Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-WM der Frauen 2023: Das große Kribbeln beginnt: Deutschland startet in die WM

Fußball-WM der Frauen 2023
23.07.2023

Das große Kribbeln beginnt: Deutschland startet in die WM

Abschlusstraining vor dem ersten WM-Spiel am Montag: Lena Lattwein (links) und Alexandra Popp spielen einen Ball vor der Kulisse von Melbourne.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Die Anspannung der deutschen Fußballerinnen im sportlichen Zentrum von Melbourne ist spürbar und macht vor dem Auftakt gegen Marokko auch vor der Bundestrainerin nicht halt.

Als die deutschen Fußballerinnen mit dem Bus auf der nördlichen Seite des Yarra-Ufers zwischen wolkenverhangenen Hochhäusern in den Melbourne Park abbogen, bot sich trotz des trüben Wetters ein imposanter Anblick: Das Flutlicht in der riesigen Schüssel des Melbourne Cricket Ground strahlte, die Tennis-Spielstätten der Australian Open mit der Rod Laver Arena lagen erhaben da, während in der John Cain Arena eine A-League-Partie der Kicker des Melbourne City FC lief. Der Bus hat das deutsche Frauen-Nationalteams dann fürs Abschlusstraining in den Albert Park gebracht, wo auch die Formel 1 einmal im Jahr einen Grand Prix austrägt. Die DFB-Frauen bestreiten ihr erstes WM-Gruppenspiel gegen Marokko (Montag 10.30 Uhr MESZ/ZDF) im Rectangular Stadium, das sich fast bescheiden in dieses opulente Areal für den Spitzensport schmiegt. 

Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg gab für die offensiv formulierte Titelmission eine simple Sehnsucht aus, um eine erste Duftmarke bei diesem Turnier zu hinterlassen. Möge man bei der WM „hoffentlich wiederholen, was uns bei der EM ausgezeichnet hat“. Wer es vielleicht vergessen hat: ein Ensemble, das „aggressiv, intensiv und attraktiv“ agiert, einen „mutigen, selbstbewussten, aktiven Fußball spielt“. Die gute Kaderqualität, so ihr Argument, gebe das her. Trotz aller Lebenserfahrung war der 55-Jährigen einige Anspannung anzumerken: Dafür verlief das Länderspieljahr zu durchwachsen, dafür fehlen vermutlich zu wichtige Spielerinnen. 

Deutschland-Trainerin Voss-Tecklenburg lässt sich vor dem Marokko-Spiel nicht in die Karten blicken

Die im schwarzen Blazer und beiger Bluse zur Pressekonferenz erschienene Fußballlehrerin war nicht ansatzweise bereit, die möglichen Ausfälle von Marina Hegering (Fersenprellung), Lena Oberdorf (Oberschenkel) und Sjoeke Nüsken (Bänderdehnung) zu bestätigen. „Ich kann nur sagen, es werden alle Spielerinnen im Kader sein“, lautete ihre dürftige Auskunft. Es soll keine Akteurin auflaufen, bei der ein Restrisiko besteht. „Alles andere wäre nicht schlau – wir wollen mehr als nur ein Spiel machen.“ Die als 24. Kaderkraft nominierte Janina Minge soll nach der Marokko-Partie zurückreisen, weil der DFB-Kader nun endgültig ist.

Die Trainerin kennt ihren Großauftrag bei diesem Event. „Wir wollen wie im letzten Jahr, eigentlich wie immer, die Menschen mitnehmen, emotionalisieren.“ Gerne auch: Lächeln schenken, Werte darstellen. Erwartungshaltung und Aufmerksamkeit sind ungleich größer als zur WM 2019, nachdem sie erst ein halbes Jahr zuvor das DFB-Amt angetreten hatte. Jene Frankreich-Erfahrung begann mit einem schwer erkämpften (und wegen des Zehenbruchs von Dzsenifer Marozsán teuer erkauften) 1:0 gegen China. Ein solch zähes Ringen mit körperlichen Grenzerfahrungen kann es jetzt gegen die Nordafrikanerinnen werden. „Wir erwarten einen sehr hartnäckigen Gegner, einen Gegner, der alles auf dem Platz lassen wird.“

Auch die WM-Favoriten müssen kämpfen

Am stärksten wirkte die Bundestrainerin mal wieder bei ihren überwölbenden Botschaften. Der Weltmeister USA (3:0 gegen Vietnam), Europameister England (1:0 gegen Haiti) oder Weltranglistendritter Schweden (2:1 gegen Südafrika) hätten sich am Wochenende nicht zufällig vergleichsweise schwergetan. „Wenn man den Auftakt dieser WM gesehen hat, trifft genau das ein, was wir gesagt haben: Die ganze Welt im Frauenfußball ist enger zusammengerückt.“ Sie erklärt sich das übrigens so: weil mehr Spielerinnen die Möglichkeit hätten, „den Beruf der Fußballerin zu ergreifen, ihren Sport zu leben und lieben“. Nun sei eine solche WM eine viel größere Herausforderung „als vor 20, 30 Jahren, als ich noch spielen durfte“. 

Lesen Sie dazu auch

Und noch 2015 in Kanada war die Generation um Nadine Angerer, Annike Krahn oder Simone Laudehr im ersten WM-Spiel auf die Elfenbeinküste getroffen, doch das von Silvia Neid trainierte Ensemble spielte in Ottawa auf Kunstrasen Katz und Maus mit heillos überforderten Afrikanerinnen. Am Ende hieß es 10:0. Heutzutage gebe es keine Selbstläufer mehr, betonte Voss-Tecklenburg. Gleichwohl: Ein Sieg gegen den Fifa-Weltranglisten-72. muss Pflicht sein, zumal das DFB-Team danach gegen Kolumbien in Sydney (30. Juli) und gegen Südkorea in Brisbane (3. August) mehr gefordert werden dürfte.

Popp: Keine Klagen über lange Wegstrecken

Erst einmal sind die Protagonisten froh, dass nach einem Monat Vorbereitung endlich, endlich der Startschuss ertönt. „Es fängt an, in den Beinen zu kribbeln“, berichtete Torhüterin Merle Frohms. Bereits am Sonntagmorgen war der Tross aus der „Einöde“ (Ersatzspielerin Lena Lattwein) in Wyong an der Central Coast mit dem Bus aufgebrochen, um anschließend über Newcastle nach Melbourne zu fliegen, wo der australische Winter unangenehm sein kann. Klagen über Wegstrecken und Wetterveränderungen verbieten sich indes für Kapitänin Alexandra Popp: „Unsere Gruppe hat Vor- und Nachteile. Wir haben aber ein gutes Los gezogen, was die Reisen angeht, da können wir uns nicht beschweren.“ Und über die Gegner und Spielorte eigentlich auch nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.