Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Warum Ex-Präsident François Hollande sich zurückmeldet

Frankreich
17.06.2024

Warum Ex-Präsident François Hollande sich zurückmeldet

Den früheren französischen Präsidenten François Hollande zieht es zurück auf die politische Bühne.
Foto: Imago Images

Obwohl sie inhaltlich viel trennt, wollen die linken Parteien bei den französischen Parlamentswahlen in zwei Wochen einen Block bilden – mit Ex-Präsident Hollande als Überraschungskandidat.

Wer die Aktivitäten von François Hollande in den vergangenen Monaten verfolgt hat, konnte zumindest nicht völlig überrascht sein von dessen Ankündigung, bei den französischen Parlamentswahlen am 30. Juni und 7. Juli anzutreten. Der ehemalige sozialistische Präsident gab Interviews, veröffentlichte ein Buch, tourte durch das Land. Offenkundig bereitete er sich auf ein Comeback vor, nachdem er am Ende seiner Amtszeit 2012 zugunsten seines ehemaligen Wirtschaftsministers Emmanuel Macron auf eine erneute Kandidatur verzichtet hatte. Laut Umfragen war Hollande damals regelrecht verhasst, inzwischen aber zählt er wieder zu den populärsten Politikern Frankreichs. Die Menschen haben sich mit ihm, der als „normaler Präsident“ auftreten wollte, versöhnt, auch weil viele Macron als abgehobenen Überflieger wahrnehmen.

Wer allerdings die politischen Positionen des 69-Jährigen kennt, der musste sich dann doch wundern. Denn um einen Sitz in der Nationalversammlung bewirbt er sich im Rahmen der jüngst geschlossenen Allianz aus Sozialisten, der Linkspartei LFI (La France Insoumise, auf Deutsch „Das unbeugsame Frankreich“), Grünen und Kommunisten. Unter dem Namen „Neue Volksfront“ in Anspielung an die Volksfront, die sich 1936 um den sozialistischen Premierminister Léon Blum bildete, einigten sich die Beteiligten auf eine Aufteilung der 577 Wahlkreise und ein gemeinsames Programm. Dort sind Forderungen wie die Rückkehr zur Rente mit 60 oder die Verweigerung von Budgetzwängen zur Einhaltung von EU-Regeln enthalten. Mit Hollandes sozialdemokratischer Linie lassen sich diese kaum in Einklang bringen. 

Das Linksbündnis in Frankreich wird dominiert von einem EU-Skeptiker

Wie das Vorgänger-Bündnis „Nupes“ („Neue ökologische und soziale Volksunion“) im Vorfeld der Parlamentswahlen 2022, das schnell wieder zerbrach, ist auch der jetzige Zusammenschluss von den radikalen Linken und dessen einflussreichem Frontmann Jean-Luc Mélenchon dominiert – einem EU-Skeptiker und politischen Gegner Hollandes. Im EU-Wahlkampf setzte die Partei einseitig auf den Nahost-Krieg als Hauptthema, ließ dabei auch antisemitische Töne anklingen. Auch deshalb kritisierte Hollandes früherer Premierminister Manuel Valls dessen Entscheidung scharf. 

Der französische Ex-Staatschef hingegen rechtfertigte seine Entscheidung mit dem „Ernst der Situation“. „Nie seit der Befreiung befand sich die extreme Rechte so nah an der Macht“, sagte Hollande. Tatsächlich führt der rechtsextreme Rassemblement National (RN), der auch bei den EU-Wahlen vor einer Woche triumphierte, derzeit mit mehr als 30 Prozent in den Umfragen, während die „Neue Volksfront“ auf 28 Prozent kommt und Macrons Lager bei 18 Prozent liegt. Im Fall eines Siegs könnte die Partei von Marine Le Pen den Premierminister stellen, der die Regierung bilden würde. Macron bliebe Präsident in einer sogenannten „Kohabitation“.

Demonstrationen gegen Rechtsruck in Frankreich

Gegen diese Aussicht und den Rechtsruck in Frankreich demonstrierten am Wochenende rund 640.000 Menschen, davon laut Angaben der Gewerkschaft CGT 250.000 Teilnehmer alleine in Paris, während die Polizei dort nur 75.000 Demonstranten zählte. Auch berühmte Fußballer äußerten sich öffentlich, was eine Warnung des französischen Verbandes vor einer zu starken Politisierung des Teams nach sich zog. Vor dem ersten EM-Spiel der französischen Nationalelf am Montagabend appellierte Kapitän Kylian Mbappé vor allem an die jüngeren Leute, wählen zu gehen. „Ich hoffe, wir werden auch am 7. Juli noch stolz sein, unser Trikot zu tragen“, sagte der 25-Jährige, der sich gegen „alle Ideen, die spalten“, richtete. Auch Trainer Thierry Henry rief am Montag zur Wahl „gegen die Extreme auf“. Zuvor hatte der Spieler Marcus Thuram die Lage als „sehr ernst“ bezeichnet und konkret dazu aufgerufen, den RN an der Urne zu verhindern.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

17.06.2024

Na denn, hoffentlich hat er sein Moped noch.

17.06.2024

@Wolfgang S.
Antwort von Gunther Kropp, Basel

«Herr Präsident, meiden Sie das nächste Mal den Motorroller»
https://www.watson.ch/frankreich/auto/346058287-herr-praesident-meiden-sie-das-naechste-mal-den-motorroller

Der Präsident benutzte kein Moped, sondern stilvoll einen Motorroller, um ans Ziel zu kommen. Alter Präsidentenspruch: "Noblesse oblige"

17.06.2024

Altpräsident Hollande scheint Realist zu sein: "nachdem er am Ende seiner Amtszeit 2012 zugunsten seines ehemaligen Wirtschaftsministers Emmanuel Macron auf eine erneute Kandidatur verzichtet hatte. Laut Umfragen war Hollande damals regelrecht verhasst,.." . Er scheint erkannt zu haben, die Zeit ist reif aufzutauchen, um die Ernte einfahren zu können.
Gunther Kropp, Basel