Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. WM 2023: Deutschland - Südkorea: Siegen oder Fliegen?

Fußball-WM der Frauen 2023
03.08.2023

Deutschlands Frauen vor dem Spiel gegen Südkorea: Siegen oder fliegen

Lea Schüller und die deutschen Fußballfrauen hoffen auf einen Erfolg gegen Südkorea, um im Turnier zu bleiben.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Die deutschen Fußballerinnen müssten sich nur die Tugenden der Ausrichterstadt der Olympischen Sommerspiele 2032 zu eigen machen, dann dürfte Südkorea keine Hürde sein. 

Vielleicht musste es so sein, dass nicht mal Brisbane bei der Erleuchtung der deutschen Fußballerinnen sofort mitgespielt hat. Mag die lässige Millionenstadt an der australischen Ostküste stets mit ihren 300 Sonnentagen prahlen, hat es am Mittwoch nicht geheißen: „big, bold, beautiful“ – also groß, keck und schön. Dafür hingen die Regenwolken zu dicht über den Hochhäusern im Stadtzentrum, zu dem auch jenes Stadion gehört, in dem die DFB-Frauen das dritte WM-Gruppenspiel gegen Südkorea (Donnerstag 12 Uhr MESZ/ZDF) bestreiten. Sie bestimmen selbst die Aussichten für dieses Turnier, das bald in die entscheidende Phase geht. Siegen oder fliegen?

Mit einem Erfolg wäre der Achtelfinaleinzug klar, für den Gruppensieg bräuchte es allerdings noch Hilfe von Marokko im Parallelspiel gegen Kolumbien. Im schlimmsten Falle könnte eine Niederlage das Aus bedeuten. Das Schreckensszenario hat indes nur die DFB-Reiseabteilung im Kopf, die längst professionell alle Optionen abklopfen muss. Der mal so logisch klingende Masterplan, sich als Erster der Gruppe H vor allem mit Spielen in Sydney den Traum vom dritten Stern in Down Under zu erfüllen, ist schon in der Tonne gelandet.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg hat bereits entspannter gewirkt als bei der Pressekonferenz vor dem dritten Match. Man habe die Dinge kritisch angesprochen, aber auch Vertrauen vermittelt: „Deshalb ist es nicht nötig, künstlich den Pausenclown zu spielen. Wir haben überwiegend gute Stimmung.“ Sie hat viele Gespräche geführt, gerade auch mit ihrer Assistentin Britta Carlson, deren Einfluss in personellen Fragen nicht zu unterschätzen ist. Es braucht Veränderungen, um im letzten Drittel mehr Abschlüsse zu kreieren. 

Wie kann Deutschland ins Achtelfinale der WM 2023 einziehen?

Gut möglich, dass mit Lea Schüller eine zweite Zielspielerin in die Startelf rückt, um die Größenvorteile gegen die Asiatinnen auszuspielen. Alexandra Popp würde sich tiefer fallen lassen, was die Kapitänin beim VfL Wolfsburg zur Genüge kennt. Lina Magull, die auch beim FC Bayern in der Endphase der Saison überspielt wirkte, bekäme eine Verschnaufpause. Dazu feiert Abwehrchefin Marina Hegering endlich ihr Debüt bei dieser Endrunde.

Video: SID

Voss-Tecklenburg hielt allgemein fest: „Wir bleiben bei uns. Wir gewinnen zusammen, wir verlieren zusammen und wir gehen die nächsten Schritte zusammen.“ Die 55-Jährige hatte zwar immer vor den Gegnern gewarnt, aber im Gegensatz zu Gruppen mit Spanien und Japan, USA und Niederlande oder England und Dänemark hatte Deutschland keinen echten Hochkaräter in Auckland zugelost bekommen. Ergo sollte in der Vorrunde drei Mal Selbstvertrauen getankt werden.

Lesen Sie dazu auch

Die DFB-Frauen haben sich aber bereits früh in Bedrängnis gebracht, wie Torhüterin Merle Frohms einräumte: Man merke, „dass viel Druck auf uns lastet“. Immerhin hat sie einige Vorderleute, die das in positive Energie ummünzen wollen. „Ich glaube, dass der Druck auch immer dazugehört, um seine Leistung abzurufen“, erklärte Abräumerin Lena Oberdorf und ergänzte: „Wenn man zu locker in ein Spiel geht, wird es auch nichts. K.-o.-Spiele sind für uns nichts Neues. Nur fängt es jetzt ein Spiel früher damit an.“

Südkoreas Trainer Bell schlägt forsche Töne an

Unter dieser pragmatischen Prämisse hatte schon der Sportliche Leiter Joti Chatzialexiou den Ausrutscher gegen Kolumbien verstanden. Doch war diese Last-Minute-Niederlage wirklich nur das? Oder Vorbote einer seit der EM in England zu beobachtenden Stagnation? Frische Gesichter bei der WM in Australien? Eigentlich Fehlanzeige. Chantal Hagel links hinten ist ein Notnagel, der auf dieser Position nicht ausgebildet ist; Sjoeke Nüsken muss auch im Hinblick auf die Anforderungen beim FC Chelsea in zentraler Position dringend lernen, den Körper besser einzusetzen.

Noch müssen Diskussionen über defizitäre Grundlagen nicht geführt werden, wenn Deutschland seine klaren Favoritenrolle gegen die punkt- und torlosen Südkoreanerinnen erfüllt. Deren Trainer Colin Bell – mit Voss-Tecklenburg hin und wieder im WhatsApp-Austausch – hat zwar am Tag vor der direkten Begegnung „Lass dich überraschen, Martina!“ geflötet. Aber nur weil der Deutschland-Kenner kurz vor seinem 62. Geburtstag vielleicht eine in den USA ausgebildete 16-Jährige (Casey Phair) aufbietet, muss ein zweifacher Weltmeister ja nicht in Ehrfurcht erstarren. Auch die taktische Flexibilität des Gegners darf gar keine Rolle spielen.

Vielleicht nehmen sich die deutschen Spielerinnen einfach an den Bewohnern der Ausrichterstadt der Olympischen Sommerspiele 2032 ein Beispiel. In Brisbane gibt es nach erstem Augenschein eine Menge junger, cooler Menschen, die das Leben genießt. Weil sie weiß, dass schon nach einem schlechten Tag wieder die Sonne scheint.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.08.2023

Es ist ja nuuur Fußball... Aber eine Erkenntnis haben wir jetzt: egal ob Frauen oder Männer, "wir" sind halt derzeit nicht so stark wie wir gerne wären...

03.08.2023

Schade, dass es die Mädels nicht erreicht haben, weiter zu kommen. Es gehört auch etwas Glück, aber den Kopf nicht hängen lassen, den es ist schon erstaunlich wie diese WM abläuft. Doch einige Fußballnationen aus der Vorrunde ausgeschieden. Egal neues Spiel neues Glück. Aber Männer man sollte nicht Lästern, denn Ihr habt es auch nicht erreicht, aber es gibt für alle eine neue Changs. Aber eines habe ich erkannt, es gehört echt auch eine Portion Glück. Weiter machen und besser machen. Viel Glück für die Zukunft und alles Gute.