Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-EM 2024: Deutschland holt Gruppensieg

Fußball-EM 2024
23.06.2024

Füllkrug gleicht in der Nachspielzeit aus – Gruppensieg für Deutschland

Köpfte den späten Ausgleich: der jubelnde Niclas Füllkrug.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Deutschland holt den Gruppensieg nach einem umkämpften Duell gegen die Schweiz. Nach einem Tor von Ndoye in der 28. Minute erzielt die DFB-Elf den Last-Minute-Ausgleich durch Füllkrug.

Vorher schien der Optimismus grenzenlos. Hans-Dieter Schwiering hatte gemeinsam mit seiner Frau Andrea in den Frankfurter Stadtwald ein doppelstöckiges Banner getragen, welches die Vielfahrer der deutschen Nationalelf an jeder Ecke bereitwillig zum Fotomotiv aufstellten. Mit der Botschaft: „Noch fünf Spiele bis zum vierten Stern – Gruppensieg!“ Die plakative Vorgabe des Ehepaares aus der Nähe von Hannover hat der dreifache Europameister am Sonntagabend gegen die Schweiz mit Ach und Krach so erfüllt. In der 54. Begegnung gegen die Eidgenossen langte es für die DFB-Auswahl im dritten EM-Spiel immerhin noch zu einem späten 1:1 (0:1)-Unentschieden und damit auch zum Gruppensieg. Das Schweizer Führungstor durch Dan Ndoye (28.) glich Niclas Füllkrug (90.+2) aus. 

Große Erleichterung schwappten bei den deutschen Fans über die Tribünen. Denn bei einer Niederlage hätte womöglich Italien als nächster Gegner der K.o.-Runde gewartet. Nun geht es im Achtelfinale dieser Heim-EM am Samstagabend in Dortmund weiter – England, Serbien, Dänemark und Slowenien kommen alle noch als Gegner infrage.

Der Joker sticht – Einzelkritik der deutschen Mannschaft

Erstes Tor von Robert Andrich wurde durch den VAR aberkannt

Erneut war das Faltdach der Frankfurter Arena geschlossen geblieben, um den Rasen vor möglichen Regenfällen zu schützen. Um die Spielfläche hatte es fast ausufernde Debatten gegeben. Nagelsmann hatte sogar vor schweren Verletzungen wegen möglicher Rutschpartien gewarnt. Tatsächlich gab es immer wieder Aktionen, in denen die Akteure um Halt rangen, aber das war nicht der alleinige Grund, warum es bei unveränderten deutschen Startelf nicht wirklich rund lief.

Klar, die Anfangsphase geriet druckvoll, und immer wenn Jamal Musiala seine Soli startete, eröffneten sich Freiräume. Insofern wäre es bei der ersten Dominanz nicht unverdient gewesen, wenn der Fernschuss von Robert Andrich, der über die Hände von Torwart Yann Sommer ins Netz sprang, seine Anerkennung gefunden hätte (17.). Doch Schiedsrichter Daniele Orsati sah sich auf VAR-Intervention die Szene am Kontrollmonitor an und entdeckte natürlich auch, dass Musiala nach dem Klärungsversuch von Michel Aebischer den Gegenspieler am Fuß getroffen hatte. So zählte das Tor nicht – und der eidgenössische Anhang feierte lautstark nicht zum ersten Male.

Lesen Sie dazu auch

Jonathan Tah fürs Achtelfinale gesperrt

Irgendwie war damit den Deutschen der Stecker gezogen, die längst nicht mehr so schwungvoll nach vorne spielten und gegen den roten Sperrgürtel kaum Lösungen fanden. Es kam, was kommen musste: Beim ersten gescheiten Schweizer Angriff flankte Remo Freuler auf den durchsprintenden Ndoye, der mit seiner Direktabnahme aus Nahdistanz unhaltbar für Torwart Manuel Neuer verwertete. Ein Ballverlust von Musiala war diesem überflüssigen Gegentreffer vorausgegangen.

Video: SID

Die Gäste musste nicht interessieren, dass sie bis dahin vor den Augen von Bundeskanzler Olaf Scholz kaum etwas selbst fürs Spiel unternommen hatten. Doch kluges, körperbetontes Verteidigen genügte ja, den Spaßverderber zu mimen. Weder Toni Kroos noch Ilkay Gündogan schoben Passfolgen an, die zu Überraschungsmomenten führten. Und Florian Wirtz wollte auch nicht viel gelingen.

Ndoye hätte kurz darauf beim nächsten Konter fast noch nachgelegt (31.). Erst kurz vor der Pause schüttelte sich die deutsche Elf wieder, doch Antonio Rüdiger missglückte ein Kopfball (41.), ebenso wie Kai Havertz die Kugel nicht richtig traf (42.). Ein weiteres Ärgernis, dass sich Verteidiger Jonathan Tah wegen eines zu hoch geführten Beins eine berechtigte Gelbe Karte einfing (38,), die ihn nun im Achtelfinale zum Zuschauen zwingt.

Niclas Füllkrug köpft Deutschland spät ins Glück

Mit einem Wirtz-Pass auf Musiala begann der zweite Durchgang, doch Sommer konnte den zentralen Schuss mühelos parieren (50.). Dann verzog Kroos für seine technischen Qualitäten viel zu deutlich mit einem Schuss hinter der Strafraumgrenze (55.). Erkennbar auch, dass Nationalcoach Murat Yakin der „Nati“ einen klaren Plan erteilt hatte, situativ auch wieder zu pressen. Überdies machte Abwehrchef Manuel Akanji eine überragende Partie, der als Anker der Fünferkette viele Situationen entschärfte. Nagelsmann reagierte nach einer Stunde mit den ersten Wechseln – allerdings in der Abwehr und nicht im Sturm. Nico Schlotterbeck ersetzte Tah, David Raum kam für Maximilian Mittelstädt, bald darauf auch Maximilian Beier für Andrich.

Doch echte Impulse blieben aus, weil die Eidgenossen sich in die 54. Auflage dieses Nachbarschaftsduells verbissen. Auch wenn Kapitän Granit Xhaka schon besser Fußball gespielt hat, gab er seinen Mitspielern genügend Fingerzeige, nicht nachzulassen. Aufregung nach 70 Minuten, als Silvan Widmer eigentlich Beier in den Klammergriff nahm, doch Referee Orsati blieb bei seiner großzügigen Spielleitung. Mit Leroy Sané und Niclas Füllkrug zog Nagelsmann für die Schlussviertelstunde seine letzten Joker. Es war dann auch Sané, der nach einem abgewehrten Ball verzog (82.). Havertz bugsierte das Spielgerät dann auch noch mit der Schulter auf die Lattenoberkante (85.), auf der Gegenseite fingerte Neuer noch einen Xhaka-Kracher mit einem tollkühnen Hechtsprung aus dem Eck (88.). Doch der Höhepunkt sollte auf der Gegenseite der Füllkrug-Kopfball ins Glück sein.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

24.06.2024


Ein Dämpfer zur richtigen Zeit
Rüdiger/Tah zweimal gepennt war einmal zuviel. Offensiv war nicht viel geboten, zwingende Chancen kaum vorhanden, das Passspiel zu langsam und einfallslos um den Schweizer Riegel zu knacken, dazu einige Stockfehler. Keiner der Vierer-Bande Kroos/Gündogan/Musiala und Wirtz (1.Halbzeit) erreichten Normalform, zuviel Tiki-Taka, dazu über die Flügel kaum brauchbares, dann wird's schwierig. Nur durch die Mitte funktioniert nicht, auch fehlt der kopfballstarke Zielspieler bei Flanken, Havertz ist es nicht.
Wenn nix mehr geht macht's der Fülle. Fazit: Keine gute Vorstellung der Viererkette, Neuer verhindert mit toller Parade das 0:2. Moral und Wille waren da um das Spiel noch umzubiegen, aber die Mannschaft muss sich steigern.

24.06.2024

Haverts hatte 5 Chancen und machte nichts draus, Füllkrug hatte eine Chance und machte das Tor - ein schwerer Fehler von Nagelsmann, ihn nicht in der Startelf zu bringen. Solche Fehler von Nagelsmann dürfen sich nicht wiederholen.