Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-WM der Frauen 2023: Strategin mit Tattoos: Englands Regisseurin Georgia Stanway

Fußball-WM der Frauen 2023
15.08.2023

Strategin mit Tattoos: Englands Regisseurin Georgia Stanway

Georgia Stanway (rechts) zählt zu den prägenden Figuren im Spiel der Engländerinnen.
Foto: Isabel Infantes, dpa

Englands Regisseurin Georgia Stanway übernimmt in der wichtigsten Phase der "Lionesses" enorme Verantwortung. Die 24-Jährige hat durch ihren Wechsel zum FC Bayern im vergangenen Jahr viel gelernt.

Georgia Stanway muss immer lachen, wenn sie jemand auf ihre Tätowierungen anspricht. Von einer Qualle über einen Dinosaurier bis hin zu einem Strichmännchen und einer Eistüte: Die Engländerin sagt selbst, sie habe "jede Menge willkürliche Tattoos". Auf ihrem linken Arm befinden sich unter anderem ein Geist, ein Luftballon, ein Herz und die Worte "lots and lots like jellytots". Aber es scheint nicht alles ohne Bedeutung zu sein – die 24-Jährige hat auch die "209" auf ihrem rechten Bizeps stehen, eine Anspielung auf den Fakt, dass sie als 209. Nationalspielerin im Mutterland des Fußballs geführt wird. 

Leicht auszumalen, wie die nächste Körperbemalung aussehen könnte, wenn die „Lionesses“ auch das WM-Halbfinale gegen Gastgeber Australien (Mittwoch, 12 Uhr, MESZ/ARD) überstehen: Nach Platz drei (2015) und Rang vier (2019) erstmals die WM-Trophäe zu gewinnen, ist auch Stanways Ziel, die nun aber erst einmal in Sydney ein „tough game“, ein schweres Spiel, erwartet.

Riesige Unterstützung für Australien

Die "Matildas" werden im riesigen Australia Stadium nicht nur die Unterstützung von mehr als 75.000 Fans spüren, sondern die Rückendeckung des ganzen Kontinents ist ihnen gewiss. Die lebenslustige wie leidenschaftliche Mittelfeldspielerin Englands hat es als großen Vorteil gewertet, beim Kraftakt im Viertelfinale gegen Kolumbien (2:1) an selber Stelle schon gegen den Großteil der Kulisse anspielen zu müssen. "Das war ein guter Vorgeschmack", gab sie später zu Protokoll. Die einzige Möglichkeit auf dem Platz sei, sich mit Handzeichen zu verständigen. Und jetzt wird das Gebrüll noch um einige Phonstärken lauter. 

Aber das kennt die 57-fache Nationalspielerin ja schon: Ihr Team hat die EM im eigenen Land auch deshalb gewonnen, weil sie sich die Atmosphäre, insbesondere im Finale gegen Deutschland in Wembley, zu eigen machten. Die Engländerinnen reizen alles aus, um Spiele zu gewinnen. Und dass sie anders als die Deutschen, die US-Amerikanerinnen oder die Brasilianerinnen noch nicht heimfliegen musste, hat viel mit ihrer Nummer Acht zu tun, die vergangenen Sommer zum FC Bayern wechselte, was auf der Insel nicht alle verstanden. Schließlich verließ die Antreiberin mit Manchester City einen ambitionierten Arbeitgeber. 

"Das Leben ist zu kurz, um Deutsch zu lernen"

Ihre Begründung: "Meine Zeit war nach sieben Jahren vorbei. Ich musste einmal raus aus meiner Komfortzone." Bereut hat sie den Schritt nicht. Im Gegenteil, wie sie dem Guardian vor der WM verriet: "Ich bin in ein Land gegangen, in dem mich niemand gekannt hat, und ich konnte sein, wer ich immer sein wollte: Ich bin viel offener geworden." Nur mit der Sprache hapert es noch. Wenn sie beim Unterricht nicht wirklich weiterkommt, erinnert sie gerne an ein Zitat, das sie mal zu hören bekam: "Das Leben ist zu kurz, um Deutsch zu lernen." Zur besseren Verständigung hat sie sechs Tore zum Gewinn der Deutschen Meisterschaft beigesteuert, und niemand möchte diese aufgeschlossene Persönlichkeit bei den Bayern mehr missen, aber nicht immer war Stanway in München auf dem Platz so dominant wie gerade in Down Under. 

Lesen Sie dazu auch

Nach dem WM-Aus für Kapitänin Leah Williamson (Kreuzbandriss) und dem zwischenzeitlichen Ausfall von Strategin Keira Walsh (Knieverletzung) übernahm sie gleich mehrere Rollen. Plötzlich spielte sie nicht mehr nur eine fleißige Zuarbeiterin, sondern die eifrige Zweikämpferin und entschlossene Impulsgeberin. Trainerin Sarina Wiegman ist voll des Lobes, wie Stanway selbst nach der Umstellung auf eine Dreierkette das Scharnier zwischen Defensive und Offensive ausfüllt. 

Dass sie die Verantwortung nicht scheut, machte sie im Auftaktspiel gegen Haiti (1:0) deutlich, als sie zum Elfmeter antrat: Den ersten Versuch verschoss sie, den zweiten verwandelte sie, nachdem sich Torhüterin Kerly Théus zu früh bewegt hatte. Dass Stanway im Achtelfinale gegen Nigeria beim Elfmeterschießen (4:2) ziemlich weit daneben zielte, blieb folgenlos. Und ist irgendwie schon vergessen.

Gegen Kolumbien gewann die blonde Powerfrau nicht nur zwei Drittel ihrer Zweikämpfe, sondern gab den Pass zum 2:1 von Alessia Russo. In der Drangphase der „Cafeteras“ bolzte sie den Ball mehrfach aus der Gefahrenzone, um ihre Mitspielerinnen umgehend zu mehr Aktivität aufzufordern. Als der Schlusspfiff ertönte, stand sie im Mittelkreis, ballte beide Fäuste und streckte die Arme in den Nachthimmel von Sydney. Es gibt genug Fotos von der Jubelgeste, die zeigen, dass sich dort noch ein freier Platz auf nackter Haut findet, um einen WM-Pokal einzustechen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.