Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Proteste: Black Power bis Bucks-Boykott: Sport als politische Bühne

Proteste

Black Power bis Bucks-Boykott: Sport als politische Bühne

    • |
    Colin Kaepernick (M), Eli Harold (l) und Eric Reid von den San Francisco 49ers knien 2016 beim Abspielen der US-Nationalhymne.
    Colin Kaepernick (M), Eli Harold (l) und Eric Reid von den San Francisco 49ers knien 2016 beim Abspielen der US-Nationalhymne. Foto: John G Mabanglo/EPA/dpa

    Der Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt löste zuletzt die weltweite Aktion "Justice for

    Die jüngste Gewalttat von Polizisten gegen einen schwarzen Amerikaner am Wochenende traf viele Menschen ein weiteres Mal schwer. Ausgelöst von einem historischen Playoff-Boykott der Milwaukee Bucks verzichteten Teams und Spieler in der NBA, MLB, MLS und W

    KNIEFALL: Mit dem demonstrativen Kniefall bei der US-Hymne spaltete der NFL-Footballer Colin Kaepernick am 14. August 2016 die US-Gesellschaft. Kaepernick wollte gegen Rassismus und Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA protestieren. "Ich werde nicht aufstehen und Stolz für eine Fahne demonstrieren, die für ein Land steht, das Schwarze und andere Farbige unterdrückt", begründete er seine Geste. Zahlreiche Spieler schlossen sich in der Folgezeit der Aktion an, was in den

    BLACK POWER: Die beiden Sprinter Tommie Smith und John Carlos sorgten den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt mit ihrer geschichtsträchtigen Geste für Aufsehen. Der 200-Meter-Sieger und der Olympia-Dritte streckten bei der Siegerehrung auf dem Podium mit gesenkten Köpfen ihre Fäuste - gehüllt in schwarze Handschuhe - in die Luft. Sie demonstrierten für die "Black Power"-Bewegung und protestierten gegen die Diskriminierung der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA.

    REDE: Nach dem Gewinn des WM-Titels nutzte Fußballstar Megan Rapinoe beim Empfang in New York 2019 ihre Rede, um gegen Missstände und die Politik des US-Präsidenten zu mobilisieren. Seitdem macht sie sich immer wieder für den Kampf gegen Rassismus, Homophobie und für Gleichberechtigung stark. Sie erntet weltweit viel Lob, aber daheim in den USA auch Kritik aus dem konservativen Lager.

    FOTO: Am 21. Juni 1998 treffen die beiden verfeindeten Staaten USA und Iran bei der Fußball-WM aufeinander. Die befürchteten Spannungen blieben aus, stattdessen lieferten beide Teams eine eindrückliche Demonstration, als die Spieler im Geiste des FIFA-Fairplay-Tages zusammen für ein Mannschaftsfoto posierten und auch Blumen und Geschenke austauschten.

    BANNER: Unmittelbar vor dem Länderspiel gegen Schweden in Göteborg entrollen die Spieler der Schweizer Nationalmannschaft 1995 ein Banner mit der Aufschrift: "Stop it Chirac". Damit wollten sie gegen den französischen Atomtestversuch im Mururoa-Atoll demonstrieren. "Die Atomversuche sind gegen die Menschheit gerichtet, dem weltweiten Protest wollten wir uns anschließen. Wir haben lediglich unsere Vorbildfunktion als Spitzenfußballer wahrgenommen", sagte Bundesligaprofi Alain Sutter.

    © dpa-infocom, dpa:200827-99-328383/3 (dpa)

    Statement der Milwaukee Bucks

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden