Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Fußball-EM: Spitznamen bei der EM: Geschichte, Tierreich und Farbenlehre

Fußball-EM

Spitznamen bei der EM: Geschichte, Tierreich und Farbenlehre

    • |
    Auf der Brust von England-Stürmer Harry Kane prangen die drei Löwen, nach denen die Nationalmannschaft auch benannt ist: Three Lions.
    Auf der Brust von England-Stürmer Harry Kane prangen die drei Löwen, nach denen die Nationalmannschaft auch benannt ist: Three Lions. Foto: John Walton, dpa

    Vielsprachig und vielfältig – so wollen viele Mannschaften bei dieser EM rüberkommen. Die Schweiz hat deshalb rund um ihr Quartier im Stadtteil Degerloch zahlreiche Transparente gespannt, auf denen Granit Xhaka und Kollegen in den vier Amtssprachen Französisch, Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch grüßen. Denn mit dem Synonym „Nati“ können nur die vorrangig Deutsch sprechenden

    "Die Mannschaft" als Spitzname für die DFB-Elf hat sich nicht durchgesetzt

    Wenn Deutschland nun diese EM 2024 am Freitag eröffnet, ist ihr Markenbegriff „Die Mannschaft“ seit fast zwei Jahren offiziell beerdigt. Ein Slogan, den sich Ex-Direktor Oliver Bierhoff ausgedacht hatte, der aber als Markeninstrument nicht verfing. zu unnahbar, zu abgehoben – und überdies war die DFB-Elf in jener Phase nicht erfolgreich. Wenn es nun jetzt zuerst gegen Schottland geht, ist der Gegner als „The Tartan Army“ in aller Munde, was aber nicht der Spitzname der Mannschaft ist. Gemeint sind feier- und trinkfreudige schottische Fans. Urheber ist Andy Camerons Lied bei der WM 1978, als „Ally's Tartan Army“ besungen wurde:

    Die "Roten Teufel" kommen aus Belgien

    Oft sind die Bezeichnungen der Nationalteams direkt mit der (Fußball-)Geschichte verknüpft. Die Belgier werden in mehreren Sprachen als die "Roten Teufel" bezeichnet, was auf eine fast 120 Jahre alte Begebenheit zurückgeht: Bei einem Derby gegen die Niederlande im Jahr 1905 berichtete die niederländische Presse, dass einige belgische Spieler „wie Teufel“ zu Werke gehen würden. In Spanien ist neben dem Begriff „La Roja“ auch von „La Furia Española“ die Rede. Hintergrund: Die spanische Mannschaft, die 1920 bei den Olympischen Spielen in Antwerpen die Silbermedaille gewann, wurde wegen ihres wilden, aggressiven und direkten Stils und ihrer roten Trikots so genannt.

    Die Kroaten werden oft auch die "Feurigen" genannt

    Nicht ganz so viel Historie bringen die Kroaten ein, die allerdings bei der EM 1996 so mutig und kämpferisch auftraten, dass der verstorbene kroatische Schriftsteller Josip Prudeus den Begriff „Vatreni“ (Feurige) prägte, was bei den Fans bis heute großen Anklang findet. Auch das Tierreich ist in verschiedensten Ausführungen vertreten. Von den drei Löwen („Three Lions“) aus England, über die Falken („Sokoli“) der Slowakei bis hin zu den drei EM-Teams, die sich auf den Adler berufen: Albanien („Shqiponjat“), Serbien („Orlovi“) und Polen ("Orly“). Hahnenkämpfe im deutschen EM-Luftraum um die Deutungshoheit nicht ausgeschlossen. In dieses Machtgehabe passen auch noch die Georgier als EM-Neuling, die sich auch „Jvarosnebi“, Kreuzritter, nennen. Weiß und Rot des georgischen Trikots sind eine Anspielung auf die Farben der georgischen Nationalflagge, die auch die Farben des Schutzpatrons des Landes, des heiligen Georgs, sind. Führt direkt auf die religiös inspirierten Kämpfe des mittelalterlichen Königreichs Georgien zurück.

    Es geht aber auch friedlicher über die reine Farbenlehre. Gegen „Les Bleus“ (Die Blauen) als Begriff fürs Team der Franzosen ist nichts einzuwenden, weil Blau nun einmal tief in der Geschichte des Landes verwurzelt ist. Und „Oranje“ ist im Weltfußball sowieso ein Markenbegriff. Wer es nicht weiß: Die Farbe Orange symbolisiert die königliche Familie der Niederlande, das Haus

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden