Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-EM 2024: Die Deutsche Bahn ist zufrieden – und mit der EM überfordert

Fußball-EM 2024
22.06.2024

Die Deutsche Bahn ist zufrieden – und mit der EM überfordert

Die Deutsche Bahn ist Partner der EM 2024, hier bei der Bekanntgabe der Partnerschaft.
Foto: Jörg Carstensen/dpa

In Gelsenkirchen haben sie gewartet und in Passau sind sie gestrandet: Fans aus ganz Europa haben mit der Deutschen Bahn zu kämpfen. Die Betreiber sehen jedoch kein Problem.

Als die Münchner U-Bahn plötzlich bremst, umklammern Luka und Ela die Stangen und halten sich fest. Sie sind nicht die Einzigen, die versuchen, in der rappelvollen Bahn nicht umzufallen, sie sind aber zwei von Wenigen, denen es gelingt, stehen zu bleiben. Der Weg von der "München Fußball Arena", vormals Allianz Arena, in die Innenstadt ist ein weiter: Die U-Bahn-Linie sechs soll Fans aus ganz Europa ins Stadion und zurück bringen. Nach dem Spiel Serbien gegen Slowenien (1:1) am Donnerstag scheinen einige Fans im Waggon, wenn man sich deren Gleichgewichtsfähigkeit ansieht, schon ein paar alkoholische Getränke intus zu haben. Die slowenischen Fans Luka, 27, und Ela, 25, haben nichts getrunken: Das Paar aus Maribor muss noch mit dem Auto, das in einer Tiefgarage in der Innenstadt steht, nach Hause fahren. Warum sie mit dem Auto gekommen sind und nicht etwa mit der Bahn? "Das wollten wir uns nicht antun", sagen sie im Chor. 

Nun ja, das mit der Bahn ist in Deutschland so eine Sache. Geschimpft wird auf sie viel. Auf Verspätungen, ausgefallene Züge und allgemeine Unzuverlässigkeit müssen sich Reisende der Deutschen Bahn (DB) oftmals einstellen. Gespart wurde beim Ausbau der Schienen-Infrastruktur in den vergangenen Jahren viel. Dass es bei der DB das ein oder andere Mal zu einer Verspätung kommen kann, hat sich auch in Europa herumgesprochen: Der schottische Verband zum Beispiel riet den Fans, sie sollen die Kneipe etwas früher in Richtung Stadion verlassen, "das Letzte, was ihr wollt, ist, erst zur Halbzeit anzukommen", fügten sie hinzu.

Zwischen Freitag und Samstag sind 1,2 Millionen Menschen ICE und IC gefahren

Die Sorgen der Schotten war berechtigt: Die vielen Fans überforderten in der ersten Woche des Turniers die Kapazitäten der Deutschen Bahn und zwangen viele Supporter zu Geduld auf der Hin- und Rückreise von den Stadien. In Gelsenkirchen etwa legten die Fanmassen den Bahnverkehr lahm: Als die englischen Anhänger nach dem ersten Gruppenspiel gegen Serbien die Heimreise in umliegende Städte antreten wollten, mussten sie sich erst einmal gedulden. Hunderte standen am Gleis des Gelsenkirchener Bahnhofs, in der Hoffnung, noch einen Zug nach Essen oder Köln zu erwischen. Selbst der Weg von der Arena Auf Schalke, vormals Veltins Arena, zum Hauptbahnhof soll laut Medienberichten wegen der zu hohen Auslastung der Tram steinig gewesen sein.

Gegen alle Kritik ist die Bahn nach einer Woche Turnier zufrieden mit der eigenen Leistung. Auf Anfrage bestätigt eine Sprecherin, man ziehe nach dem ersten EM-Wochenende eine positive Bilanz. Zwischen dem vergangenen Freitag und Samstag hätten 1,2 Millionen Fahrgäste ICE- und IC-Züge genutzt. Zudem teilte die DB mit, zur EM setze man mit 410 Zügen die größte und modernste ICE-Flotte ein, die es je gab. Auch vor Ort an den Bahnhöfen seien "Willkommens-Schalter" eingerichtet, die den Reisenden bei der Orientierung helfen sollen. Grundsätzlich gelte laut DB-Sprecherin, dass die Bahn sich umfassend auf die EM vorbereitet habe und sich auf die Fans aus ganz Europa freue.

Spanische Fußballfans stehen am "Welcome Desk" der Deutschen Bahn im Hauptbahnhof Hamburg.
Foto: Markus Scholz/dpa

Wegen einer Baustelle in Passau kommen österreichische Fans nicht rechtzeitig zum Spiel

Luka und Ela waren sich lange unsicher, wie sie zum Spiel nach München reisen wollen: "Eigentlich fahren wir lieber mit dem Zug als mit dem Auto." Als sie Anfang der Woche von der Odyssee österreichischer Fans hörten, waren sie froh, sich für das Auto entschieden zu haben. Die waren mit der Bahn unterwegs, strandeten in Passau und kamen teilweise erst zur zweiten Halbzeit ihrer Mannschaft in die Arena in Düsseldorf. Grund für die Verzögerung sei, laut Sprecherin der Bahn, eine Baustelle zwischen Passau und Regensburg gewesen, die nicht wie geplant fertiggestellt werden konnte, weil eine Großbaumaschine in der Nacht zu Montag kaputtging. "Diese Baustelle hat den Bahnbetrieb leider aus dem Takt gebracht", fügt sie hinzu. 

Lesen Sie dazu auch

Auch was den Nahverkehr betrifft, scheint die Bahn zufrieden zu sein. Ralf Thieme, Vorstand der für die Bahnhöfe zuständigen Bahn-Tochter InfraGO, sagte jüngst der Berliner Morgenpost, die Nachrichten über den Ärger von Fans in Gelsenkirchen seien in Teilen wirklich überzogen gewesen. Auch in München ist die Verkehrsgesellschaft (MVG) mit der ersten Woche, in der es unter anderem das Eröffnungsspiel zu bewältigen galt, zufrieden. Nach ersten Schätzungen habe man am Tag des Eröffnungsspiels etwa 100.000 Menschen zum Stadion, zur Fanzone oder quer durch die Stadt gebracht, heißt es von der Pressestelle. Die restlichen EM-Spiele in der Münchner Arena will die MVG wie gehabt mit 100 zusätzlichen Mitarbeitern und so vielen U-Bahn-Zügen auf der Strecke meistern wie möglich.

Die MVG ist in München mit der Bilanz zufrieden

Luka und Ela sind bislang mit der MVG zufrieden. Die Züge seien zwar voll, fahren aber im regelmäßigen Takt. Dem stimmen auch zwei serbische Fans zu, die neben dem slowenischen Paar stehen. Sie erzählen, sie fahren jetzt mit dem Zug in den Urlaub nach Österreich, mal schauen, wie es wird, "von der Deutschen Bahn haben wir schon viel gehört".

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.