Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-WM der Frauen 2023: Die Ergebnismaschine England hat nur ein Ziel: den WM-Titel

Fußball-WM der Frauen 2023
13.08.2023

Die Ergebnismaschine England hat nur ein Ziel: den WM-Titel

Sarina Wiegman hat die englischen Fußballerinnen zu einem Titelkandidaten geformt.
Foto: Adam Davy, dpa

England besitzt titelreife Zutaten, von denen vieles inzwischen an das Selbstverständnis der USA erinnert – im Gegensatz zum deutschen Team hat sich der Europameister weiterentwickelt.

Offenbar konnte „Sweet Caroline“ nicht warten. Sekundengenau nach Schlusspfiff hatte die Stadionregie im riesigen Australia Stadium von Sydney nach dem umkämpften WM-Viertelfinale zwischen England und Kolumbien (2:1) bereits den Klassiker von Neil Diamond parat. Der Ohrwurm animierte zwar prompt eine kleine britische Kolonie in der Kurve zum Mitmachen, doch auf dem Platz sahen die Protagonisten für Veitstänze keine Veranlassung. Der Auftrag der „Lionesses“ ist umfassender. Selbst das stimmungsvolle Halbfinale gegen Australien (Mittwoch 12 Uhr MESZ/ARD) an selber Stelle wäre nur Zwischenstation. Nationaltrainerin Sarina Wiegman trachtet nach der Trophäe. Deshalb hat die Niederländerin das Team England zu einer Ergebnismaschine geformt, die auf alles eine Antwort ausspuckt. „Diese WM ist sehr herausfordernd. Es gibt keine einfachen Spiele mehr“, erklärte die 53-Jährige ihre pragmatische Herangehensweise. Der Abnutzungskampf gegen die kratzbürstigen Südamerikanerinnen lieferte einen Beleg für ihre These. Dass die von diesem Gegner auf dem falschen Fuß erwischten deutschen Spielerinnen diesem Anforderungsprofil nicht mehr genügen, weil sie sich körperlich und spielerisch gar nicht weiterentwickelt haben, ist offenkundig. 

Keine Panik nach einem Rückstand

Wiegmans Ensemble geht an den Anschlag, wenn es sein muss, ohne den Kopf zu verlieren. Und so werden Widerstände überwunden. Diesmal war es Leicy Santos, die den Favorit ins Hintertreffen brachte (44.). „Nach einem Rückstand kommt bei uns keine Panik auf“, erklärte Wiegman, deren ruhige Art abfärbt. Die durch den zwischenzeitlichen Ausfall von Strategin Keira Walsh erfolgte Umstellung auf Dreierkette hat ihr Team schnell adaptiert. Und vielleicht geschehen dann Dinge, die eigentlich einer zuverlässigen Torhüterin wie Catalina Pérez selten passieren: Bei einer Klärungsaktion rutschte der zu Werder Bremen wechselnden Ballfängerin das Spielgerät wieder aus den Händen: Lauren Hemp bedankte sich entschlossen mit dem Ausgleich (45.+6).

Vom Treffer zum 2:1 erholten sich die Kolumbianerinnen nicht mehr

„Lucky“, glücklich, wie Wiegman einräumte, die dafür umso begeisterter von jenem „clinical shot“ war, den Stürmerin Alessia Russo zum 2:1 (63.) ansetzte. Ein mit chirurgischer Präzision angesetzter Schuss, der unhaltbar ins Tor rauschte. Ein Wirkungstreffer, von dem sich der letzte Vertreter des amerikanischen Kontinents nicht mehr erholte. 

Die das dritte Mal hintereinander in ein WM-Halbfinale stehenden Engländerinnen zeichnet aus, was eigentlichen bei solchen Turnieren immer die USA als Merkmal mitbrachten: exzellente Physis, enorm Power und einzigartigen Siegeswillen. Die britischen Prototypen heißen nach diesen Maßstäben die Defensivstützen Lucy Bronze und Millie Bright. Doch ohne fußballerische Begabung geht es auch nicht. Unter Wiegman ist das englische Toptalent Georgia Stanway gesetzt. Mit ihrer Spielintelligenz wusste sie genau, was zu tun ist: Erst den Steilpass zum 2:1 geben, dann auch mal Befreiungsschläge einbauen. 

Als nächstes geht es im Halbfinale gegen Australien

Kolumbien war der beste Prüfstein für die Leidensfähigkeit eines Titelkandidaten, zumal unter 75.784 Augenzeugen ein beträchtlicher Teil wieder die Kolumbianerinnen unterstützte. Als Wiegman verraten sollte, ob sie gegen die „Matildas“ am meisten die Kulisse fürchte, widersprach sie energisch: „Die größte Herausforderung wird der Gegner – und wir selbst.“

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.08.2023

Im Gegensatz zu den deutschen Kickerinnen tragen die Engländer*innen keine Armbinden, halten sich den Mund nicht zu oder vertreten fiktive Menschenrechtsverletzungen, spielen Fußball und tragen zum Frieden, positivem Leben, Sportbegeisterung und Völkerverständigung sowie zum eigenem Erfolg bei.