Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-Weltmeister im Überblick: Bisherige WM-Sieger

Fußball
21.06.2024

Bisherige WM-Sieger: Alle Fußball-Weltmeister seit 1930

Welche Nationen sind Fußball-Weltmeister geworden? Eine Liste aller WM-Sieger finden Sie hier.
Foto: Marcus Brandt, dpa (Symbolbild)

Deutschland wurde 2014 zum letzten Mal Weltmeister. Welche Nationen haben seit 1930 die Fußball-WM gewonnen? Alle Fußball-Weltmeister finden Sie hier im Überblick.

Die Fußball-WM fand erstmals 1930 in Uruguay statt. Seither hat das Turnier nur zur Zeit des Zweiten Weltkriegs eine Pause gemacht und fand seit 1950 alle vier Jahre statt. Nach dem Sieg im Finale der WM 2022 in Katar ist Argentinien der aktuelle Fußball-Weltmeister. Wer ist der WM-Rekordsieger und konnte sich die meisten Weltmeister-Titel sichern? Wie oft hat Deutschland die Weltmeisterschaft gewonnen? Eine Liste der bisherigen Fußball-Weltmeister und alle Infos rund um die WM-Sieger im Fußball finden Sie hier.

Wer hat die Fußball-WM gewonnen? Alle Fußball-Weltmeister im Überblick

Die erste Fußball-Weltmeisterschaft konnte 1930 der Gastgeber Uruguay gewinnen. Welche Nationen haben seither die Fußball-WM gewonnen? Eine Liste aller WM-Sieger haben wir hier für Sie:

  • 1930: Uruguay
  • 1934: Italien
  • 1938: Italien
  • 1950: Uruguay
  • 1954: Deutschland
  • 1958: Brasilien
  • 1962: Brasilien
  • 1966: England
  • 1970: Brasilien
  • 1974: Deutschland
  • 1978: Argentinien
  • 1982: Italien
  • 1986: Argentinien
  • 1990: Deutschland
  • 1994: Brasilien
  • 1998: Frankreich
  • 2002: Brasilien
  • 2006: Italien
  • 2010: Spanien
  • 2014: Deutschland
  • 2018: Frankreich
  • 2022: Argentinien
Video: ProSieben

Wie oft war Deutschland Fußball-Weltmeister?

Deutschland hat bisher an fast allen Weltmeisterschaften teilgenommen – nur die erste WM 1930 und das Turnier 1950 in Brasilien fanden ohne das deutsche Team statt. 

Die DFB-Elf schaffte es bisher acht Mal ins WM-Finale und kommt auf eine Erfolgsquote von 50 Prozent: Vier Mal hat sich die deutsche Nationalmannschaft bisher den Weltmeister-Titel gesichert. In diesen Jahren hat Deutschland die Weltmeisterschaft gewonnen:

  • Deutschland WM-Titel: 1954, 1974, 1990, 2014

Fußball-WM-Rekordsieger: Wer hat die meisten WM-Titel?

Die meisten WM-Titel konnten sich bisher die südamerikanischen Fußball-Zauberer aus Brasilien sichern. Die Brasilianer haben fünf Mal die Weltmeisterschaft gewonnen, gefolgt von Deutschland und Italien mit jeweils vier Weltmeister-Titeln. Obwohl England eine der größten Fußball-Nationen weltweit ist, schafften es die Briten erst einmal sich im Finale einer WM zu behaupten. Auch bei der WM in Katar 2022 war für das englische Nationalteam im Viertelfinale Schluss – und das, obwohl sie mit dem teuersten Kader des Turniers angetreten waren. 

Alle Nationen mit mindestens einem WM-Titel im Überblick:

Rang Land Titel
1 Brasilien 5
2 Deutschland 4
3 Italien 4
4 Argentinien 3
5 Frankreich 2
6 Uruguay 2
7 England 1
8 Spanien 1

Ewige Tabelle der Fußball-Weltmeisterschaft: Wer hat die meisten Punkte geholt?

Brasilien hat nicht nur die meisten WM-Titel, die Südamerikaner waren auch bei jeder Weltmeisterschaft dabei. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Brasilien auch die meisten Punkte auf dem Konto hat. Genau wie immer im Fußball gibt es pro Sieg drei Punkte, für ein Unentschieden einen Punkt und keine Punkte für eine Niederlage in einem WM-Spiel. Deutschland liegt mit 225 Punkten in der ewigen Tabelle auf Rang 2 und hat auf die drittplatzierten Argentinier mit nur 158 Punkten ganze 67 Zähler Vorsprung. Die ewige Tabelle der Fußball-Weltmeisterschaft finden Sie hier:

Rang Nation WM-Teilnahmen Spiele Punkte
1. Brasilien 22 114 247
2. Deutschland 20 112 225
3. Argentinien 18 88 158
4. Italien 18 83 156
5. Frankreich 16 73 131
6. England 16 74 118
7. Spanien 16 67 110
8. Niederlande 11 55 104
9. Uruguay 14 59 88
10. Belgien 14 51 73
11. Schweden 12 51 70
12. Russland 11 45 67
13. Mexiko 17 60 66
14. Serbien 13 49 63
15. Portugal 8 35 57
16. Polen 9 38 57
17. Schweiz 12 41 50
18. Ungarn 9 32 48
19. Kroatien 6 30 47
20. Tschechien 9 33 41
21. Österreich 7 29 40
22. Chile 9 33 40
23. USA 11 37 35
24. Dänemark 6 23 33
25. Paraguay 8 27 31
26. Südkorea 11 38 31
27. Kolumbien 6 22 30
28. Rumänien 7 21 29
29. Japan 7 25 27
30. Costa Rica 6 21 23
31. Kamerun 8 26 23
32. Marokko 6 23 22
33. Nigeria 6 21 21
34. Schottland 8 23 19
35. Senegal 3 12 18
36. Ghana 4 15 18
37. Peru 5 18 18
38. Ecuador 4 13 17
39. Bulgarien 7 26 17
40. Türkei 2 10 16
41. Australien 6 20 16
42. Irland 3 13 14
43. Nordirland 3 13 14
44. Tunesien 6 18 14
45. Saudi-Arabien 6 19 14
46. Iran 6 18 13
47. Algerien 4 13 12
48. Elfenbeinküste 3 9 10
49. Südafrika 3 9 10
50. Norwegen 3 8 9
51. DDR 1 6 8
52. Griechenland 3 10 8
53. Ukraine 1 5 7
54. Wales 2 8 7
55. Slowakei 1 4 4
56. Slowenien 2 6 4
57. Kuba 1 3 4
58. Nordkorea 2 7 4
59. Bosnien und Herzegowina 1 3 3
60. Jamaika 1 3 3
61. Neuseeland 2 6 3
62. Honduras 3 9 3
63. Angola 1 3 2
64. Israel 1 3 2
65. Ägypten 3 7 2
66. Island 1 3 1
67. Kuwait 1 3 1
68. Trinidad und Tobago 1 3 1
69. Bolivien 3 6 1
70. Irak 1 3 0
71. Togo 1 3 0
72. Katar 1 3 0
73. Indonesien 1 1 0
74. Panama 1 3 0
74. Vereinigte Arabische Emirate 1 3 0
76. China 1 3 0
77. Kanada 2 6 0
78. Haiti 1 3 0
79. Demokratische Republik Kongo 1 3 0
80. El Salvador 2 6 0