Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. DFB: Frauen-WM 2027 in Deutschland? Alle Infos zur Bewerbung

Fußball-WM
17.01.2023

Findet die Fußball-WM der Frauen 2027 in Deutschland statt?

Giulia Gwinn und die deutsche Frauen-Nationalmannschaft könnten bei der WM 2027 als Gastgeberinnen auftreten.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Archivbild)

Deutschland will sich als Austragungsort für die Frauen-WM 2027 im Fußball bewerben. Doch es gibt mindestens einen starken Konkurrenten.

Das "Sommermärchen" ist wohl allen Fußball-Fans in Deutschland ein Begriff – und vielen noch immer in Erinnerung. 21 Jahre nach der WM 2006 könnte wieder eine Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland stattfinden. Keine WM der Männer, sondern eine der Frauen. Der DFB setzt große Hoffnungen in eine Bewerbung. Der Weg zu einer möglichen Austragung ist allerdings lang und von Hürden gespickt. 

Frauen-WM 2027: Deutschland-Bewerbung mit den Niederlanden und Belgien

Deutschland will sich nicht alleine für die Austragung der Fußball-WM der Frauen 2027 bewerben. Stattdessen soll es eine gemeinsame Bewerbung mit den Niederlanden und Belgien geben. Das Gespann hat vor allem einen starken Konkurrenten: Südafrika. Die Nation hatte bei den Männern die WM 2010 ausgetragen. Also das WM-Turnier, welches auf die deutsche Heim-WM folgte. 

"Sicher stellt es eine große Herausforderung dar, sich gegen diesen Mitbewerber durchzusetzen. Wir hoffen jedoch, den Fifa-Kongress mit unserer Bewerbung überzeugen zu können", gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in einer Stellungnahme auf Anfrage der dpa zu Protokoll. 

Video: dpa

Fußball-WM der Frauen 2027: Im nächsten Jahr soll über die Bewerbungen entschieden werden

Das Bewerbungsverfahren wurde vom Fußball-Weltverband, der Fifa, noch nicht eröffnet. Im Jahr 2024 soll allerdings bereits entschieden werden, wo die WM 2027 ausgetragen wird. Südafrika setzt bei der Bewerbung auf die Stadien, in welcher auch die Männer-WM 2010 stattfand. Es gibt außerdem noch andere Nationen, welche auf eine Bewerbung schielen. Das gilt für die USA, aber auch für Mexiko und Chile. 

Die Bewerbungen aus Afrika und Lateinamerika könnten gute Chancen haben. In den beiden Kontinenten hat im Fußball noch keine Frauen-WM stattgefunden. Die Fifa ist bemüht, den Frauenfußball dort voranzutreiben. Außerdem könnte das zuletzt schwierige Verhältnis der Fifa und des DFB zum Problem werden. 

Die kurzfristige Entscheidung der Fifa, erst drei Jahre vor dem Großereignis, dürfte hingegen nicht zum Problem werden. "Da wir mit einer nachhaltigen Bewerbung überzeugen und mit bestehender Infrastruktur in die Bewerbung eintreten wollen, betrachten wir das für uns - im Vergleich zu den Mitbewerbern - nicht als Nachteil", nahm der DFB Stellung.

Lesen Sie dazu auch

Frauen-WM 2027: Mögliche Spielorte in Deutschland

2024 wird in Deutschland die Fußball-EM der Männer stattfinden. Bei einer möglichen Frauen-WM 2027 würde es in Deutschland vier Spielorte geben:

  • Dortmund
  • Köln
  • Düsseldorf
  • Duisburg

Das nächste Großereignis des Frauenfußballs steht mit der WM in Australien und Neuseeland noch dieses Jahr an.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung