Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball U21-EM: U21 patzt nach Rassismus-Eklat - Erstes Vorrunden-Aus seit 2013 droht

Fußball U21-EM
25.06.2023

U21 patzt nach Rassismus-Eklat - Erstes Vorrunden-Aus seit 2013 droht

Tschechiens Martin Vitik (l) bejubelt sein Tor zum 2:1 gegen die deutsche U21-Nationalmannschaft.
Foto: Sebastian Kahnert, dpa

Deutschlands U21 verliert bei der EM gegen Außenseiter Tschechien. Nun braucht das Team einen Sieg gegen England - und Schützenhilfe von Israel.

Deutschlands U21-Fußballer haben die nächste EM-Enttäuschung erlebt und stehen vor dem erstmaligen Aus in der Gruppenphase seit 2013. Drei Tage nach dem Rassismus-Eklat um Youssoufa Moukoko verlor die Mannschaft von Trainer Antonio Di Salvo am Sonntag in Batumi ihr zweites EM-Spiel mit 1:2 (0:1) gegen den krassen Außenseiter Tschechien. Vor 5023 Zuschauern - darunter DFB-Sportdirektor Rudi Völler - reichte auch ein Tor von Angelo Stiller (70. Minute) nicht. Vaclav Sejk (33.) und Martin Vitik (87.) trafen für Tschechien. Titelverteidiger Deutschland ist damit vor dem letzten Vorrundenspiel gegen England am Mittwoch mit nur einem Zähler Gruppendritter.

Um das Aus doch noch abzuwenden, braucht die deutsche Auswahl einen Sieg gegen EM-Mitfavorit England und muss gleichzeitig auf einen Erfolg der Israelis gegen Tschechien hoffen, bei dem Deutschland die bessere Tordifferenz behält. Nur dann könnte das DFB-Team noch den Sprung ins Viertelfinale schaffen und damit auch die Chance auf eine Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024 in Paris wahren.

Youssoufa Moukoko fehlte in der deutschen Startelf

Nachdem er nach dem 1:1 gegen Israel rassistische Beleidigungen gegen sich und Jessic Ngankam in den sozialen Medien öffentlich gemacht hatte, fehlte Moukoko in der deutschen Startformation. Den 18-Jährigen plagten muskuläre Probleme. Für ihn begann Ngankam, an dem das Spiel aber weitgehend vorbeilief. Zur Pause nahm Di Salvo ihn vom Platz.

Nach dem Remis zum Start stand die deutsche Mannschaft bereits unter Druck. Sie suchte kontrolliert den Weg nach vorn, doch zunächst klappte nicht viel. Gefährlich wurde das Team wenn überhaupt nur aus der Distanz. Zwei Fernschüsse von Josha Vagnoman (5./21.) und der Nachschuss von Kevin Schade (21.) waren die besten Gelegenheiten. Einen Freistoß von Stiller lenkte Tschechiens Keeper Vitezslav Jaros um den Pfosten (14.).

Di Salvo ging angespannt in seiner Coaching-Zone auf und ab, nach gut 20 Minuten schickte er die ersten Ersatzspieler zum Aufwärmen. Der 44-Jährige steht bei seinem ersten Turnier als Chef nach der erfolgreichen Ära von Stefan Kuntz mit zwei Titeln besonders im Fokus.

Lesen Sie dazu auch

Und dann ließ sich sein Team von einer der am schwächsten eingeschätzten Mannschaften des Turniers auch noch auskontern. Nach einer eigenen Ecke kam Denis Huseinbasic nicht hinterher, die Hereingabe von links brauchte Sejk in der Mitte aus kurzer Distanz nur noch ins Tor schieben. Ein Aufbäumen des deutschen Teams blieb zunächst aus. 

Die Chancen zum Ausgleich waren für die deutsche U21 da

Di Salvo musste reagieren. Zur zweiten Halbzeit brachte er gleich drei neue Kräfte, darunter für das Sturmzentrum den 18 Jahre alten Nelson Weiper von Mainz 05 für den schwachen Ngankam. Richtig zwingend wurden die Offensiv-Bemühungen der deutschen Elf aber weiterhin nicht. Di Salvo wurde an der Seitenlinie sogar laut und wirkte zunehmend ratlos. 

Weiper sorgte nun aber immerhin für etwas Torgefahr und gab nach einer Stunde zunächst einen Kopfball und dann einen Schuss in Richtung des tschechischen Tores ab. 20 Minuten vor dem Ende traf Stiller dann zum umjubelten Ausgleich. Doch auch das reichte am Ende nicht - weil die Tschechen mit einem abgefälschten Ball noch einer Ecke nochmal trafen. Trotz bester Chancen gelang dem deutschen Team der erneute Ausgleich in den Schlussminuten nicht mehr.  (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.