Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-EM: Rumänien und der Knalleffekt von Frankfurt

Fußball-EM
27.06.2024

Rumänien und der Knalleffekt von Frankfurt

Rumäniens Ianis Hagi (Mitte) und weitere Spieler feiern das 1:1 gegen die Slowakei nach dem Abpfiff.
Foto: Arne Dedert, dpa

Ausgelassene Rumänen feiern mitten in einem mächtigen Gewitter den Gruppensieg. Mittendrin: Der Sohn einer Legende, der hilft, eine neue Geschichte zu schreiben.

Das mächtige Gewitter über dem Frankfurter Stadtwald hatte sich längst verzogen, hinter dem Gleisdreieck lugten letzte Sonnenstrahlen hervor, als sich Hunderte Rumänen am nördlichen Bereich vor der Haupttribüne mit ihren leuchtend gelben Trikots sammelten. Ihre Smartphones hielten sie in der Abenddämmerung bereits im Anschlag, denn jeden Moment musste der bunt lackierte Bus des rumänischen Nationalteams ausparken. Wenn solche profanen Vorgänge die Herzen der Menschen berühren, haben Teams meist etwas Besonderes vollbracht. Nationaltrainer Edward Iordanescu hatte kurz zuvor im Bauch der Frankfurter Arena genau solche Sequenzen erwähnt, die seiner Mannschaft so viel Motivation bei der EM-Mission stiften würden. 

"Normalerweise beginne ich damit, unseren Spielern ein Kompliment zu machen. Dieses Mal möchte ich mit unseren Fans beginnen. So etwas erlebt man nur einmal im Leben. Also Dank an alle, die uns das Gefühl gegeben haben, dass wir hier zu Hause sind.“ Er sei sich sicher, dass in der Heimat genauso gefeiert werde. Der in Bukarest geborene Iordanescu spürt seit dem ersten Tag des Turniers, wie emotional seine Landsleute die Spiele erleben – und viel Inspiration der Fußball stiftet. In Frankfurt mit seiner großen rumänischen Diaspora hat sich nach dem letzten Gruppenspiel gegen die Slowakei (1:1) unter 35.000 Anhängern eine unbändige Freude entladen. Der heftige Blitzeinschlag mit einem gewaltigen Knall nach knapp einer Stunde direkt neben dem Stadion diente vielleicht sogar als Sinnbild. 

Der Außenseiter Rumänien bestreitet nun als Gruppensieger ein Achtelfinale in München gegen die Niederlande (Dienstag 18 Uhr), in das dieses Ensemble mit einem Traum voller Hoffnungen geht. Ihr Trainer verfasste lange Elogen auf eine „Generation der Seele“. Das sagte er deshalb, „weil noch keine rumänische Mannschaft eine derartige Unterstützung durch die Fans hatte, nicht einmal die Goldene Generation“. Der 46-Jährige muss es ja wissen: Vater Anghel Iordanescu hat einst die Stars um den legendären Künstler Gheorghe Hagi angeleitet, dessen Name noch immer viele auf ihren sonnengelben Jerseys tragen. Als die Aufmunterung der mit der WM 1994 berühmt gewordenen Ikone vor Anpfiff über den Videowürfel flimmerte, juchzten viele Rumänen. 

Der Vater galt als "Karpaten-Maradona"

Der erstmals bei der EM in der Startelf aufgebotene Sohn Ianis Hagi deutete an, dass ihm ein bisschen was vom spielerischen Talent in die Wiege gelegt wurde. Ganz im Stile des schlitzohrigen Vaters, einst gerne als „Karpaten-Maradona“ tituliert, provozierte der 25-Jährige einen Kontakt auf der Strafraumgrenze, woraufhin der deutsche Schiedsrichter Daniel Siegbert nach Intervention seines Videoassistenten Bastian Dankert auf den Elfmeterpunkt deutete. Rumäniens Regisseur Razvan Marin wuchtete die Kugel zum 1:1 (37.) in die Maschen, um den Rückstand durch Ondrej Duda (24.) zu egalisieren. Als sich Blitz, Donner und Regen verzogen hatten, folgten die Jubelstürme beider Kontrahenten. Rumänen und Slowaken tanzten vor ihrer Kurve ausgelassen. 

Schon vorher war klar, dass beiden ein Remis zum Weiterkommen reichen würde, doch hinterher redete sich insbesondere Iordanescu bei diesem Thema noch einmal in Rage. Wie habe man einen Nichtangriffspakt wie bei der „Schande von Gijon“ zwischen Deutschland und Österreich bei der WM 1982 vermuten können? „Schon vor dem Spiel so zu reden und den Mannschaften und den Spielern solche Vorwürfe zu machen, ist eine Schande. Wir haben gezeigt, dass wir Charakter haben. Rumänien spielt immer mit Charakter. Wenn wir verloren hätten, wären wir auch mit Würde heimgefahren.“ 

Lesen Sie dazu auch

Rumänische Spieler als Vorbild für die Jugend

Seine Spieler seien ein Vorbild für die Jugend, für Fußballer und Fußballerinnen, betonte der Coach, der natürlich die wirtschaftlichen und sozialen Probleme im Land kennt. Seine Auswahl könne ein Ansporn sein. Motto: Wer gut arbeitet, wird ordentlich belohnt. Weiter aber wollte der Fußballlehrer den Bogen nicht spannen. Bei der Frage zur gesellschaftspolitischen Bedeutung dieses Erfolgs verschanzte er sich lieber hinter einer eigentlich überholten Floskel: „Politik ist Politik. Fußball ist Fußball.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.