Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-EM 2024: Wie es der Youtuber Marvin Wildhage ohne Tickets ins Stadion schaffte

Fußball-EM 2024
18.06.2024

Wie es der Youtuber Marvin Wildhage ohne Tickets ins Stadion schaffte

Albärt, das Maskottchen der Fußball-EM, tanzt auf dem Rasen. Foto: Christian Charisius/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Foto: Christian Charisius

Bei der Eröffnungsfeier der Europameisterschaft am Freitag schaffte es der Youtuber Marvin Windhage, sich in das Stadion und sogar aufs Spielfeld einzuschleichen. Wie ihm das gelang.

Mit dem 5:1-Erfolg der deutschen Nationalmannschaft gegen Schottland startete am Freitag die Heim-EM in München. Unter den vielen Mitarbeitern und Helfern der Eröffnungsfeier tummelte sich auch "Albärt", das Maskottchen der EM, ein Braunbär im blau-bunten Trikot. Allerdings gab es an diesem Tag zwei Albärts. Einer davon war der Youtuber Marvin Windhage, der sich in das Münchener Stadion einschmuggelte.

Der 27-Jährige ist bereits seit 2011 auf der Videoplattform Youtube aktiv und hat dort mittlerweile fast 900.000 Abonnenten. Während er anfangs vor allem Interviews mit Prominenten veröffentlichte, sorgt er seit 2019 auch immer wieder durch ähnliche Aktionen wie der beim Eröffnungsspiel für Aufsehen. So schlich er sich etwa in das offizielle Mannschaftstraining bei Hertha oder fälschte eine Dissertationsurkunde an der erfundenen "K.T.-Gutenberg Universität in Mainz" und ließ sich so einen Doktortitel in den Personalausweis eintragen.

Youtuber schmuggelt sich als Maskottchen Albärt ins Stadion

Wenige Tage nach dem Eröffnungsspiel veröffentlichte Windhage ein Video, in dem er schildert, wie er sich Zugang zum Stadion verschafft hatte und letztlich als Maskottchen Albärt auf dem Spielfeld tanzte. Dafür habe er für knapp 5000 Euro ein Imitat des Kostüms in China anfertigen lassen. Außerdem habe er für sich und zwei Begleiter Mitarbeiterausweise gefälscht, für die er Instagram-Fotos von echten Ausweisen als Vorlage genommen habe, erklärt Windhage. In einem schwarzen Kleintransporter, an dem er Folien des DFB anbrachte, sei er dann mit seinen Begleitern durch die Kontrolle gekommen.

Kurz nach der Eröffnungsfeier flog der Schwindel allerdings auf. Wie im Video zusehen ist, umringten Mitarbeiter der Uefa und Ordner das vermeintliche Maskottchen und stellten es zur Rede. Während des Gesprächs lief dann der echte Albärt an ihm vorbei. Windhage habe die anschließende Nacht in einer Zelle im Stadion verbracht und für die Europameisterschaft ein deutschlandweites Stadionverbot erhalten. Außerdem wird nun gegen ihn ermittelt.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.