Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Fußball-WM 2022: Das Kalkül des Weltmeisters: Frankreichs Coolness scheint titelreif

Fußball-WM 2022

Das Kalkül des Weltmeisters: Frankreichs Coolness scheint titelreif

    • |
    Titelreife Coolness, ausgelassener Jubel: Jules Kounde (links) und Aurelien Tchouameni feiern nach dem Sieg Frankreichs gegen Marokko.
    Titelreife Coolness, ausgelassener Jubel: Jules Kounde (links) und Aurelien Tchouameni feiern nach dem Sieg Frankreichs gegen Marokko. Foto: Manu Fernandez, dpa

    Es war vermutlich auch noch Kalkül, dass französische Fußballer selbst ihre Feierlichkeiten auf dem Rasen des Al Bayt sehr sparsam aussehen ließen. Klar, es erfolgten die üblichen Gratulationen für das mühsame 2:0 im WM-Halbfinale gegen Marokko in dem katarischen Wüstenzelt, aber mehr als einen Jubelsprung für den verloren wirkenden Anhang der "Bleus" hinter dem Tor inmitten einer nordafrikanischen Armada gab es nicht. Sollte die Ehrenrunde doch ruhig dem tapferen Außenseiter vor seinen vielen Schlachtenbummlern gehören, während der abgeklärte Weltmeister lieber in die Kabinen entschwand, wo es sich im Beisein von Frankreichs Staatspräsidenten viel besser feiern ließ.

    Emmanuel Macron wedelte symbolträchtig mit drei französischen Fähnchen, um fürs Finale gegen Argentinien (Sonntag 16 Uhr/ARD) bald per Twitter eine staatstragende Rückendeckung zu bezeugen. "Merci, les Bleus! Maintenant, la Coupe!" Danke, ihr Blauen. Jetzt den Pokal! Es wäre das dritte Mal nach 1998 und 2018. Daher das Flaggen-Trio. Was in der Umkleide passierte, erinnerte bereits verdächtig an eine Sause, die auch am katarischen Nationalfeiertag im Schmucktempel Lusail nach dem Endspiel losbrechen könnte. Zum Gala-Hit "Freed from desire" sprangen und hüpften die Protagonisten umher – und ein Präsident mittendrin. Macron lobte später artig das Zusammenspiel "mehrerer Generationen" und nannte seine Mannschaft gleich auch noch "ein Stück kompletter" als Argentinien.

    Frankreichs Auswahl besticht mit Routine und erfrischenden neuen Gesichtern

    Ganz falsch lag der auf Profilierung achtende Politiker mit seiner Einschätzung nicht. Die aktuelle Équipe Tricolore bietet gegenüber 2018 einige erfrischende Gesichter wie den mit 22 Jahren großartigen Mittelfeldkämpfer Aurélien Tchouaméni auf, hat aber die traditionellen Werte von vor vier Jahren bewahrt. Zuerst kommt immer das Resultat. Für die Grande Nation könnte diese Gemeinschaft als Lehrbeispiel für Seriosität stehen. Spektakel wird nie zum Selbstzweck aufgeführt.

    Trainer Didier Deschamps sprach von "herausfordernden Momenten", wozu auch die krankheitsbedingten Ausfälle von Dayot Upamecano (der am Sonntag wieder fit sein soll) und Adrien Rabiot gehörten, die sich beide laut Deschamps wegen der ständig laufenden Klimaanlage grippeähnliche Symptome eingefangen hätten. Kein Problem für diesen professionellen Trupp, der mit seiner Spielweise nicht zum Weltmeister der Herzen taugt.

    Frankreichs Nationaltrainer Didier Deschamps.
    Frankreichs Nationaltrainer Didier Deschamps. Foto: Tom Weller, dpa

    Didier Deschamps hat wieder einen Weltmeister der Effizienz geformt

    Der Selectionneur hat wieder einen Weltmeister der Effizienz geformt. Es passt zum pragmatischen Ansatz, dass der 54-Jährige nicht die geringste Neigung verspürte, seine Person zu überhöhen. Dass der Baske bei drei WM-Titeln als Spieler und Trainer und der ersten Titelverteidigung seit Brasilien 1962 selbst einen Platz im Geschichtsbuch erhalten würde, interessierte ihn angeblich nicht. "Ich bin nicht wichtig. Ich bin stolz auf das Team." Deschamps schafft es, dass sich manche seiner Stars noch mal neu erfinden. In seiner Rolle als Spielmacher strahlt Antoine Griezmann einen solchen Erfolgshunger aus, dass ihn die Experten als besten französischen Fleißarbeiter zum "Man of the Match" kürten.

    "Marokko hat mich beeindruckt. Sie haben in der zweiten Halbzeit eine Reihe von Möglichkeiten herausgespielt", räumte der 31-Jährige ein, wohl wissend, "dass uns das frühe Tor die Dinge erleichtert hat". Nach dem ersten WM-Treffer des nur durch die schwere Verletzung seines Bruders Lucas Hernandez in die Stammelf gespülten Theo (5.) konnte der Favorit in der Küstenstadt Al Khor geduldig auf Chancen lauern, die durch die individuelle Klasse eines Kylian Mbappé zwangsläufig entstehen. Der 23-Jährige war an der Entstehung des 1:0 beteiligt und auch Auslöser fürs 2:0 des just eingewechselten Randal Kolo Muani (79.), als der Stürmer von Eintracht Frankfurt mit seinem ersten Ballkontakt den wichtigsten Treffer der Karriere erzielt. Deschamps hatte zu diesem Zeitpunkt mit Marcus Thuram von Borussia Mönchengladbach bereits einen weiteren Bundesliga-Angreifer eingewechselt, um die Statik zugunsten des Unterschiedsspielers Mbappé zu verändern.

    Am Ende war Frankreichs Nummer zehn zwar weniger als zehn Kilometer gelaufen, aber aus dem Stand auf 35 Stundenkilometer zu beschleunigen, schafft ein Lionel Messi halt mit 35 Jahren nicht mehr. Dass sich die (Fußball-)Welt nun auf den Showdown der aus einem katarischen Staatsfonds bei Paris St. Germain mehr als fürstlich entlohnten Giganten stürzt, ist gar nicht zu verhindern. Nur ist diesmal nicht davon auszugehen, dass der eine dem anderen so sehr das Rampenlicht stiehlt wie am 30. Juni 2018. Der Jungstar Mbappé hatte damals im russischen Kasan beim furiosen Achtelfinalsieg (4:3) die Argentinier als Doppeltorschütze überrannt, während der Weltstar Messi mit versteinerter Miene von dannen stapfte. Zu bedeuten hat das für Sonntag in Doha nichts, mahnte Descamps: "Es ist eine andere Mannschaft als die, gegen die wir vor vier Jahren gespielt haben." Vor allem Messi sei "in einer herausragenden Form. Und er spielt jetzt in einer anderen, offensiveren Rolle. Wir werden auch diesmal versuchen, seinen Einfluss aufs Spiel zu begrenzen." Wenn das gelingt, wird nicht nur mit drei Fähnchen gewedelt.

    Die Fußballweltmeisterschaft in Katar steht in der Kritik, auch in der Redaktion haben wir ausführlich darüber diskutiert. Eine Einordnung, warum wir das Sportevent dennoch ausführlich journalistisch begleiten, lesen Sie in diesem Text.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden