Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Australian Open: Frühes Aus der alten Männer: Murray und Wawrinka gescheitert

Australian Open
15.01.2024

Frühes Aus der alten Männer: Murray und Wawrinka gescheitert

Scheiterte bei den Australian Open bereits in der ersten Runde: Andy Murray.
Foto: Andy Wong/AP, dpa

Sie haben in Melbourne für Furore gesorgt. Die Fans lieben sie. Doch dieses Jahr sind die beiden populären Tennis-Veteranen schon ausgeschieden.

Andy Murray und Stan Wawrinka haben bei den Australian Open schon einige epische Spiele absolviert. Murray stand in Melbourne fünfmal im Finale, Wawrinka holte 2014 den Titel. Auch deshalb lieben die australischen Fans die beiden Tennis-Oldies ganz besonders.

Doch in diesem Jahr lief es für den 36 Jahre alten Briten und den 38 Jahre alten Schweizer am Yarra River überhaupt nicht gut. Raus in Runde eins, das hatten sich die beiden Veteranen ganz anders vorgestellt. Doch Wawrinka ging beim 4:6, 6:3, 7:5, 3:6, 0:6 gegen den Franzosen Adrian Mannarino am Ende die Puste aus. Murray fand beim 4:6, 2:6, 2:6 gegen den Argentinier Tomas Martin Etcheverry nie seinen Rhythmus.

"Es war eine enttäuschende Leistung, einfach schwach", sagte Murray enttäuscht. War der Auftritt in der KIA Arena sein letzter in Melbourne? "Das ist definitiv möglich", sagte die ehemalige Nummer eins der Welt. "Ich habe eine Vorstellung davon, wie und wo ich aufhören will", sagte Murray. Öffentlich kundtun wollte er es aber nicht.

Wawrinka klang dagegen viel mehr danach, auch im kommenden Jahr wieder in Melbourne aufzuschlagen. "Hoffentlich nicht, hoffentlich nicht", antwortete er auf die Frage, ob dies sein letzter Auftritt im Melbourne Park war. "Es ist erst der Anfang des Jahres. Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden, wie es läuft."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.