Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-WM der Frauen: Südafrika hofft auf die nächste WM

Fußball-WM der Frauen
06.08.2023

Südafrika hofft auf die nächste WM

Der niederländische Cheftrainer Andries Jonker und sein Frauen-Team stehen im WM-Viertelfinale.
Foto: Mark Baker, dpa

Die südafrikanische Trainerin Desiree Ellis verspricht, dass ihr Team bei der WM 2027 noch viel besser sein werde – dann will man auch Ausrichter sein.

Es sah nach einem fröhlichen Sonntagsspaziergang aus, den Andries Jonker zur Mittagszeit im Moore Park hinlegte. Als hätte er gerade irgendwo in einem der trendigen Cafés der Oxford Street nebenan gefrühstückt und müsste sich noch mal die Beine vertreten, schlenderte der Trainer der niederländischen Frauen-Nationalelf über den Rasen des Sydney Football Stadium. Immer mal wieder hielt der Mann mit weißem Hemd und dunklem Sakko inne, um irgendjemand in den Arm zu nehmen. Der Favorit Niederlande hatte sich mit einem 2:0 gegen Außenseiter Südafrika im WM-Achtelfinale durchgesetzt, was bei diesem Turnier ja nicht selbstverständlich ist. 

Der ehemalige Bundesliga-Coach des FC Bayern und VfL Wolfsburg gab später im Tiefgeschoss dieser Multifunktionsarena zu, dass ihn das Ausscheiden von Deutschland und Brasilien noch ein bisschen wachsamer gemacht habe. „Ich hätte es nie geglaubt, und ich habe es auch nicht erwartet“, sagte der 60-Jährige. Wobei Jonker zu Deutschland mal anmerken wollte, dass seine beiden Ex-Vereine bei den Frauen europäische Topvereine wären und auch der deutsche Frauenfußball für ihn „gesund“ aussehe, nur: „Man kann nicht immer gewinnen.“ Die „Oranje Leuwinnen“ haben unter seiner Regie bei diesem Turnier noch nicht verloren, was Jonker vor dem Viertelfinale gegen Spanien (Freitag, 3 Uhr MESZ) im neuseeländischen Wellington zur Ansage veranlasste: „Wir haben die Qualität, Südafrika, aber auch Spanien zu schlagen.“ 

40.233 Zuschauer fühlten sich gut unterhalten

Sein erstes K.-o.-Duell hatte nach australischer Zeit um zwölf Uhr begonnen, weil der Spielplan an den Wünschen des nordamerikanischen TV-Marktes ausgerichtet worden war. Da hatte man noch mit den USA als Gruppenerster kalkuliert. Dass in der Weltmetropole Sydney nun bloß der Vizeweltmeister spielte, machte den immerhin 40.233 Zuschauern wenig aus. Die meisten fühlten sich gut unterhalten, nur Jonker drosselte seine Emotionen. „Es ist mein Job, alles in Ruhe zu analysieren, aber einmal habe ich meine Hände ja aus den Taschen genommen und bin auch hochgesprungen.“ 

Das passierte beim 2:0 von Lineth Beerenstyn (68.), als die ehemalige Angreiferin vom FC Bayern von einem kapitalen Fangfehler der südafrikanischen Torhüterin Caylin Swart profitierte, die nach ihrem Fauxpas den Boden mit ihren Fäusten malträtierte. Ihr Gegenüber war besser drauf. Die überragende Daphne van Domselaar hat sich mit 23 Jahren bereits als eine der tüchtigsten WM-Torhüterinnen hervorgetan und heimste die Auszeichnung zur „Spielerin des Spiels“ ein. „Sie hat sich toll entwickelt“, lobte Jonker, dessen Ensemble trotz der frühen Führung der bis Sommer für den VfL Wolfsburg spielenden Jill Roord (9.) bedenklich wackelte. 

In Südafrika arbeiten die Spielerinnen in Vollzeit

Vor allem die südafrikanische Klassestürmerin Thembi Kgatlana betätigte sich als permanenter Unruheherd. Ihre Trainerin Desiree Ellis will jetzt alle Kraft beim Verband einbringen, dass die Fifa-Prämie von 60.000 Dollar für den Achtelfinaleinzug wirklich bei den Akteuren ankommt: „Die haben es zu 100 Prozent verdient.“ Die 60-Jährige nahm in der Pressekonferenz die eigene Regierung, die heimischen Sponsoren in die Pflicht, endlich dafür zu sorgen, dass am Kap eine professionelle Frauen-Liga entstehen möge. „Ich weiß nicht, wie man das noch ignorieren kann. Es kann nicht sein, dass unsere Nationalspielerinnen noch von 9 bis 17 Uhr arbeiten müssen.“

Lesen Sie dazu auch

Für sie steht fest, dass ihr Team bei dem vielen Talent „in vier Jahren noch besser“ sein wird. Ihr Land würde liebend gerne die WM 2027 ausrichten und gilt in Fifa-Kreisen fast als aussichtsreicherer Kandidat als beispielsweise die Dreifachbewerbung aus Deutschland, Niederlande und Belgien. Auch unter diesem Gesichtspunkt war der tapfere Achtelfinalauftritt der Südafrikanerinnen nicht unwichtig. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.