Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Allianz Arena: Umbau durch FC Bayern - mehr Stehplätze geplant

Stadionausbau
28.04.2023

Mehr Stehplätze: FC Bayern plant Umbau der Allianz Arena

Die Allianz Arena soll im Sommer 2023 ausgebaut werden.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Archivbild)

Die Allianz Arena soll im Sommer ausgebaut werden. Der FC Bayern München will die Kapazität erhöhen - und mehr Stehplätze schaffen.

Seit dem Jahr 2005 ist die Allianz Arena das Wohnzimmer des FC Bayern München. Sie stellt eines der modernsten und größten Stadien in Deutschland dar. Aktuell können 75.000 Menschen die Spiele des deutschen Rekordmeisters live im Stadion verfolgen. In Zukunft sollen es noch mehr sein. Nach Informationen der Bild plant der FC Bayern einen Umbau der Allianz Arena. Sie soll im Sommer ausgebaut werden.

FC Bayern: Umbau der Allianz Arena – mehr Stehplätze als Ziel

Die Kapazität der Allianz Arena soll durch den Umbau auf 77.000 erhöht werden. Zumindest bei Bundesligaspielen und Partien im DFB-Pokal. Es sollen also insgesamt 2000 Plätze hinzugewonnen werden. Das soll durch mehr Stehplätze gelingen. 

Derzeit befinden sich Stehplätze lediglich auf der Nordtribüne der Arena im Münchener Stadtteil Fröttmaning. Das soll sich ändern. In den Ecken des Stadions sollen 2500 Sitzplätze in 4500 Stehplätze verwandelt werden. Damit könnte nicht nur die Kapazität erhöht werden, sondern auch ein Wunsch der Fans erfüllt werden. Viele Anhänger der Bayern fordern seit vielen Jahren mehr Stehplätze in der Allianz Arena.

Video: dpa

Umbau der Allianz Arena: Bayern-Heimspielstätte nicht das größte Stadion Deutschlands

Im Jahr 2015 hatte der FC Bayern die Kapazität der Allianz Arena zum letzten Mal erhöht. Damals wurden rund 4000 Plätze hinzugewonnen. Mit einer Aufstockung auf 77.000 Plätze würde die Allianz Arena weiterhin auf Platz zwei der größten Stadien Deutschlands bleiben. Auf dem Spitzenplatz liegt der Signal Iduna Park von Bayerns Konkurrenten Borussia Dortmund. Die Kapazität der Spielstätte liegt bei 81.365 Plätzen.

In der Allianz Arena werden mehrere Partien der EM 2024 ausgetragen. Außerdem findet 2025 das Finale der Champions League in dem Münchner Stadion statt. Das Finale der Königsklasse wurde schon 2012 in der Allianz Arena ausgetragen. Außerdem fanden Spiele der Fußball-WM 2006 in München statt, unter anderem das Eröffnungsspiel. Auch Partien der EM 2021 wurden in München ausgetragen. 

Neben Fußballspielen finden in der Allianz Arena auch andere Events statt. Zuletzt hatten Spiele der US-amerikanischen Football-Liga NFL für Aufsehen gesorgt. Die Arena war zu Beginn im Besitz des FC Bayern und 1860 München. Die Bayern kauften dem Stadtrivalen ihren Anteil später ab und sind seitdem alleiniger Eigentümer. 1860 trägt seine Heimspiele seitdem wieder im Stadion an der Grünwalder Straße aus.