Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. 2. Bundesliga
  5. DFB: Sicherheit in Fußball-Stadien gestiegen

06.08.2009

DFB: Sicherheit in Fußball-Stadien gestiegen

DFB: Sicherheit in Fußball-Stadien gestiegen
Foto: DPA

Frankfurt/Main (dpa) - Die Fans brauchen vor dem Auftakt der 1. und 2. Bundesliga nach Einschätzung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) keine Sicherheitsbedenken zu haben.

"In den Stadien haben wir aufgrund unserer Organisationsformen und der engen Zusammenarbeit mit der Polizei einen drastischen Rückgang von gewalttätigen Auseinandersetzungen zu verzeichnen", sagte Helmut Spahn, seit 2006 hauptamtlicher Sicherheitsbeauftragter des DFB, auf der Homepage des Verbandes. Die Zuschauer könnten mit einem guten Gefühl in die Stadien gehen. "Grundsätzlich ist der Spielbetrieb, vor allem in den Stadien der ersten vier Ligen, sicher."

Grundlage für seine Einschätzung ist der "Lagebericht Sicherheit", den die Abteilung "Prävention und Sicherheit" erstmals mit der Einführung der 3. Profi-Liga erstellt hat. Demnach gab es in den 1914 Begegnungen der vier höchsten deutschen Spielklassen in der vergangenen Saison 123 Vorkommnisse, die sportgerichtlich geahndet werden mussten - meistens die Verwendung von Pyrotechnik oder das Werfen von Gegenständen. Daneben habe es nur Einzelfälle von Vandalismus, Diskriminierung oder Rassismus gegeben.

Wenn es zu Ausschreitungen kommt, dann vermehrt im Umfeld der Stadien, auf den An- und Abreisewegen, teilweise weit vor Spielbeginn oder nach Abpfiff. "Daher darf niemand in und vor den Stadien wegschauen, wenn Chaoten zu Gewalt oder Rassismus aufrufen", fordert Spahn, der mit seinem Team in ständigem Dialog mit dem Bundesministerium des Inneren, der Bundespolizei, den Länderpolizeien und der Deutschen Bahn AG steht.

Für den DFB hat sich nach dessen Angaben auch die Präventivarbeit ausgezahlt. Dazu zählen Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen, ein Stadionhandbuch und Online-Meldesystem für sicherheitsrelevante Vorkommnisse von der 5. Liga an. Zudem gebe es mittlerweile 45 Fanprojekte in den ersten fünf Ligen, deren Verantwortliche regelmäßig geschult werden.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.