Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-WM der Frauen 2023: Die Philippinen überraschen – aber viele andere WM-Neulinge scheitern

Fußball-WM der Frauen 2023
26.07.2023

Die Philippinen überraschen – aber viele andere WM-Neulinge scheitern

Philippinische Spielerinnen feiern nach dem überraschenden 1:0-Erfolg gegen Co-Gastgeber Neuseeland.
Foto: John Cowpland, dpa

Ob die Erweiterung der Frauen-WM eher Fluch oder Segen war, kommt auf die Perspektive an. Manche Außenseiter platzen vor Stolz, andere Neulinge scheitern an den Anforderungen.

Für Lorne Donaldson ist die Angelegenheit ziemlich klar. Dass seine Spielerinnen aus Jamaika wie schon bei der WM 2019 in Frankreich auch jetzt bei der Endrunde in Australien und Neuseeland mitspielen, sei ein Segen für die „Reggae Girlz“. Und für den Fußball. Tatsächlich ist die auf den fünften Kontinent transportierte Fröhlichkeit ansteckend. Nach der Nullnummer gegen den Mitfavoriten Frankreich steht als Nächstes ein Außenseiterduell gegen Panama an. Danach könnte es gegen Brasilien tatsächlich darum gehen, ob ein möglicher Achtelfinalgegner Deutschlands vielleicht auch Jamaika heißt. 

„Meine Spielerinnen entwickeln sich“, betont Donaldson, „weil einige die Chance bekommen haben, in den Topligen zu spielen.“ Fast die Hälfte seines Kaders steht in den USA oder England unter Vertrag, Topstürmerin Khadija Shaw etwa bei Manchester City. Für den Nationalcoach schließt sich die Lücke gerade. „Kleine Länder haben verstanden: Wir haben nicht die Ressourcen wie die großen Nationen, aber bei den Trainern und beim Staff tun wir mehr.“ Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung. 

Die Auftaktbilanz der WM-Neulinge ist ernüchternd

Klar, Europameister England hat sich zu einem 1:0 gegen Haiti gequält, Olympiasieger Kanada ist über ein 0:0 gegen Nigeria nicht hinausgekommen. Doch die Bilanz der WM-Neulinge Irland, Portugal, Sambia, Marokko, Vietnam, Panama, Haiti und den Philippinen fiel am ersten Spieltag ernüchternd aus: null Punkte, null Tore. Doch am Dienstag gaben die Philippinen den Partycrasher für Neuseeland, siegten mit 1:0. Nationaltrainer Alen Stajcic sagte nach dem emotionalen Erfolg: „Es war vielleicht im Mannschaftssport der größte Erfolg für die Philippinen.“ Das goldene Tor durch den Kopfball von Sarina Bolden war bezeichnenderweise aber der erste Torschuss bei einer WM. Denn die Debütanten sind meist gut geordnet in der Defensive, aber oft überfordert in der Offensive. Manch einer scheint froh, nicht den Ball besitzen zu müssen. 

Die Indizien verdichten sich, dass einige Topteams früh das Achtelfinalticket in der Tasche haben. Erst mit der K.-o.-Runde würde die WM dann für USA, England, Spanien, Deutschland oder Brasilien so richtig beginnen. Dann hätte auch die fürs Trendscouting zuständige Silvia Neid recht, die die Erweiterung auf 32 Teilnehmer skeptisch beäugte: „Das ist aus meiner Sicht ein bisschen zu früh, aber das haben wir auch schon gesagt, als von 16 auf 24 Teams aufgestockt wurde.“ 

Fifa-Präsident Gianni Infantino hat analog zu den Männern auch für die Frauen die „beste und größte WM aller Zeiten“ ausgerufen. Immerhin wächst auch die Anteilnahme. Zu fünf der ersten zwölf Partien kamen mehr als 40.000 Zuschauer. Bei der WM in Frankreich waren es insgesamt nur sechs Spiele. Der Besucherschnitt von vor vier Jahren (21.756) wird vermutlich deutlich übertroffen. Doch wenn es so einseitig abläuft, wie bei der deutschen Lehrstunde gegen Marokko, fehlen elementare Zutaten für gute Unterhaltung des Publikums. Fehlende Unterstützung ist in vielen afrikanischen Ländern noch das Kardinalproblem. 

Lesen Sie dazu auch

Sambia bei der Fußball-WM der Frauen: Zehn Euro für einen Sieg

Am Rande des Freundschaftsspiels gegen Deutschland kam heraus: Sambias Nationalspielerinnen verdienen eigentlich nur ein Trinkgeld. Einige gehen umgerechnet mit 50 Euro nach Hause, bekommen für einen Sieg fünf oder zehn Euro. „Das Geld reicht nicht aus, um die Familie zu ernähren.“ Umso wichtiger wäre es, dass die von der Fifa gedachte WM-Grundprämie von 30.000 Dollar gerade in solchen Ländern bei jeder Spielerin ankommt. Aber das kann nicht mal die Fifa garantieren, wie Infantino auf der Auftaktpressekonferenz in Auckland zugab. 

Erst mal landen die Fifa-Preisgelder doch auf die Konten der Verbände, die es dann weiterleiten sollen. Würde sich an solchen Zuständen etwas ändern, wenn die Frauen-WM 2027 nach Südafrika ginge? Die gemeinsame Bewerbung der Verbände Deutschland, Niederlande und Belgien mögen ja viele in Europa richtig klasse finden, dem Vernehmen nach kann sich manch Fifa-Funktionär eher dafür erwärmen, beim Kongress im Mai 2024 für den afrikanischen Kontinent zu stimmen. Das Votum würde sicher damit begründet, die Entwicklung des Frauenfußballs global zu fördern. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.