Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Formel 1: Warum Mercedes in der Formel 1 aktuell leidet

Formel 1
25.03.2024

Warum Mercedes in der Formel 1 aktuell leidet

Wohin führt der Weg von Lewis Hamilton? Momentan nicht an die Spitze.
Foto: Scott Barbour, dpa

Auch in dieser Saison fährt das einstige Topteam der Spitze hinterher. Eine Lösung der technischen Probleme ist noch weit entfernt – vor allem Hamilton schmerzt das sehr.

Toto Wolff ist grundsätzlich optimistisch. Warum auch nicht, als Teamchef eines Formel-1-Teams hat er keine ganz schlechte Berufswahl getroffen. Wolff ist auf der gesamten Welt unterwegs, darf sich mit seinem Lieblingsthema Auto beschäftigen und verdient nicht wenig Geld. In der Summe klingt das nach einem aufregenden, unterhaltsamen Alltag. Wolff hat mit Mercedes viel gewonnen, in den vergangenen drei Jahren nach der Aerodynamik-Revolution hat der Österreicher allerdings auch lernen müssen, wie sehr fehlender Erfolg schmerzen kann. Seinen Optimismus hat er dennoch nicht verloren. Auch wenn es schwerfällt. 

Vor dem Rennwochenende der Formel 1 in Australien hatte Wolff verkündet, dass er innerhalb des Mercedes-Teams die absolute Entschlossenheit spüre, die verfahren scheinende Situation verändern zu können. Im dritten Jahr nun plagen sich die Silberpfeile mit den Folgen von Fehlentwicklungen der Fahrzeug-Konstruktion. Der Mercedes leidet an einem zu unruhigen Heck, zudem springt das Auto immer wieder mal wie ein Hüpfball über die Strecke. Für ein flottes Renntempo ist das wenig zuträglich. Je weniger Haftung, desto langsamer sind die Autos. 

Video: SID

Mercedes erlebt einen Doppelausfall

Mercedes bekommt das Problem seit Jahren nicht in den Griff. "Wir haben ein Problem mit der Physik. Aber es liegt nicht an der Einstellung, der Motivation oder der Energie", sagte Wolff. Es schmerzt aber, keine Lösung zu finden. Weil Mercedes jahrelang dominiert hat und plötzlich nur noch hinterherfährt. Das Rennen am Sonntag war ein weiterer Tiefpunkt. Lewis Hamilton schied sehr frühzeitig wegen eines Motorschadens aus, sein Teamkollege George Russell baute kurz vor Rennende einen Unfall. Doppelausfall also, Rang vier in der Teamwertung – Mercedes leidet.

Wolff glaubt an eine Besserung, möglichst zeitnah. Er sagte in Australien allerdings auch: "Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass ich die Situation jederzeit positiv und optimistisch einschätze. Aber man muss einfach die negativen Gedanken überwinden und sich sagen, dass wir das drehen werden." Wolff weiß, dass es in der Formel 1 schnell passieren kann. Ein Blick zu Ferrari genügt. Vor einem Jahr hatten die Italiener beim Rennen in Melbourne noch große Probleme, diesmal gelang ein Doppelsieg durch Carlos Sainz und Charles Leclerc.

Hamilton erlebt den schlechtesten Saisonstart

Was also macht Mercedes Hoffnung? Und vor allem Lewis Hamilton, der sich sein letztes Jahr beim britisch-schwäbischen Team anders vorgestellt hatte? Vor dem Wechsel 2025 zu Ferrari wollte der Rekordweltmeister mit Mercedes noch einmal um die Spitze kämpfen. Bislang aber verließ er die ersten drei Rennstrecken in dieser Saison sehr frustriert. "Das ist der schlechteste Saisonstart, den ich je erlebt habe", sagte der Brite. Er versprach allerdings auch: "Wir werden uns wieder erholen." Die Tests im Winter hatten noch für Zuversicht gesorgt. Davon ist nichts mehr übrig, auch wenn Hamilton verspricht: "Wir werden das Auto im Laufe der Saison verbessern." Nur zu lange sollte es nicht mehr dauern.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.