Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-EM 2024: Granit Xhaka ist der Spielertrainer bei den Schweizern

Fußball-EM 2024
23.06.2024

Granit Xhaka ist der Spielertrainer bei den Schweizern

Der Schweizer Spielmacher Granit Xhaka gibt auch auf dem Feld gerne Anweisungen an seine Mitspieler.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Granit Xhaka hat in der Schweizer „Nati“ noch mehr Einfluss als in Leverkusen. Der Stratege beim deutschen Gruppengegner zieht nicht nur auf dem Platz die Strippen.

Es hat ganz am Anfang dieser Europameisterschaft hoch über dem Stuttgarter Talkessel ein gutes Sinnbild gegeben. Das öffentliche Training der Schweizer Nationalmannschaft ging in die Endphase, als sich auch Murat Yakin berufen fühlte, vor den vielen jugendlichen Zuschauern im Stadion auf der Waldau ein bisschen mitzumischen. Plötzlich passte der Trainer die Bälle raus auf die Flügel, ehe sie seinen Torhütern nur so um die Ohren flogen. Derweil hatte es Granit Xhaka vorgezogen, bloß noch zu beobachten. Entspannt setzte sich der Stratege auf eine Kiste. Yakin verhehlt erst gar nicht, dass die „Nati“ im Grunde doppelt angeleitet wird, wenn sie in Frankfurt im letzten Gruppenspiel gegen Deutschland (Sonntag, 21 Uhr/ARD und Magenta TV) antritt. „Granit ist eine Persönlichkeit. Er ist schon jetzt ein Spielertrainer."

Nationalcoach und Regisseur, beide in Basel mit Einwanderungsgeschichte aufgewachsen, sind eine Allianz eingegangen, in der die Grenzen beim Coaching verschwimmen. Weil Xhaka im Nationalteam fast noch mehr Einfluss ausübt als bei Bayer Leverkusen. Vor zwei Jahren startete der Mittelfeldmann noch beim FC Arsenal seine UEFA-B-Lizenz. Im Sommer vergangenen Jahres begann Xhaka mit der A-Lizenz, im Frühjahr hospitierte er zusätzlich noch beim Fünftligisten SC Union Nettetal. Seit er die Fußballlehrer-Lizenz erworben habe, verriet der 31-Jährige, „habe ich das Gefühl, einen Spieler anders lesen zu können. Ich bin ein besserer Spieler geworden“.
Der Perspektivwechsel habe ihn definitiv weitergebracht, erzählte er als bester Spieler nach dem EM-Start gegen Ungarn (3:1). Der Lenker und Denker wollte in Köln nur nicht missverstanden werden: Noch sei schon das Ziel, „so lange wie möglich zu spielen“, aber die Theorie habe ihm geholfen, in der Praxis einen Schritt weiterzukommen. Sein Reifeprozess, seine Emotionen viel besser zu kanalisieren, hat damit auch zu tun.

EM 2024: Der Schweizer Xhaka dirigiert mehr als Toni Kroos

Die Schweizer Nummer zehn spielt mit Händen und Füßen. Noch mehr als Toni Kroos weist er die Kollegen deutlich an, welches Tempo und welche Passfolgen sie veranschlagen sollen. Als Rhythmusgeber wirkt er omnipräsent. Frankfurt erlebt einen Wettstreit auf dieser Schlüsselposition. Wer ist der Leistungsstärkste im Maschinenraum? Ein Spielmacherduell auf Weltklasseniveau.
Der Rekordnationalspieler der Schweiz (127 Einsätze) stellte den zentralen Teil einer meisterlichen Achse, die von Torwart Yann Sommer und Abwehrchef Manuel Akanji komplettiert wird. Der eine gewann den Titel mit Inter Mailand in Italien, der andere mit Manchester City in England. Wie Kroos mit seinem Kumpel Robert Andrich einen Bodyguard neben sich hat, kann Xhaka auf Remo Freuler vertrauen. „Granit ist wie ein guter Wein: Je älter er wird, desto besser wird er. Über seine Führungsqualitäten brauchen wir nicht zu sprechen”, sagt der Abräumer vom FC Bologna.

Xhaka spricht gerne über Mentalität

Xhaka hat die Rückkehr in die Bundesliga vergangenen Sommer viel besser getan, als viele dachten. Dass die Werkself eine neue Mentalität verkörperte, hatte mit seiner Verbissenheit zu tun. Über Mentalität spricht er gerne. Über Identität ungern. Nur so viel: „Wenn ich nicht gerne für die Schweiz spielen würde, hätte ich nicht über 125 Länderspiele.“ Er versteht sich längst als integrative Figur, nicht als polarisierender Faktor. 

Keine Energie verschwendet er an den Gedanken, dass nach einer Spielzeit mit so vielen Höhepunkten die Kräfte nicht mehr reichen. „Ich habe mir diese Saison eine Challenge gestellt, da bin ich auf einem sehr guten Weg. Was die Challenge ist, bleibt bei mir.“ Er erwähnt allerdings gerne, dass er für Turniere inzwischen so viel einpacke, dass die Klamotten bis zum Finale reichen würden.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.