Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-EM 2024: Warum drohen Deutschland in der K.-o.-Runde die schwersten Gegner?

Fußball-EM 2024
28.06.2024

Warum drohen Deutschland in der K.-o.-Runde die schwersten Gegner?

Auf Bundestrainer Julian Nagelsmann warten bei der EM schwere Gegner.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Bei der EM stehen nun die Paarungen für die K.-o.-Spiele fest. Für die deutsche Mannschaft ist der Weg ins Finale ungleich schwerer. Woran das liegt.

Also klar: Es gibt keine kleinen oder leichten Mannschaften mehr. Erst recht nicht bei einer Fußball-Europameisterschaft, die in diesen Tagen über die Bühne geht. Bei dem Turnier sind 36 von insgesamt 51 Partien schon gespielt worden, was bedeutet: Die Vorrunde ist vorbei. Seit Mittwochabend steht endgültig fest, welche acht Mannschaften wieder nach Hause fahren müssen und wer in den K.-o.-Spielen gegeneinander antritt.

Bei einem Blick auf den Turnierbaum, der alle möglichen Partien bis zum Finale am 14. Juli in Berlin darstellt, ergibt sich jedoch ein recht heterogenes Bild.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Denn speziell für die deutsche Mannschaft würde der Weg ins Endspiel kein leichter sein, um einen Hit des Sommermärchens von 2006 zu zitieren. Während es im Achtelfinale am Samstagabend (21 Uhr, ZDF) gegen die Dänen (immerhin Halbfinalist der vorherigen EM) geht, würde in einem möglichen Viertelfinale wohl Spanien warten, das es mit Georgien zu tun bekommt. Im Halbfinale könnte es dann zum Duell mit Vizeweltmeister Frankreich oder Portugal kommen.

Fußball-EM 2024: Die Niederlande treffen auf Rumänien – eine machbare Aufgabe

Ganz anders hingegen bei den Nachbarn aus den Niederlanden: Oranje schloss die Gruppenphase auf einem enttäuschenden dritten Rang ab und muss gegen einen Gruppensieger ran. Der heißt aber nicht England oder Frankreich, sondern Rumänien. Schaffen die Holländer diese – bei allem Respekt für die Verdienste des rumänischen Fußballs – machbare Hürde, ginge es in einem Viertelfinale gegen den Sieger aus der Partie zwischen Österreich und der Türkei. Das ist dann doch ein etwas anderes Programm, als es der Spielplan für die DFB-Auswahl vorsieht – und das, obwohl das Team von Julian Nagelsmann Gruppensieger wurde und somit erst mal gegen einen Tabellenzweiten randarf.

Woran das liegt? In erster Linie an der teils enttäuschenden Leistung mancher vermeintlicher Turnierfavoriten, die sich nur als Zweiter oder Dritter aus ihrer Gruppe für die K.-o.-Runde qualifiziert haben. Zudem sorgt der seit 2016 gültige Modus, wonach neben den Erst- und Zweitplatzierten auch die vier besten Dritten ins Achtelfinale kommen, für eine recht wilde Durchmischung der Partien, sodass nun eben dieser Turnierbaum zustande kam. Weiterhin gilt aber natürlich der eingangs erwähnte Satz: Es gibt ohnehin keine Kleinen mehr. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

28.06.2024

"Für die deutsche Mannschaft ist der Weg ins Finale ungleich schwerer."

Heult halt herum! Die deutsche Mannschaft ist auch kein Fliegengewicht. Daher ist es auch ganz gut, wenn sie gegen ebenso starke Mannschaften spielt. Oder wer will schon sehen, wie die National Elf gegen eine schwache Truppe siegt? Wäre doch langweilig. Viel Feind, viel Ehr! So ist der EM Sieg dann auch wirklich verdient.