Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. EURO 2024: Politik-Debatte überschattet Frankreichs EM-Auftakt

EURO 2024
16.06.2024

Politik-Debatte überschattet Frankreichs EM-Auftakt

Frankreichs Marcus Thuram bei der Pressekonferenz.
Foto: Hassan Ammar/AP

Am Montag greift auch die Équipe Tricolore um Top-Star Mbappé ins EM-Turnier ein. Eine politische Debatte überlagert die Vorbereitung. Für den Kapitän ist sie sogar wichtiger als das erste Spiel.

Umtost von einer politischen Debatte startet die französische Star-Équipe um Kylian Mbappé in die Titel-Mission bei der Fußball-EM. Auch der Kapitän und Superstar ist ebenso wie der frühere Bundesliga-Profi Marcus Thuram geschockt vom jüngsten Rechtsruck bei den Europawahlen. Der Verband sah sich kurz vor dem sportlichen Auftakt gegen Ralf Rangnicks Österreicher am Montag (21.00 Uhr/ARD und MagentaTV) zu einem offiziellen Kommuniqué genötigt und warnte wie einst die DFB-Spitze bei der vermurksten WM 2022 in Katar vor einer zu großen Politisierung des Teams. Zu spät - wie Mbappé selbst verdeutlichte.

"Man muss trennen, was wichtig ist und was nicht. Das Spiel ist extrem wichtig. Es gibt aber auch Dinge, die wesentlich wichtiger sind als das Spiel morgen", sagte der 25-Jährige. "Dies ist ein wichtiger Moment in der Geschichte unseres Landes. Vielleicht ist er so wichtig wie noch nie."

Angesichts dieser Nebengeräusche reagierte Nationaltrainer Didier Deschamps auffallend reserviert auf die deutliche Positionierung seines Teams, das laut Mbappé auch eine Botschaft rund um das Spiel am Montag plant. "Nach der Euro können wir gerne darüber sprechen", sagte Deschamps, der der erste Mensch sein kann, der sowohl als Spieler als auch als Trainer Welt- und Europameister wird.

Deschamps sieht "viele Hürden" bei der Équipe Tricolore

Bis dahin hat der Coach der Grande Nation nach eigener Aussage aber noch "viele Hürden zu meistern". Insbesondere die bemerkenswerte Politisierung seiner Spieler scheint dem 55-Jährigen zu missfallen. Dagegen wirken die ewigen Debatten um Superstar Mbappé, dessen Wechsel von Paris Saint-Germain zu Real Madrid bei vielen Landsleuten nicht gut ankam und die ständigen Zweifel am Teamgeist der von vielen Egos geprägten Star-Auswahl wie Kleinkram.

Wie so eine Polit-Debatte vor einem großen Turnier eine sportliche Mission scheitern lassen kann, erlebte zuletzt die deutsche Mannschaft vor zwei Jahren in Katar, als von den Spielern Statements zur Menschenrechtssituation im WM-Gastgeberland gefordert wurden. Dies führte damals zur umstrittenen Teamgeste, als sich die Spieler beim Mannschaftsfoto vor dem ersten Spiel gegen Japan den Mund zuhielten. Rund um das Team wurde damals von kaum etwas anderem gesprochen. Das Spiel gegen Japan ging 1:2 verloren, die DFB-Auswahl schied in der Vorrunde aus.

"Die Situation ist traurig"

Die Situation bei den Franzosen ist nun durchaus vergleichbar. Die Spieler werden neben den üblichen sportlichen Dingen mindestens genauso häufig mit der politischen Lage daheim konfrontiert. Nach der Europawahl, bei der die rechtsnationale Partei Rassemblement National auf über 31 Prozent gekommen war, hatte Staatspräsident Emmanuel Macron Neuwahlen zum französischen Parlament angesetzt.

Macrons Partei hatte nur knapp 15 Prozent der Stimmen bekommen. "Die Situation in Frankreich ist traurig, sie ist ernst", sagte Inter Mailands Thuram: "Das ist die traurige Realität unserer Gesellschaft."

Laut der Zeitung "Le Parisien" wollen fast 40 Personen der französischen Delegation auch während der EM von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen - die Wahl in Frankreich ist vom 30. Juni bis zum 7. Juli, also während der EM-K.o.-Phase angesetzt. Dafür müsste jeweils eine andere Person - etwa ein Familienangehöriger - per Vollmacht beauftragt werden.

"Wir können etwas verändern. Wir haben die Zukunft unseres Landes in unserer Hand", sagte Mbappé. "Ich rufe alle jungen Menschen auf, zur Wahl zu gehen. Die Menschen müssen sich mit unseren Werten identifizieren können."

Der französische Verband reagierte bereits und warnte am Samstagabend vor zu großer Politisierung des eigenen Teams. Es sei "angebracht, jegliche Form von Druck und politischer Ausnutzung des französischen Teams zu vermeiden", hieß es in einer Stellungnahme. Deutschland und die WM 2022 lassen grüßen.

Profitiert Rangnicks Pressingmaschine Österreich?

Diese Gemengelage soll die Chance für die ambitionierten Österreich sein, die längst nicht mehr nur mitspielen wollen. Rangnick impfte seinem Team ein komplett neues Selbstverständnis ein. "Er hat uns ein neues Denken beigebracht. Wir machen uns nicht mehr in die Hose", sagte Christoph Baumgartner von RB Leipzig. Der Mittelfeldspieler ist einer von zwölf Profis, die in Deutschland ihr Geld verdienen. Mehr stehen bei dieser Euro nur im DFB-Aufgebot. "Es ist auf jeden Fall eine Art Heim-Euro", sagte Stürmer Michael Gregoritsch vom SC Freiburg, der seit zwölf Jahren in Deutschland spielt.

Seit 2022 hat Rangnick aus Österreich eine Pressingmaschine gemacht, die großen Gegnern wehtun kann. Der 65-Jährige selbst fühlt sich geliebt wie selten zuvor in seiner Laufbahn. "Ich bin auf unvergleichliche Weise angekommen, als Trainer und als Mensch", sagte der älteste Chefcoach des Turniers der "Zeit".

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.