Stellen erheblich krankt: Etliche Vereine standen wegen des Stillstands innerhalb kurzer Zeit am Rande des Konkurses, weil sie jahrelang die Einnahmen von morgen schon gestern ausgegeben hatten. Währenddessen schwand die gesellschaftliche Akzeptanz für die Millionäre in kurzen Hosen weiter, die als eine der ersten ihre Arbeit wieder aufnehmen durften.

    In der Zentrale der Deutschen Fußball Liga (DFL), der Interessensvertretung der Bundesliga, ist diese Kritik angekommen – das versicherte am Mittwoch deren Geschäftsführer Christian Seifert. Seifert stellte an diesem Tag die Ergebnisse der Taskforce "Zukunft Profifußball" vor.

    Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga: Christian Seifert.
    Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga: Christian Seifert. Foto: Arne Dedert, dpa

    DFL-Chef Christian Seifert: "Wir haben die Kritik wahrgenommen"

    Dahinter verbirgt sich eine seit September vergangenen Jahres tagende Arbeitsgruppe, bestehend aus 37 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, den Fanvertretungen, dem Sportjournalismus und nicht zuletzt dem Profifußball selbst. Deren Ziel formulierte Seifert so: "Wir haben die Kritik von außen wahrgenommen. Aber das geschah unter der Höchstgeschwindigkeit des Profifußballs. Was können wir noch mitnehmen aus dieser Krise außer der Tatsache, dass wir sie überlebt haben?"

    Herausgekommen ist ein 17 Thesen umfassendes Positionspapier. Die Kasseler Universitätsprofessorin Heidi Möller, die die Ergebnisse der Arbeitsgruppen moderierte und zusammenfasste, entwarf ein Bild für den Profifußball im Jahr 2030: Dieser sollte seiner wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stellung gerecht werden, klar für demokratische Prozesse eintreten, nachhaltig und wettbewerbsfähig sein und seine Fans begeistern. Ach ja, spannend soll die Bundesliga auch noch sein.

    Die Taskforce Zukunft Profifußball der DFL: 17 Forderungen für eine Zukunft

    Gelingen soll das mit der Umsetzung der 17 Forderungen. Zu diesen Vorschlägen gehören eine Stärkung der wirtschaftlichen Stabilität, eine Eindämmung und Regulierung des Beraterwesens, die Stärkung des Frauenfußballs, die Einbindung von Fans in die Aufsichtsräte der Vereine, eine stärkere Nachhaltigkeit der Klubs, sogar eine allgemeine Gehaltsobergrenze (Salary Cap) für die Spieler wird gefordert.

    Dass es sich dabei ausschließlich um Vorschläge und Empfehlungen, nicht aber um verbindliche Richtlinien handelt – dafür wirbt Seifert zum Verständnis. In Bezug auf den wirtschaftlichen Aspekt sagte er: "Ich kann nicht von oben nach unten durchregieren und sagen: Ihr müsst jetzt diesen Spielern kündigen." Vielmehr handele es sich um "Leitplanken, die es nun gilt, in die Zukunft zu bauen". Das werde einige Zeit in Anspruch nehmen.

    DFL-Chef Christian Seifert bringt eine Gehaltsobergrenze ins Spiel

    Eine europaweite Gehaltsobergrenze für Profifußballer sei zwar "ein dickes Brett" – es lohne sich aber, darüber nachzudenken, eine Lösung zu finden, die mit europäischem Recht vereinbar sei. Alleine schon deshalb, weil die Gehälter der größte Ausgabenposten für alle Vereine darstelle. Seifert kann sich eine Lösung vorstellen: "Selbst mit einer Salary Cap würde man, glaub ich, immer noch recht gut verdienen."

    Eine andere Stellschraube sei es, bei der künftigen Verteilung der TV-Gelder eine Säule einzuführen, die sich mit der ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung der Vereine befasse. "Das kann eine Facette der Zukunft sein", sagte Seifert. Möller fügte an: "Auch die Sponsoren werden darauf achten."

    Derzeit die Nummer eins im Union-Tor: Andreas Luthe.
    Derzeit die Nummer eins im Union-Tor: Andreas Luthe. Foto: Bernd Thissen/dpa

    Ex-FCA-Profi Andreas Luthe begrüßt die Ergebnisse der Taskforce

    In der Branche stieß das Ergebnis der Taskforce auf ein gemischtes Echo. Ex-FCA-Torwart Andreas Luthe, der als einer von zwei Profis Mitglied in der Arbeitsgruppe war, ließ über die Vereinigung der Vertragsfußballer (VDV) verlauten, dass der Austausch wichtig sei: "Nur so lässt sich ein tragfähiges Fundament für ein gemeinsames Fußballhaus errichten. Jetzt gilt es, dranzubleiben und konkrete Ziele ins Visier zu nehmen."

    Jost Peter ist Vorstandsmitglied des Vereins Unsere Kurve, in dem sich Fanorganisationen von der Bundesliga bis zur Regionalliga zusammengeschlossen haben.
    Jost Peter ist Vorstandsmitglied des Vereins Unsere Kurve, in dem sich Fanorganisationen von der Bundesliga bis zur Regionalliga zusammengeschlossen haben. Foto: Jost Peter

    Fanvertreter Jost Peter kritisiert den Abschlussbericht der DFL

    Etwas zurückhaltender bewerten viele Fanvertreter das Ergebnis der monatelangen Beratungen. Jost Peter, Vorstandsmitglied des Fanbündnisses "Unsere Kurve", lobt zwar den generellen Dialog zwischen Fans, Spielern, Sponsoren und Funktionären. Er bemängelte unserer Redaktion gegenüber aber: "Der Abschlussbericht gibt die Arbeit, die in der Taskforce geleistet wurde, nur unzureichend wieder." So sei die Kritik an der Finanzierung der DFL, die Einführung nach Forderung eines nationalen Fairplay-Gedankens oder eine mögliche Luxussteuer für übertriebene Ablösesummen nicht eingeführt worden. In einer Stellungnahme spricht "Unsere Kurve" sogar von einer vertanen Chance: "Wir sehen tiefgreifenden Handlungsbedarf und können bei weitem nicht attestieren, dass es ausreicht, lediglich den Status quo zu verbessern." Konkrete Forderungen nach Änderungen im sportlichen Alltag habe es sehr wohl gegeben – auch diese fänden sich nicht im Abschlussbericht wieder.

    Lesen Sie auch:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden