Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-EM 2024: Kein Sport am Frühstückstisch

Fußball-EM 2024
22.06.2024

Kein Sport am Frühstückstisch

Iker Casillas und Sara Carbonero hatten beruflich wie privat miteinander zu tun.
Foto: Screenshot Youtube

Wenn sich Berufliches mit Privatem vermischt, wird es schwierig. Das gilt natürlich auch für Profisportler.

Mit einer Person gleichermaßen Büro wie Bett zu teilen, kann unangenehme Folgen haben. Vor allem für jene Mitmenschen, die an der Arbeitsstelle unfreiwillige Zeugen von in den Dienst transferierten Ehestreitigkeiten werden. Wenn Privates in Berufliches übergeht – und umgekehrt – bedarf es einer gefestigten charakterlichen Konstitution. Dickhäutigkeit, Konfliktbereitschaft und extrem ausgeprägte Wurstigkeit sind Grundvoraussetzung für ein gedeihliches Miteinander.

Der Sport bildet mal wieder ein Abbild der Gesellschaft. Das kann jeder E-Jugendspieler erahnen, der von seinem Vater trainiert wird. Der nämlich fasst das Freundschaftsspiel gegen den Lokalrivalen nicht als lässlichen Kick von Zehnjährigen auf, sondern als eine Frage der Ehre. Der persönlichen wie jener des ganzen Dorfs. Papa formiert am Frühstückstisch aus Eierbechern und Salzstreuern ausgeklügelte taktische Formationen. Nach dem Spiel muss Junior die Konsole zur Seite legen, um sich eine Suada ob der missglückten Flanke in der Nachspielzeit anzuhören. Davon hat die ganze Familie etwas. Über Wochen hinweg.

Iker Casillas heiratete die TV-Moderatorin Sara Carbonero

Privates und Sportliches haben beide ihren Raum. Eine Vermischung sollte verhindert werden. Wenn sich die Liebe aber Bahn bricht, steht dieses Vorhaben weiter im Abseits, als es Filippo Inzaghi jemals geschafft hat. Der ehemalige spanische Weltklassetorhüter Iker Casillas ehelichte dereinst die Fernsehreporterin Sara Carbonero. Immer wieder interviewte sie nach Partien ihren Gatten. Nach dem WM-Sieg 2010 drückte Casillas ihr einen Kuss auf den Mund. Verheiratet waren sie damals noch nicht – und sie sind es heute auch schon nicht mehr.

Gleiches gilt für TV-Moderatorin Laura Wontorra und Simon Zoller. Wenngleich der Stürmer in Diensten des FC St. Pauli in seiner Karriere wohl keinen WM-Titel mehr feiern wird. 

Video: SID

Peter und Kasper Schmeichel sind mit den Herausforderungen vertraut, Sportliches von Privatem zu trennen. Papa Peter war einst Weltklassetorhüter, sein Sohn Kasper hütet derzeit das dänische Tor während der Europameisterschaft. In seiner Funktion als TV-Experte traf nach dem 1:1 gegen England der Vater nun auf seinen Filius. "Ich führe viele Interviews mit Spielern nach der Partie, aber das mache ich nie", sagte Papa nach dem Interview. Im Anschluss an seine Worte nahm der 60-Jährige seinen Sohn in den Arm. Sein Vater sagte ihm stolz: "Gut gespielt." Mehr Lob gibt es an keinem Küchentisch der Welt. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.