Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-WM der Frauen 2023: Warum viele Stars der DFB-Frauen bald die Bundesliga verlassen könnten

Fußball-WM der Frauen 2023
09.08.2023

Warum viele Stars der DFB-Frauen bald die Bundesliga verlassen könnten

Dietmar Ness ist einer der profiliertesten Spielerberater im Frauenfußball. Er glaubt, dass die Bundesliga vor einem personellen Aderlass steht.
Foto: Oliver Zimmermann, Imago

Der Spielerberater Dietmar Ness über den Fortschritt in anderen Ländern, die Fehler des deutschen Teams, die Folgen für die Bundesliga und die aggressiven Angriffe aus England.

Sie verfolgen die WM in Neuseeland und Australien seit dem Eröffnungsspiel vor Ort. Was sind Ihre Eindrücke?

Dietmar Ness: Ich erlebe eine tolle Atmosphäre, das ist sehr beeindruckend. Als ich zum Eröffnungsspiel in Auckland gefahren bin, wusste mein Taxifahrer noch nicht so richtig, was Sache ist. Man würde sich nur für Rugby und Cricket interessieren, aber im ausverkauften Stadion war dann trotzdem eine Riesenstimmung. Inzwischen ist das Turnier selbst nach dem Ausscheiden des eigenen Teams weiterhin ein sehr wichtiges Event, auch für die Entwicklung des Frauenfußballs, geworden. Und in Australien sind die Stadien noch mal auf einem anderen Niveau und ja auch voll, wenn nicht der Gastgeber spielt. Es ist alles professionell und sympathisch vor Ort aufgestellt.

Das sportliche Niveau übertrifft auch die Erwartungen?

Ness: Es ist auffällig, dass viele Nationen extrem aufgeholt haben. Besonders die afrikanischen Länder. Nigeria hat nicht unverdient den Gastgeber Australien geschlagen und es gegen den Europameister England bis ins Elfmeterschießen geschafft. Da fehlte nur ein bisschen Cleverness in den Drucksituationen. Ich war wegen der Ausweitung auf 32 Teams erst skeptisch, aber da bin ich eines Besseren belehrt worden. Man konnte ja schon in deutschen Vorbereitungsspielen gegen Vietnam und Sambia sehen, dass bei den Neulingen Qualität vorhanden ist.

Haben Sie erwartet, dass die deutschen Fußballerinnen so unter dem Anspruch bleiben würden?

Lesen Sie dazu auch

Ness: Ich war schon überrascht. Für mich persönlich ist es irritierend, dass man fast komplett ohne gelernte Außenverteidigerinnen angereist ist. Ich habe bei den WM-Spielen immer mal wieder gedacht: Es fehlte für mich eindeutig der Spielerinnentyp Dzsenifer Marozsan. Es war zu viel Körperlichkeit und zu wenig Kreativität im Offensivspiel zu beobachten.

Der DFB hat in naher Zukunft eine gründliche Aufarbeitung angekündigt, aber das Ergebnis eigentlich schon vorweggenommen, dass Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg bleiben soll. Ist das richtig?

Ness: Ich gehe erst mal davon aus, dass sich der komplette Trainerstab hinterfragt. Das ist ja ein historisches Ausscheiden. Und das in einer Gruppe, die vorher als die leichteste beschrieben worden ist. Ich bin mit vielen internationalen Fachleuten in Kontakt: Sie sind geschockt, dass Deutschland ausgeschieden ist.

Welche Folgen resultieren für die Frauen-Bundesliga und den Standort Deutschland? Wird es schwierig, das Interesse hochzuhalten?

Ness: Die Einschaltquoten bei den deutschen WM-Spielen waren wirklich sehr, sehr erfreulich und das bei schwierigen Sendezeiten aufgrund der Zeitverschiebung. Zwar hat die Mannschaft nicht die sportlichen Ziele erreicht, aber sie hat unheimlich hohe Sympathiewerte. Daher glaube ich nicht, dass das Interesse groß rückläufig sein wird, doch dass eine große Chance verpasst wurde, steht natürlich außer Frage. Und es wird jetzt für deutsche Klubs immer schwieriger, die Topspielerinnen zu halten, weil gerade in England ein sehr aggressives Transferverhalten zu beobachten ist. Fast schon wie bei den Männern.

Gehen dann vielleicht noch mehr Nationalspielerinnen als nur die von Eintracht Frankfurt zum FC Chelsea gewechselte Sjoeke Nüsken auf die Insel?

Ness: Das wird zumindest versucht. Es wird intensiv daran gearbeitet, Spielerinnen aus den laufenden Verträgen rauszukaufen. Und natürlich ist es für sie verlockend, nicht nur finanziell, aber auch weil das Interesse in England immer mehr wächst. Ein Beispiel: Von Arsenal habe ich erfahren, dass sie kommende Saison zehn Spiele im Emirates-Stadion austragen werden mit der Begründung, dass in der vergangenen Saison bei den Spielen im großen Stadion im Schnitt 40.000 Besucher kamen – und damit verdient der Verein auch Geld mit den Spielen der Frauen, was sich natürlich auf deren Gehälter auswirkt.

Ist England mit dabei, wenn Sie Ihre Titelkandidaten nennen?

Ness: Ja, ich habe Japan, Frankreich und England als Favoriten auf dem Zettel.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.