Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-WM der Frauen 2023: Schweden gegen Japan: Eine Frage des Fußball-Stils

Fußball-WM der Frauen 2023
10.08.2023

Schweden gegen Japan: Eine Frage des Fußball-Stils

Sie spielen einen begeisternden Fußball: Spielerinnen aus Japan feiern nach dem dritten Tor von Miyazawa gegen Norwegen.
Foto: Alessandra Tarantino, dpa

Im WM-Viertelfinale prallen mit Japan und Schweden zwei völlig konträre Ausrichtungen aufeinander, die auch den Weg weisen, wohin sich der Fußball der Frauen entwickelt.

Es ehrte Zećira Mušović, dass sie sich gar nicht zu lange im Glanze des Lichts sonnen wollte. Der historische Coup in der australischen Sportmetropole Melbourne gegen den Rekordweltmeister USA war noch keine Stunde alt, da legte die schier unüberwindbare Torhüterin aus Schweden bereits wieder die Stirn in Falten.

Beim Blick aufs Viertelfinale gegen Japan (Freitag 9.30 Uhr MESZ/ARD). „Sie sind das spannendste Team der WM und haben mich bisher am meisten beeindruckt“, verriet die 27-Jährige. „Es wird also eine andere große Herausforderung sein, aber im Leben ist alles möglich – wenn man es nur genug will.“ Dann schloss sie die Augen.

Japan schöpft aus einem großen Nachwuchsreservoir

Im gelben Nationaldress träumen die Skandinavierinnen als verschworene Gemeinschaft von mehr. In Sachen Widerstandskraft setzt „Tre Kronor“ bei diesem Turnier fast die Maßstäbe. Ihr Spiel ist selten schön, aber erfolgreich. Der Ursprung liegt im Grunde in jenem gewonnenen Viertelfinale gegen Deutschland (2:1) bei der WM 2019, als die Schwedinnen in der Gluthitze im nordfranzösischen Rennes ihren ewigen Angstgegner nach einem Rückstand niederrangen.

Daraus entstand der Glaube, auch die Großmächte besiegen zu können. Bereits bei den Olympischen Spielen 2021 kam das Team ins Finale, erst im Elfmeterschießen besiegt von Kanada. Jetzt geht es gegen den Trendsetter des Turniers. Das japanische Markenzeichen: schöner und schneller Fußball, erfolgreich und effizient. Neun Punkte ohne Gegentor in der Vorrunde, darunter eine spielerische Demonstration gegen Mitfavorit Spanien (4:0), danach ein Achtelfinale gegen Norwegen (3:1), was wie eine Pflichtübung aussah. „Nadeshiko“ Japan, was übersetzt Prachtnelken heißt, blüht mit dieser WM wieder auf. 

Das unverdiente Achtelfinalaus vor vier Jahren gegen die Niederlande, übrigens auch in Rennes, ist überwunden. Nationaltrainer Futoshi Ikeda kam nur zu seinem Job, weil Japan bei den Olympischen Spielen im eigenen Land bereits im Viertelfinale gegen Schweden (1:3) ausschied. Jetzt aber haben die Asiatinnen den richtigen Baumeister, der aus dem riesigen Reservoir an gut ausgebildeten Spielerinnen schöpft. Er presst das Talent nicht in eine Schablone. „Ich denke, dass man bei aller mannschaftlichen Geschlossenheit nur große Erfolge feiern kann, wenn man einzelne Spielerinnen mit überragenden individuellen Fähigkeit in der Mannschaft hat.“ Solche weisen Sätze sagte der 52-Jährige vor fünf Jahren, als er die U20-Juniorinnen zum WM-Gewinn führte. Rund die Hälfte seines Kaders kennt er aus dem Nachwuchsbereich. 

Lesen Sie dazu auch

Sein ganzheitlicher Ansatz verknüpft Lust mit Laufbereitschaft, Kampf mit Kreativität. Sein Team wirkt taktisch so wandlungsfähig wie ein Chamäleon im australischen Outback. Alle haben alles drauf: Ballbesitz- oder Umschaltfußball. „Unsere Auftritte zeichnen sich dadurch aus, dass wir so flexibel sind, dass wir unsere Stärken ausspielen und unsere Gegner gleichzeitig neutralisieren“, erklärt die mit fünf WM-Treffern überragende Hinata Miyazawa, die unschwer an ihrem weißen Haarband zu erkennen ist. Sie führt eine inspirierende Generation an, die nun aber den schwedischen Beton durchbrechen muss. 

Schweden-Trainer als Spaßverderber

Trainer Peter Gerhardsson setzt ganz darauf, den Spaßverderber zu spielen. Da versteht sich der Fußballlehrer aus Uppsala ganz als Pragmatiker. Gute Ordnung, gewonnene Zweikämpfe, defensive Disziplin: Der Spielstil wirkt unter dem 63-Jährigen zwar nicht immer weltmeisterlich, aber das ging ja auch gegen den Favoriten aus Amerika gut. Auch ein Freundschaftsspiel gegen die DFB-Frauen in Duisburg endete übrigens Anfang des Jahres schon torlos.

Wenn die frühere Bundesligaspielerin Fridolina Rolfö jetzt sagt, „wir brauchen wieder einen guten Matchplan“, heißt das nur, dass die Verteidigungshaltung noch verstärkt wird. Es kündigt sich an, dass im neuseeländischen Auckland vor großer Kulisse auch eine Stilfrage dieser WM entschieden wird. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.