Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Corona-Krise: Clevere Idee aus Dänemark: Fußballspiele im Autokino

Corona-Krise
21.04.2020

Clevere Idee aus Dänemark: Fußballspiele im Autokino

Die Idee des FC Midtjylland: ein Autokino vor dem Stadion.
Foto: FC Midtjylland

In Zeiten der Kontaktsperre greifen die Fußballklubs auf ungewöhnliche Einfälle zurück. Ein dänischer Verein macht nun von sich reden.

Was haben das Autokino, die Vinyl-Platte und Witze von Fips Asmussen gemein? Sie sind einfach nicht totzukriegen, obwohl alle drei Dinge eigentlich völlig aus der Zeit gefallen sind. Während die Vinyl-Platte schon vor einigen Jahren unter Musik-Liebhabern ein Comeback feierte und Fips Asmussen völlig unbeeindruckt vom Rest der Welt eine Witze-CD (!) nach der anderen auf den Markt wirft, musste das Autokino aber bis jetzt warten, bis es wieder Marktanteile zurückerobern sollte.

Doch ausgerechnet die Corona-Krise hauchte dem Phänomen aus der Zeit des Wirtschaftswunders wieder Leben ein: Weil normale Kinosäle wegen der Infektionsgefahr dicht sind, werden bundesweit stillgelegte Fabrikgelände oder Flughäfen zu Freiluft-Kinos umfunktioniert – von Aachen bis Heilbronn. Die simple Idee: Wenn jeder brav in seinem Auto bleibt, kann sich auch keiner anstecken.

Der FC Midtjylland will seine Spiele im Autokino übertragen

Was das alles im Sportressort verloren hat, mögen Sie (zu Recht) fragen? Nun hat auch der erste Fußballverein das Autokino für sich entdeckt. In Dänemark, wo ebenso wie in Deutschland bislang noch kein Ball rollen darf, die Saison aber wohl mit Geisterspielen fortgesetzt wird, ist der FC Midtjylland auf eine pfiffige Idee gekommen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Vereinssprecher Mads Hviid Jakobsen schlug vor, dass Fans das Spiel ihres Teams auf dem Parkplatz vor dem Stadion verfolgen könnten: Während eine übergroße Leinwand das Geschehen auf dem Platz zeigt, bleiben die Fans in ihren Autos. Wer möchte, kann sich über das Autoradio noch einen Live-Kommentar anhören. Auf diese Weise könnten rund 10.000 Fans in 2000 Fahrzeugen Platz finden, rechnet der Verein vor.

Die Anhänger des Tabellenführers bejubeln das Konzept – doch natürlich ist das noch nicht zu Ende gedacht. Schließlich muss auch ein Autokino den Regeln eines Fußball-Stadions folgen. Ein Profi-Klub, der etwas auf sich hält, weist etwa den Auswärtsfans den schlechtesten Platz zu – in der Arena ist das der Oberrang direkt unter dem Dach, im Autokino die Senke mit Blick auf die Mülleimer. Die Maybachs der Edel-Fans und Funktionäre stehen nicht nur zentral in der ersten Reihe, sondern erhalten während des Spiels eine Unterbodenwäsche. Für die aktive Fanszene der Heimfans bleibt ein vergünstigter, aber relativ kleiner Bereich in Sichtweite der Sponsoren übrig – bisschen Stimmung ist ja auch nicht schlecht.

Schwierig wird es nur, wenn aus dem Auspuff eines Ultras Rauchschwaden aufsteigen. Pyrotechnik mag in den Augen vieler aktiver Fans kein Verbrechen sein, Feinstaubbelastung ist aber einfach nur ärgerlich im Autokino.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.