Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. EM-Spielort Leipzig: Red Bull Arena im Check - Sitzplätze, Spiele, Anfahrt

Fußball-EM 2024
26.06.2024

EM-Spielort Leipzig: Die Red Bull Arena im Check

Die Leipziger Red Bull Arena ist Schauplatz für die EM 2024. Hier gibt es Infos rund um Sitzplätze, Spiele und Anfahrt der Arena.
Foto: dpa | Jan Woitas

Die Leipziger Red Bull Arena ist einer von zehn EM-Spielorten 2024. Hier gibt es alle Infos rund um Sitzplätze, EM-Spiele und Anreise zum Fußball-Stadion.

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 findet vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 in Deutschland statt. Der Gastgeber begrüßt bei der Heim-EM bundesweit Teilnehmer der EM in zehn verschiedenen EM-Stadien. Das Fußball-EM-Maskottchen soll dabei für die richtige Stimmung sorgen. Laut dem Spielplan der Europameisterschaft ist auch das Red Bull Stadion in Leipzig für das Turnier relevant, denn vier Spiele der EM 2024 werden dort ausgetragen. Das Auftakt-Spiel der Arena fand bereits am 18. Juni zwischen Portugal und Tschechien statt. Insgesamt stehen vier Spiele für die Red Bull Arena im Plan. Da die UEFA das Nutzen von Sponsorennamen verbietet, wird die Arena während der EM umbenannt und heißt für diesen Zeitraum schlicht und einfach Leipzig Stadium.

Falls Sie weitere Informationen zur Red Bull Arena erfahren möchten, dann bietet Ihnen unser Artikel alles, was ihr Herz begehrt. Von der Menge an Sitzplätzen, den geplanten EM-Spielen und der Anfahrt zur Arena - hier haben wir für Sie die wichtigsten Daten zur Leipziger Red Bull Arena.

EM 2024 - Spielort Leipzig: Wie viele Sitzplätze gibt es in der Red Bull Arena?

Das auch als Zentralstadion bezeichnete Stadion in Leipzig ist Schauplatz von vier EM-Spielen in diesem Jahr. Es wurde 2006 extra für die damalige Fußball-Weltmeisterschaft erneuert und heißt seit 2010 offiziell Red Bull Arena. Im Mai 2024 wurde die Red Bull Arena an die UEFA übergeben und die Vorbereitungen für die EM begannen zügig. Das Heimstadion des RB Leipzig hat für die EM ein kleines "Face-Lift" erhalten. Umfassende Umbaumaßnahmen wie in Stuttgart gab es jedoch nicht.

Video: SID

Neben dem Namen wurde auch die Kapazität des Stadions verändert. Da bei der EM aus Sicherheitsgründen keine Stehplätze erlaubt sind, sinkt die Anzahl an Plätzen im Leipziger Stadion. Üblicherweise bietet die Arena insgesamt knapp 47.000 Plätze für die Besucher, doch durch die Streichung der Stehplätze sinkt diese Zahl während der EM auf 42.000. Sektor B der Arena ist normalerweise eine komplette Stehplatzfläche, die bei den Heimspielen der Roten Bullen rot-weiß aufblüht.

Auch die Medientribüne wurde durch den Umzug in den Unterrang in Sektor C erweitert, sodass jetzt für 300 Journalisten Platz geboten werden kann. Podeste für Kameras, Pitch-Studios für TV-Übertragungen und Kommentatorenplätze wurden durch den Ausbau von Sitzschalen aufgebaut. Die offiziellen Farben des RB Leipzig sind zwar durch den rot-weißen "RBL"-Schriftzug noch im Stadion vertreten, doch auch die blauen Farbtöne der UEFA sind jetzt präsent.

Die Eckdaten zur Red Bull Arena sehen folgendermaßen aus:

  • Baukosten: 116 Millionen Euro
  • Bauzeit: von 2000 bis 2004
  • Erstes Spiel: 7. März 2004
  • Besitzgesellschaft: Red Bull Arena Besitzgesellschaft mbH
  • Betreiber: RasenBallsport Leipzig GmbH
  • Spielfläche: 105 m × 68 m
  • Oberfläche: Naturrasen

Red Bull Arena bei der EM 2024: Welche Partien werden in Leipzig gespielt?

Drei der in der Leipziger Arena vorgesehenen EM-Spiele sind aus der Gruppenphase des Turniers. Das letzte Spiel in Leipzig ist allerdings Teil des Achtelfinales. So sehen die Termine und Uhrzeiten der EM-Spiele in Leipzig aus:

  • 18. Juni 2024 um 21.00 Uhr: Portugal - Tschechien
  • 21. Juni 2024 um 21.00 Uhr: Niederlande - Frankreich
  • 24. Juni 2024 um 21.00 Uhr: Kroatien - Italien
  • 2. Juli 2024 um 21.00 Uhr: Sieger Gruppe D - Zweiter Gruppe F (Achtelfinale)

Euro 2024 in Leipzig: Anfahrt zur Red Bull Arena

Die Red Bull Arena ist durch das verstärkte Angebot an öffentlichen Verkehrsmittel in Leipzig aus allen Teilen der Stadt optimal zu erreichen. Zu den verschiedenen Eingängen der Arena gelangen Sie über verschiedene Haltestellen. So ist der Stadioneingang A über das Sportforum Süd mit den Straßenbahnlinien 3, 7, 8 und 15, sowie mit der Sonderlinie 56 erreichbar. Währenddessen können Sie zu den Stadioneingängen B und C von der Haltestelle Sportforum Ost mit der Sonderlinie 54 und von den Haltestellen Am Mückenschlösschen und Feuerbachstraße mit den Linien 4 und 51 gelangen. Die Sonderlinien sind allerdings nur für die EM-Spieltage geplant. Vom Hauptbahnhof aus können Sie mit den Straßenbahnlinien 3 (Richtung Knautkleeberg), 4 (Richtung Gohlis, Landsberger Straße), 7 (Richtung Böhlitz-Ehrenberg) und 15 (Richtung Miltitz) ebenfalls anreisen. 

Die Stadt Leipzig rät den mit dem Auto anreisenden Besuchern, die Leipziger Park and Ride-Plätze (P+R) zum Parken nutzen, da an den EM-Spieltagen das Umfeld des Stadions großräumig für den Autoverkehr gesperrt wird. Von diesen Parkplätzen aus können Sie mit der Straßenbahn oder dem Bus das Stadion leicht erreichen. 

Wenn Sie keine Tickets für die EM-Spiele haben, haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, die Übertragung der EM im Pay- oder Free-TV zu schauen.