Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-EM 2024: Spanien schlägt Italien: Die Rückkehr der „roten Furie“

Fußball-EM 2024
21.06.2024

Spanien schlägt Italien: Die Rückkehr der „roten Furie“

Die spanische Mannschaft hatte nach dem Sieg gegen Italien allen Grund, mit ihren Fans zu feiern.
Foto: David Inderlied, dpa

Spanien hat das Topduell der Vorrunde dieser Fußball-EM mit 1:0 gegen Italien gewonnen. Nach der beeindruckenden Vorstellung fragen sich viele: Sieht so der neue Europameister aus? Was dafür spricht – und was nicht.

Lange Zeit dominierte Spanien den Fußball, sammelte Welt- und Europameistertitel. Doch der bislang letzte Turniersieg liegt schon etwas zurück. 2012 wurde die „Furia Roja“ (die rote Furie) zuletzt Europameister. Bei der EM in Deutschland könnten die Iberer ihre titellose Zeit beenden – und eine neue Ära gründen. Das 1:0 der spanischen Mannschaft gegen Italien war nicht einfach nur ein Sieg. Der Auftritt in Gelsenkirchen bei diesem Gipfeltreffen zweier europäischer Fußball-Großmächte war eine Demonstration der Stärke dieser Mannschaft, die seit Donnerstagabend als heißester Favorit auf den Titel gehandelt werden dürfte. Es war die beeindruckendste Leistung bisher bei diesem Turnier – auch, wenn die Partie am Ende nur 1:0 endete und Spanien das Siegtor nicht einmal selbst erzielte. Ein Eigentor des Italieners Riccardo Calafiori (55.) entschied das Spiel. Die mangelnde Chancenverwertung zählt zu den wenigen Dingen, die der Konkurrenz Hoffnung machen dürfte, diese Mannschaft schlagen zu können. Insgesamt 20 Torschüsse gab das Team von Luis de la Fuente ab. Die meisten davon waren gute Möglichkeiten, einige sogar Hochkaräter.

Torwart Donnarumma hält Italien im Spiel

Doch Italien hatte mit Gianluigi Donnarumma den besten Mann des Abends im Tor stehen. Der 25-Jährige verhinderte in der ersten Halbzeit mehrfach den Rückstand. Seine Vorderleute kamen dagegen erst in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit überhaupt einmal gefährlich in den Strafraum der Spanier. Der Titelverteidiger von 2021, der schon die WM in Katar verpasste, wirkte streckenweise hilflos und hielt nur in der Schlussviertelstunde etwas dagegen. Oder wie der Übersetzer eine Aussage des spanischen Trainers in der Pressekonferenz auslegte: „Wir haben heute gezeigt, dass wir in der Lage sind, Italien abzufiedeln.“ 

Was wir an der EM lieben

Lange war die Mannschaft von der iberischen Halbinsel bekannt für ihr Tiki-Taka-Spiel. Ein Kurzpassspiel, dass darauf ausgelegt ist, lange den Ball zu halten. Für Fußball-Ästheten schön anzusehen. Für viele Zuschauer aber auch ermüdend, weil häufig genug ein ewiges Hin- und Hergeschiebe daraus resultierte. Davon ist die spanische Mannschaft unter de la Fuente weit entfernt. Auch sie ist ballsicher. Doch sie ist auch bissig, griffig, zielstrebig. Immer geht es schnell nach vorne.

De la Fuente: "Spanische Fußballer sind die besten der Welt"

Auch deshalb schwärmt de la Fuente von seiner Mannschaft. „Ich möchte die Qualität dieser Generation betonen. Spanische Fußballer sind die besten der Welt“, sagt er. Der 63-Jährige sieht aus wie ein Gelehrter. Und wer ihn nicht kennt, könnte ihm den Satz glatt als Überheblichkeit auslegen. Doch der Ex-Profi, der jahrelang erfolgreich im Jugendbereich gearbeitet hat, neigt nicht zur Prahlerei. Er ist einfach nur ein Fan seines eigenen Teams, das er seit 2022 aufgebaut und dem er seinen Stempel aufgedrückt hat. Eine Mannschaft aus jungen Talenten, Routiniers und wenigen echten Stars.

Lesen Sie dazu auch

Wenn einer namentlich heraussticht, dann vielleicht am ehesten Rodrigo Hernández Cascante, genannt Rodri, über den auch am Donnerstag vieles lief. Der defensive Mittelfeldspieler von Manchester City ist so etwas wie die ordnende Hand. Und dann sind da noch diese vielen unfassbar talentierten Fußballer, mit ihrem berauschenden Drang, zu spielen. Nico Williams, 21, über dessen rechte Seite so vieles lief, der Chance um Chance einleitete und als Mann des Spiels ausgezeichnete wurde, wäre unter anderen zu nennen. Spielmacher Pedri (ebenfalls 21), der sich sowohl mit als auch ohne Ball auf beeindruckende Weise auf dem Feld bewegt. Oder Lamine Yamal, der mit seinen 16 Jahren jüngster EM-Spieler ist und seine italienischen Gegenspieler reihenweise austanzte.

Marc Cucurella zählt da fast schon zum alten Eisen. Der 25-jährige Linksverteidiger erinnert nicht nur frisurentechnisch an Marcelo. Beide Defensivakteure mit dem Prädikat „Weltklasse“. Und wie der Brasilianer scheint auch der Spanier dabei zu ignorieren, dass der Trainer ihn auf dem Taktikboard in der Kabine stets eher defensiv anordnet. War sicher ein Versehen.

Angesprochen auf den Hans-Dampf-in-allen Gassen, sagte de la Fuente, dass Cucurella ein gutes Spiel gemacht hätte, ja, natürlich. Doch wichtig seien für ihn nicht einzelne Spieler, sondern das Kollektiv. Und das schob sich an diesem Tag in einem 4-3-3-System auf beeindruckende Art und Weise über das Feld. Es gestaltete die Räume derart eng, dass es so gut wie nie ein Durchkommen für die Italiener gab. Immer wieder drückte Spanien stattdessen nach vorne.

Aus dem eher langweiligen Dreiecksspiel über das ganze Feld ist ein flinkes Spiel in Dreiecken geworden, bei dem sich die gesamte Mannschaft in einer Art Rechteck anordnet. Von oben sieht es aus, als rolle hier eine Dampfwalze über das Feld. Und die Frage ist: Wen macht sie als nächstes platt? Und kann es überhaupt einer Mannschaft gelingen, diese Maschine aufzuhalten?

Spaniens Trainer warnt auch: Fußball kann grausam sein

Die Antwort ist einfach: wenn, dann nur mit einem erheblichen Kraftakt. Oder an einem sehr schlechten Tag der Spanier. Doch den will de la Fuente verhindern. Denn nachdem er die Weltklasseleistung seiner Spieler gelobt hatte, mahnte er sofort wieder zur Vorsicht. Bei aller Freude über die Leistung, „die vielleicht beste des Teams, seit ich es führe“, wie er betonte, wolle er vor allem eins: „Wir müssen demütig bleiben.“ Der Fußball, sagt der Trainer, könne grausam sein. „Wir haben noch nichts erreicht“, erklärte der 61-Jährige und schaute dabei streng durch seine Brille: „Aber wir haben ein unglaubliches Potenzial. Der spanische Fußball ist ein hochwertiges Produkt - und wir können noch weiter wachsen.“ Es klang fast, wie eine Drohung. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.