Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Augsburg
  4. FC Augsburg: Marco Richter, vom Eigengewächs zum FCA-Schreck

FC Augsburg
23.09.2023

Marco Richter, vom Eigengewächs zum FCA-Schreck

Die Körperhaltung von Marco Richter (Mitte) ist vorbildlich. Der Ball geht aber nicht in das Tor des VfB.
Foto: Frey-Pressebild, Imago

Plus Nach zwei Jahren in Berlin wechselte Marco Richter vor Kurzem zu Mainz 05. Nun kommt der ehemalige FCA-Stürmer mit seinem neuen Verein nach Augsburg. Das gefällt nicht allen.

Hertha-Trainer Pal Dardai hatte alle Register gezogen, um Marco Richter beim Erstliga-Absteiger zu halten. Nach dem sportlichen Super-Gau und der folgenden Spieler-Fluchtbewegung sollte der 25-Jährige zum Gesicht des Berliner Neuaufbaus werden. Dardai machte den Offensivspieler zum Kapitän, übertrug ihm damit Verantwortung. Der Plan schien aufzugehen, auch wenn der Zweitliga-Start mit drei Punktspiel-Niederlagen gründlich danebenging und der Ex-FCA-Stürmer, wie alle seine Kollegen, ohne Torerfolg blieb.

Ex-FCA-Trainer Martin Schmidt holt Marco Richter nach Mainz

Dann ging es um den 20. August ratzfatz. Der FSV Mainz 05 hatte Richter an der Angel. „Zuerst haben mich meine Berater angerufen und gesagt, dass sich am Abend noch jemand melden könnte. Schon eine Stunde später hat mein Handy geklingelt und Martin Schmidt war dran. Es war ein super Gespräch“, erzählt Richter über das Telefonat mit seinem Ex-Trainer beim FCA und jetzigen Mainz-Sportdirektor. Richter hatte am Köder Bundesliga-Rückkehr angebissen. Einen Tag später rief FSV-Trainer Bo Svensson an. Richter: „Dann ging alles ganz schnell.“ Auch weil die Ablöse sich am Ende auf „nur“ drei Millionen Euro belief. Der Anruf des FCA war umsonst, eine Rückkehr in die Heimat war für Richter kein Thema. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.09.2023

Hätte man Richter beim FCA den Status zukommen lassen, der ihm gebührt hätte, dann wäre in ihm auch nicht der Wunsch gereift, den Verein zu wechseln. So ein loyales und regional verwurzeltes Eigengewächs mit gleichzeitig derart guten fußballerischen Fähigkeiten muss du halten und aufbauen. Dann wäre aus ihm ein zweiter Daniel Baier geworden (oder gar ein Thomas Müller), der maßgeblich zur DNA des FCA beigetragen hätte. Aber da Stefan Reuter (bei aller Anerkennung für seine Leistungen) bei solchen Personalfragen nicht sensibilisiert genug schien, ist es gut, dass nun die sportliche Leitung des FCA neu aufgestellt wurde - auf dass in Zukunft solche kapitalen Fehlentscheidungen vermieden werden.

23.09.2023

Sie kennen Herrn Richter anscheinend persönlich, da Sie zu solch gewagten Schlussfolgerungen kommen. Ich glaube eher an das Naheliegende, nämlich daran, dass der Grund darin liegt, dass Richter im Big-City-Club deutlich mehr verdient hat als in Augsburg.

23.09.2023

Ich stimme Herrn Michael K. hinsichtlich „regional verwurzeltes Eigengewächs“ zu.
Ich meine es war im Jahr 2020, als Marco Richter in Augsburg am Spendenlauf „einsmehr“ teilgenommen hat. Auch ein Schwiegersohn von mir und meine Enkel sind mitgelaufen. Hinterher waren wir im Zelt zusammengesessen, meine Enkel haben noch Selfies mit dem FCA-Spieler gemacht. Es war damals eine sehr gemütliche Runde im Zelt.

Helmut Eimiller

23.09.2023

@Wolfgang L.: Ich glaube eher, dass Ihre Schlussfolgerung gewagt ist, in der Sie Herrn Richter bei seinem damaligen Wechsel zur Hertha reine Geldgier unterstellen. Ja, am Ende spielt Geld neben anderen Aspekten bei der Anerkennung der eigenen Arbeitsleistung auch eine Rolle, aber eher als Entgegenkommen im bereits vorhandenen Gehaltsgefüge. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Herr Richter bei den Gehaltsverhandlungen so sehr überzogen hat geschweige denn bei Hertha oder nun bei Mainz soo viel mehr verdient (hat), als er auch beim FCA irgendwann hätte verdienen können (wo Herr Reuter doch so wirtschaftlich gearbeitet hat). Die Nähe zu seiner Heimat und die Möglichkeit weiterhin beim heimischen Bundesligisten spielen zu können, wäre ihm bestimmt einen finanziellen Abstrich wert gewesen - so bodenständig wie er meist auftritt. Der Beitrag von Herrn Eimiller bestätigt meinen Eindruck.

23.09.2023

Richters Frisur und seine Tätowierungen haben aber besser nach Berlin gepasst als nach Augsburg. Das sah der junge Mann offensichtlich auch so.