Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-WM der Frauen 2023: Nach dem WM-Aus steckt der deutsche Fußball in der Sackgasse

Fußball-WM der Frauen 2023
04.08.2023

Nach dem WM-Aus steckt der deutsche Fußball in der Sackgasse

Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg übernimmt die Verantwortung für das frühe WM-Aus, wird aber wohl dennoch ihren Job behalten.
Foto: Sebastian Christoph Gollnow, dpa

Die deutschen Fußballerinnen sind in Australien ausgeschieden, weil Warnsignale nicht gehört worden sind – Bundestrainerin Voss-Tecklenburg aber wird wohl bleiben.

Die Dunkelheit hatte sich am Freitag längst wieder über die Central Coast gelegt, als der Bus mit seinen deprimierten Insassen das letzte Mal um die Ecke bog. Wege über den Pacific Highway, vorbei an der Pferderennbahn, den Wohnhäusern bis in den Kooindah Boulevard im unscheinbaren Örtchen Wyong sind für die deutschen Fußballerinnen nun Geschichte. Erst einmal möchte wohl niemand mehr in das Golfer-Hotel ans Ende dieser Sackgasse fahren. Denn in einer solchen ist das Nationalteam des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) mit dem historischen WM-Vorrundenaus gelandet. 

Nun ist der Scherbenhaufen komplett, den der krisengeplagte DFB vor seinem teuren Campus in Frankfurt liegen hat. A-Nationalmannschaft Männer und Frauen, beide in der WM-Vorrunde verabschiedet. U21 Männer in der EM-Gruppenphase gescheitert. U19 Frauen immerhin EM-Finale gespielt. Aber hat das einer mitbekommen? Das Versagen der DFB-Frauen gegen Südkorea (1:1) sahen sich zur Mittagszeit hingegen wieder 8,06 Millionen Menschen im ZDF an. Eine Traumquote.

Die Bundestrainerin übernimmt die Verantwortung

Bei der Frage nach der Verantwortung zeigte Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg sehr rasch auf sich selbst. Mit der WM 2019 eingerechnet, hätte sie bei zwei Turnieren schließlich ihre Leistung nicht gebracht. Ein sehr selbstkritischer Ansatz. Die Fußballlehrerin hat aber große Rückendeckung - vor allem bei DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der auf den erst kürzlich bis 2025 verlängerten Vertrag mit der 55-Jährigen verwies. „Wir haben ihr das Vertrauen ausgesprochen, das sie nach vor auch genießt.“

Mögen Doppelpässe auf dem Platz nicht mehr klappen, funktionieren sie außerhalb noch. Den vom Chef aus der Heimat gespielten Pass nahm mit Joti Chatzialexiou der Sportliche Leiter Nationalmannschaften am Brisbane River gerne an, als er vor dem mondänen Hotel mit dem schönen Panorama-Blick festhielt: „Ich bin dankbar, dass der Präsident diese Entscheidung entsprechend getroffen hat. Wir haben Martina letztes Jahr für eine tolle EM gefeiert.“ Jetzt müsse man gemeinsam wieder aus der Talsohle rauskommen.

Das nächste Ziel sind die Olympischen Spiele

Der 47-Jährige will am Samstag Rede und Antwort stehen. Vielleicht klärt sich die Kardinalfrage rasch, dass Voss-Tecklenburg die Kraft und die Überzeugung verspürt, die nächsten Aufgaben anzugehen. Für eine Teilnahme an den Olympischen Spielen 2024 in Paris ist erstmals nicht das WM-Abschneiden ausschlaggebend. Die zwei freien europäischen Startplätze werden stattdessen über die neue Nations League vergeben. Die DFB-Frauen müssten für eine Qualifikation ihre Gruppe gegen Dänemark, Island und Wales und anschließend noch Play-offs gewinnen. Bereits am 22. September geht’s bei den Däninnen los. 

Lesen Sie dazu auch

Vor diesem Zeitplan wäre es eigentlich Aktionismus, Voss-Tecklenburg zu schassen, die natürlich auch bereits auf die EM 2025 in der Schweiz schielt. Ihre Assistentin Britta Carlson ist keine für die erste Reihe und hängt im Fehlersumpf selbst viel zu tief mit drin. Das Duo muss sich allerdings neu erfinden – und unbedingt den Spielerinnen mehr abverlangen und weniger Rücksicht auf Vereinsbelange nehmen. 

Die Nationalspielerinnen haben mit ihren „blockierten Füßen“ in einer der leichtesten Vorrundengruppen eine riesige Chance weggeworfen. „Früher gab es gefühlt nur Deutschland“, hat die als Mutter zur WM gereiste Melanie Leupolz kürzlich gesagt. Vergangenheit. Genau wie die Möglichkeit, als Gruppenerster ein Achtelfinale gegen Jamaika und danach womöglich Viertelfinale gegen Gastgeber Australien zu bestreiten und die Frauen-Auswahl als erfolgreichen Gegenpol zur Männer-Nationalmannschaft zu verfestigen.

Dem deutschen Fußball mangelt es an Konzepten gegen den Niedergang

In der Gegenwart legen sich deren Versäumnisse fast schon erschreckend übereinander. Es gibt keine Konzepte, sich gegen tief stehende Gegner spielerisch durchzusetzen. Es fehlen Außenverteidiger und -verteidigerinnen von Format. Und es mangelt an der Mentalität. Mit Kolumbien und Marokko sind zwei Teams aus der Gruppe H weitergekommen, die es mehr wollten. Dabei schöpfen beide Nationen aus einem eher winzigen Reservoir mit teils amateurhaften Strukturen. 

Chatzialexiou beobachtet seit Längerem mit Besorgnis diese Entwicklung, doch ist dessen eigene Position nach fünf Jahren als Zuständiger der Nationalteams nun in höchster Gefahr. Vielleicht täte der Verband gut daran, eine resolute Frau dazuzuholen, die sich vor strukturellen Veränderungen nicht scheut. „Sinnvoll wäre das mit Sicherheit“, sagte Kapitänin Alexandra Popp. „Ich weiß, dass der DFB auf der Suche ist.“ Eine Person, die auch mal Tacheles redet – und mehr Leistung verlangt. Ihre ehemalige Mitspielerin Almuth Schult brächte dafür schon fast alles mit, sie müsste es statt ihrem Fernsehjob nur wollen und mit bald drei Kindern regeln. Voss-Tecklenburg kann anstelle des blassen Michael Urbansky zudem einen meinungsstarken Co-Trainer gebrauchen, der wie ihre charismatischen Unterstützer Thomas Nörenberg oder Patrik Grolimund bei der EM in England auch mal anderen Input vermittelt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.